Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme Und Kontrolle; Nachjustierung, Wärmeträgerseite - Nibe F2025 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Für den Installateur
Inbetriebnahme und Einstellung

Inbetriebnahme und Kontrolle

1. Kommunikationskabel (44) oder Thermostat, Klemme
(30) darf nicht angeschlossen sein.
2. Stellen Sie den Betriebsschalter ein.
3. Kontrollieren Sie, ob alle Stromversorgungsphasen mit
Spannung gespeist werden.
4. Kontrollieren Sie, ob der Sicherungsautomat (2) einge-
schaltet ist.
5. Der Verdichtererwärmer (25) muss mindestens für 6 – 8
h in Betrieb gewesen sein, bevor ein Verdichterstart
ausgeführt werden kann. Dazu wird die Steuerspannung
eingeschaltet und das Kommunikationskabel oder der
Thermostat entkoppelt.
6. Das Display an der Steuerkarte (34) zeigt je nach Außen-
temperatur C0/CC F0 H1/H3 an. In diesem Zeitraum wird
der Verdichter erwärmt, um die Lebensdauer zu erhöhen.
7. Bringen Sie nach 6-8 h Kommunikationskabel oder exter-
ne Thermostate an. Siehe Abschnitt "Elektrischer An-
schluss – Thermostatregelung".
8. Falls vorhanden, starten Sie SMO 10/VVM 300/EVP 500
neu.
9. Der Verdichter startet etwa 20 min nach dem Anschluss,
sofern ein Bedarf vorliegt.
10. Wechseln Sie beim Verdichterstart zu Kanal T5 für F2025
oder Menü 5.13 in SMO 10. Kontrollieren Sie, ob die
Heißgastemperatur innerhalb von 60 s um mindestens
10 °C steigt.
11. Wenn die Temperatur des Heizgasfühlers nicht steigt,
liegt eine falsche Rotationsrichtung vor.
- Stoppen Sie den Verdichter, indem Sie die Stromversor-
gung per Betriebsschalter unterbrechen.
- Stellen Sie sicher, dass die Anlage nicht mit Spannung
versorgt wird. Vertauschen Sie die beiden Eingangspha-
sen am Betriebsschalter.
- Versorgen Sie die Anlage mit Spannung und gehen Sie
zurück zu Schritt 8, um eine erneute Phasenfolgenkon-
trolle vorzunehmen.
12. Stellen Sie den Ladefluss gemäß dem Diagramm im Ab-
schnitt "Einstellung, Ladefluss" ein.
13. Füllen Sie das Inbetriebnahmeprotokoll auf Seite 2 aus.
14. Nehmen Sie die Schutzfolie von der Abdeckung an F2025
ab.
HINWEIS!
Bei der Elektroinstallation ist die spannungsführende
externe Steuerung zu beachten.
18
Nachjustierung, Wärmeträgerseite
Im Laufe der ersten Zeit nach der Inbetriebnahme wird Luft
aus dem Heizungswasser freigesetzt, was Systementlüftungen
erforderlich machen kann. Werden Gurgelgeräusche von
Wärmepumpe, Umwälzpumpe und Heizkörpern abgegeben,
müssen weitere Entlüftungen des gesamten Systems vorge-
nommen werden. Wenn sich das System stabilisiert hat
(korrekter Druck und gut entlüftet), kann die Heizungsrege-
lung auf die gewünschten Werte eingestellt werden.
F2025

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis