Herunterladen Diese Seite drucken

Sharp EL-520W Bedienungsanleitung Seite 4

Werbung

BERECHNUNGEN MIT KOMPLEXEN ZAHLEN
Zur Ausführung von Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division mit
komplexen Zahlen drücken Sie m3 für die Wahl der Betriebsart
"Komplexe Zahlen".
Ergebnisse von Berechnungen mit komplexen Zahlen werden auf zwei Arten
dargestellt:
Q @}: mit Hilfe von rechtwinkeligen Koordinaten (xy erscheint).
W @{: mit Hilfe von Polarkoordinaten ( r θ erscheint).
Eingabe von komplexen Zahlen
Q Rechtwinkelige Koordinaten
x-Koordinate + y-Koordinate Ü
oder x-Koordinate +Ü y-Koordinate
W Polarkoordinaten
r Ö θ
r : absoluter Wert
• Beim Wechsel in eine andere Betriebsart wird der im unabhängigen Speicher
(M) gespeicherte imaginäre Teil einer komplexen Zahl gelöscht.
• Eine in rechtwinkeligen Koordinaten angegebene komplexe Zahl mit dem y-
Wert gleich Null oder eine in Polarkoordinaten angegebene komplexe Zahl
mit dem Winkel Null wird als reelle Zahl behandelt.
• ∑0 drücken, um auf den komplexen konjugierten Wert der
angegebenen komplexen Zahl zurückzugehen.
FEHLER UND RECHENBEREICHE
Fehler
Ein Fehler tritt auf, wenn eine Berechnung den angegebenen Rechenbereich
überschreitet oder wenn eine fehlerhafte Berechnung versucht wurde. Wenn
ein Fehler auftritt, wird der Cursor durch Drücken von < (oder >)
automatisch auf die Stelle in der Gleichung gesetzt, an der sich der Fehler
befindet. Bearbeiten Sie die Gleichung, oder drücken Sie ª, um die
Gleichung zu löschen.
Fehlercodes und Fehlerarten
Syntaxfehler (Error 1):
• Es wurde versucht, einen unzulässigen Vorgang auszuführen.
Bsp. 2 @{
Berechnungsfehler (Error 2):
• Der absolute Wert eines Zwischenergebnisses oder des Endergebnisses einer
Berechnung überschreitet 10
• Es wurde versucht, durch Null zu dividieren (oder ein Zwischenergebnis wird
Null).
• Der angegebene Rechenbereich wurde während der Ausführung von
Berechnungen überschritten.
Verschachtelungsfehler (Error 3):
• Die vorhandene Anzahl von Puffern wurde überschritten (es gibt 10 Puffer (5
Puffer in der Statistik-Betriebsart und in der Betriebsart Komplexe Zahlen) für
Zahlen und 24 Puffer für Rechnungsanweisungen).
• In der Statistik-Betriebsart übersteigen die Dateneingaben 100.
Zu lange Gleichung (Error 4):
• Die Gleichung ist länger als der maximale Eingabepuffer (142 Zeichen). Eine
Gleichung darf nicht mehr als 142 Zeichen enthalten.
Fehler beim Aufrufen der Gleichung (Error 5):
• Die gespeicherte Gleichung enthält eine Funktion, die in der zum Aufrufen der
Gleichung verwendeten Betriebsart nicht zur Verfügung steht. Wird
beispielsweise ein numerischer Wert, der andere Zahlen als 0 und 1 enthält, als
Dezimalzahl usw. gespeichert, kann er nicht aufgerufen werden, wenn der
Rechner auf das Binärsystem eingestellt ist.
Fehler bei vollem Speicher (Error 6):
• Die Gleichung überschreitet den Puffer für Formeln (insgesamt 256 in F1 bis
F4).
Rechenbereiche
• Dieser Rechner arbeitet innerhalb der folgenden Bereiche mit einer
Rechengenauigkeit von ±1 an der kleinsten Stelle der Mantisse. Bei
kontinuierlichen Rechenvorgängen können sich die Fehler der
Einzelschritte summieren, so dass größere Rechenfehler resultieren.
x
x
(Dies gilt auch für y
,
¿ , e
Berechnungen ausgeführt werden.)
Weiterhin werden Rechenfehler größer und akkumulieren in der Nähe
eines Wendepunktes oder singulären Punktes von Funktionen.
• Rechenbereiche:
±10
–99
~ ±9.999999999×10
Wenn der absolute Wert einer Eingabe oder das Zwischenergebnis bzw.
Endergebnis einer Berechnung kleiner als 10
rechnungen und auf der Anzeige als 0 angenommen.
AUSWECHSELN DER BATTERIEN
Hinweis zum Auswechseln der Batterien
Bei nicht sachgemäßer Behandlung können die Batterien auslaufen oder
explodieren. Beachten Sie beim Auswechseln bitte folgende Hinweise:
• Tauschen Sie beide Batterien gleichzeitig aus.
• Verwenden Sie keine gebrauchten Batterien zusammen mit neuen Batterien.
• Die neuen Batterien müssen vom richtigen Typ sein.
• Beim Einsetzen jede Batterie entsprechend der Markierung im Rechner
einlegen.
• Die im Rechner befindlichen Batterien wurden ab Werk eingesetzt und
können vor Ablauf der in den technischen Daten angegebenen Zeitdauer
entladen sein.
Hinweise zum Löschen des Speicherinhaltes
Beim Auswechseln der Batterie wird der Speicherinhalt gelöscht. Der
Speicher wird auch gelöscht, wenn der Rechner eine Fehlfunktion aufweist
oder wenn er repariert wird. Legen Sie von allen wichtigen Speicherinhalten
schriftliche Notizen an, falls der Speicherinhalt zufällig gelöscht wird.
θ: Argument
100
.
x
, ln , u.a., wenn intern kontinuierliche
99
und 0.
–99
ist, wird der Wert bei Be-
Zeitpunkt zum Auswechseln der Batterien
Wenn die Anzeige sehr schwach ist oder nichts auf der Anzeige erscheint,
wenn ª im Halbdunkel gedrückt wird, ist es Zeit, die Batterien
auszuwechseln.
Vorsicht
• Wenn die aus einer beschädigten Batterie austretende Flüssigkeit in die
Augen gelangt, kann dies zu schweren Verletzungen führen. In diesem
Fall die Augen mit klarem Wasser auswaschen und sofort einen Arzt
aufsuchen.
• Wenn die aus einer beschädigten Batterie austretende Flüssigkeit mit der
Haut oder Bekleidung in Berührung kommt, sollte sie sofort mit sauberem
Wasser ausgewaschen werden.
• Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird, sollten die Batterien
entfernt und an einem sicheren Ort aufbewahrt werden, um einer
Beschädigung des Gerätes vor auslaufenden Batterien vorzubeugen.
• Niemals verbrauchte Batterien im Gerät lassen.
• Keine benutzten Batterien einsetzen und sicherstellen, dass keine
verschiedenen Batterietypen benutzt werden.
• Die Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
• Entladene Batterien immer aus dem Gerät entnehmen. Sie könnten
auslaufen und den Rechner beschädigen.
• Bei unsachgemäßer Verwendung besteht Explosionsgefahr.
• Die Batterien nicht ins offene Feuer werfen, da sie explodieren könnten.
Vorgehen beim Auswechseln
1. Das Gerät durch Drücken von @F ausschalten.
2. Drehen Sie die beiden Schrauben heraus (Abb. 1).
3. Schieben Sie den Batteriefachdeckel leicht nach vorn und heben Sie ihn
an, um ihn abzunehmen.
4. Entfernen Sie die verbrauchten Batterien mit Hilfe eines Kugelschreibers
oder eines anderen spitzen Geräts. (Abb. 2)
5. Setzen Sie zwei neue Batterien ein. Achten Sie darauf, dass der positive
Pol "+" nach oben zeigt.
6. Batteriefachdeckel und Schrauben wieder anbringen.
7. Drücken Sie den RESET-Schalter an der Rückseite des Geräts.
• Stellen Sie sicher, dass die folgende Anzeige erscheint. Wenn die Anzeige
nicht erscheint, müssen die Batterien herausgenommen und erneut
eingesetzt werden. Dann die Anzeige erneut überprüfen.
(Abb. 1)
(Abb. 2)
Automatische Abschaltfunktion
Dieser Rechner schaltet sich zur Stromeinsparung automatisch aus, wenn für etwa
10 Minuten keine Taste gedrückt wird.
TECHNISCHE DATEN
Rechenleistung:
Wissenschaftliche Berechnungen, Rechnungen mit
komplexen Zahlen, Gleichungslösungen,
statistische Berechnungen usw.
Interne Berechnungen:
Mantissen von bis zu 14 Ziffern
Anstehende Befehle:
24 Berechnungsanweisungen/10 numerische
Werte
(5 numerische Werte in der Statistik-Betriebsart
und in der Betriebsart Komplexe Zahlen)
Stromversorgung:
Eingebaute Solarzellen
3V ¶ Gleichstrom:
Backup-Batterien
(Alkalibatterien (LR44) × 2)
Betriebstemperatur:
0°C – 40°C
79,6 mm (B) × 154,5 mm (T) × 13,2 mm (H)
Abmessungen:
Gewicht:
ca. 97 g (mit Batterien)
Batterien × 2 (eingesetzt), Bedienungsanleitung,
Zubehör:
Schnell-Referenz-Karte und feste Hülle
WEITERE INFORMATIONEN ÜBER DIESEN
WISSENSCHAFTLICHEN RECHNER
Finden Sie auf unserer Website.
http://sharp-world.com/calculator/
SHARP CORPORATION

Werbung

loading