FLUGVORBEREITUNG
Wählen Sie einen geeigneten Flugplatz
1. Wählen Sie immer eine große Fläche zum Fliegen. Es sollten sich dort keine Personen aufhalten.
2. Wählen Sie den Standort sorgfältig aus! Betreiben Sie Ihr Modell nicht in der Nähe folgender Gebiete: Häuser
oder Gebäude, Kinderspielplätze, Straßen, Eisenbahnen, Flughäfen und Stromleitungen.
3. Fliegen Sie nur bei ruhigen Wetterbedingungen ohne Wind oder nur leichtem Wind.
WARNUNG: Wenn Sie die Kontrolle über Ihr Modell verlieren, gehen Sie nie in tiefe Gewässer, oder Wasser
mit starker Strömung, um das Flugzeug zu holen. Zuerst halten Sie den Sender so hoch wie mög-
lich, um zu versuchen, die Kontrolle über das Modell wieder herzustellen. Wenn dies nicht funkti-
oniert, müssen Sie einen anderen Weg finden, um näher an das Modell zu kommen, aber sich
selbst dabei nicht gefährden
Vor -Flug- Check
1. Überprüfen Sie den Propeller, und dass alle Schrauben fest angezogen sind.
2. Überprüfen Sie das Modell, ob dieses auf die entsprechenden Steuersignale reagiert.
3. Testen Sie die Reichweite der Fernsteuerung. Es wird eine Reichweite von 100 m empfohlen.
NÜTZLICHER TIPP
Startvorgang
1. Setzten Sie vorsichtig das Flugzeug auf das Wasser, geben Halbgas und steuern mit dem Ruderhebel
das Modell über das Wasser bis es sich in den Wind dreht.
2. Geben Sie Vollgas und halten mit dem Ruderhebel das Modell in den Wind, damit dies Geschwindigkeit
aufnehmen kann.
3. Wenn das Flugzeug mit hoher Geschwindigkeit über das Wasser gleitet, geben Sie genügend Höhenruder,
damit sich die Flugzeugnase hebt und das Modell vom Wasser abhebt.
HINWEIS: Wenn das Flugzeug gestartet ist, reduzieren Sie sofort die Höhenruderausschläge, damit das Flug-
zeug langsam steigt.
Lenkung
1. Bewegen Sie den Querruder Hebel nach links, zusammen mit ein wenig gezogenem Höhenruder (Höhen-
ruder Hebel nach unten), dann dreht das Modell nach links, ohne dabei Höhe zu verlieren.
2. Bewegen Sie den Querruder Hebel nach rechts, zusammen mit ein wenig gezogenem Höhenruder (Höhen-
ruder Hebel nach unten), dann dreht das Modell nach rechts, ohne dabei Höhe zu verlieren.
3. Bewegen Sie den Seitenruder Hebel nach links, zusammen mit ein wenig gezogenem Höhenruder (Höhen-
ruder Hebel nach unten), dann dreht das Modell nach links, ohne dabei Höhe zu verlieren.
4. Bewegen Sie den Seitenruder Hebel nach rechts, zusammen mit ein wenig gezogenem Höhenruder (Höhen-
ruder Hebel nach unten), dann dreht das Modell nach rechts, ohne dabei Höhe zu verlieren.
Landung
1. Bei Ihren ersten Flügen, empfehlen wir Ihnen den Akku nie ganz leer zu fliegen.
2. Wenn Sie während des ersten Fluges genügend Höhe erreicht haben, stellen Sie den Motor ab. Jetzt können
Sie feststellen, wie das Modell reagiert. Dies wird Ihnen einen Einblick verschaffen wie das Modell bei der
Landung reagiert. In sicherer Höhe machen Sie sich jetzt damit vertraut, wie das Modell bei geringer Leis-
tung und langsamer Geschwindigkeit reagiert, und wie das Modell dann fliegt, wenn Sie dieses landen.
3. Um den Eaglet V2 zu landen, fliegen Sie mit dem Wind bis Sie in einem großen Bogen in den Wind in Rich-
tung Landebahn drehen. Reduzieren Sie dabei die Motorleistung so, dass das Modell mit dem Sinkflug be-
ginnt, aber nicht an der Landebahn vorbei fliegen. Immer gegen den Wind landen.
4. Kurz vor der Landung (ca. 0,5 m Höhe), ziehen Sie ganz leicht das Höhenruder. Dies führt dazu, dass das
Modell langsamer wird und landet.
Nach dem Landen
Klemmen Sie den Akku ab, und schalten den Sender aus. Danach entfernen Sie den Akku aus dem Rumpf, und
überprüfen das Modell genau auf Beschädigungen, oder verlorene Teile.
Seite 10