Kaffee ist. Zumindest Letztere ist ein Mythos, mit dem wir aufräumen müssen. Denn richtig guter Kaffee kommt heutzutage aus dem Sauerland. Hochwer- tige Siebträger-Espressomaschinen für jeden Anspruch, Kaffeemühlen für jeden Mahlgrad oder Filtermaschinen für klassische Genießer – in der GRAEF CoffeeKitchen findet jeder seinen Weg in die perfekte Kaffeepause.
Seite 4
contessa ein Espresso ganz nach Belieben Technische Entwicklung findet nie ein Ende, es gibt an Geräten und Maschinen stets etwas zu verändern und zu verbes- sern. Auch unsere Espressomaschinen konnten optimiert werden. So verbergen sich hinter der formschönen Fassade unse- rer contessa geradezu sensationelle techni- sche Neuerungen: Aus eins mach drei...
Seite 5
Glas. einstellen. Auch diese Neuerung spart Energie und kommt vor allem den unterschiedlichen Vorlieben für die Die contessa von Graef ist eine komplett neu- Zubereitung sowie dem individuellen Espresso- entwickelte Espressomaschine. Das Konzept und Geschmack entgegen! das Design sind in Arnsberg entstanden; für die Produktion arbeiten wir mit einem Partnerunter- Wer‘s nicht so...
Lieferumfang Sicherheitshinweise Auspacken Anforderungen an den Aufstellort Bedienfeld Erklärung der Anzeigen im LCD-Display Aufheizen....................14 Check......................14 Graef......................14 Zubereitungszeit ..................14 Wasserstand ....................14 Einstellung der Brühtemperatur ..............14 Einstellung der Dampffeuchtigkeit ...............15 Programmierung Pre-Infusion ..............15 Einstellung Entkalkungserinnerung ..............15 Reset ......................15 Einstellung der Displaysprache ..............15 Entkalkungsprogramm Brühkreislauf ............15...
Seite 7
Espressozubereitung Eine Tasse ....................19 Einstellung Volumen eine Tasse ..............20 Zwei Tassen ....................21 Einstellung Volumen zwei Tassen ..............22 Manueller Bezug über Bedienhebel ..............23 Automatische Abschaltung Milchaufschäumen Tipps zum Milchaufschäumen ..............25 Heißwasserentnahme Entkalkung Entkalkung der Brühgruppe .................26 Entkalkung der Dampflanze .................28 Entkalkung der Heißwasserlanze ..............29 Nachspülen nach der Entkalkung ..............30 Wasserfilterkartusche austauschen ..............30 Reinigung...
Espressospezialitäten Espresso bildet die Grundlage für viele verschiedene Kaffeespezialitäten. Wir möchten Ihnen gerne die Bekanntesten vorstellen. Spritzer Alkohol Espresso Espresso Espresso Ristretto Lungo Corretto Gleiche Kaffeemenge wie Gleiche Kaffeemenge wie Espresso mit einem Spritzer ● ● ● bei einem Espresso, halbe bei einem Espresso, Alkohol verlängert, z.
Produktbeschreibung Wassertankdeckel Tassenablage (passiv beheizt) LCD Display Manometer Drehregler für Drehregler für Dampf Heißwasser Dampflanze Heißwasserlanze Bedienhebel Siebträger Brühkopf Abtropfgitter Abtropfschale Höhenverstellbare Füße Lieferumfang Tamper Einwandiger Einwandiger Siebträger mit Siebträger mit Blindsieb Siebeinsatz für Siebeinsatz für einem Auslauf zwei Ausläufen eine Tasse zwei Tassen Wasserfilterkartusche...
Gerät nicht in Betrieb. Reparaturen am Gerät, z. B. der Austausch einer beschädigten Zuleitung, ● sind ausschließlich von einem Fachmann oder vom Graef-Kundendienst durchzuführen. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Zudem erlischt der Gewährleis- tungsanspruch.
Seite 11
● Stecker beschädigt ist. Lassen Sie vor der Weiterbenutzung des Gerätes eine neue Anschlusslei- ● tung durch den Graef-Kundendienst oder von einer autorisierten Fach- kraft installieren. Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des Gerätes. Werden spannungs- ● führende Anschlüsse berührt oder der elektrische und mechanische Auf- bau verändert, besteht Stromschlaggefahr.
Seite 12
Stellen Sie vor der Espressozubereitung fest, ob der Siebträger fest ange- ● zogen ist. Um potentielle Gefahren zu vermeiden, benutzen Sie das Gerät nur zur ● Kaffeezubereitung, dem Aufschäumen von Milch und dem Erwärmen von Wasser. Jede andere Anwendung ist nicht zulässig. Ziehen Sie vor jeder Reinigung den Netzstecker.
Auspacken Gehen Sie beim Auspacken des Gerätes wie folgt vor: Nehmen Sie das Gerät aus dem Karton. ● Entfernen Sie alle Verpackungsteile und eventuelle Aufkleber am Gerät ● (nicht das Typenschild entfernen). Anforderungen an den Aufstellort Für einen sicheren und fehlerfreien Betrieb des Gerätes ist beim Aufstellen Folgendes zu beachten: Nutzen Sie eine feste, ebene, waagerechte, rutschfeste und hitzebestän- ●...
Check Dies bedeutet, dass entweder der Drehregler für Dampf oder Heißwasser nicht richtig geschlossen oder der Bedienhebel nicht in der „AUS“ Position ist. GRAEF Das Gerät ist nun betriebsbereit. Zubereitungszeit Dieser Modus zählt die Zeit der Zubereitung des Kaffees. Wasserstand Dies signalisiert, dass nicht mehr genug Wasser im Tank ist.
Einstellung der Dampffeuchtigkeit Dies zeigt die Einstellung für den Dampf. Sie können auswählen, ob der Dampf nasser oder trockener sein soll. Sie können zwi- schen 7 Stufen auswählen. Programmierung Pre-Infusion Beim Vorbrühen wird das Kaffeepulver im Siebträger vor der eigentlichen Extraktion befeuchtet. Sie können die Dauer der Pre-Infusion in 5 Stufen einstellen.
Entkalkungserinnerung Der Kaffee schmeckt sauer oder flach ● Optimale Extraktion Die Werkseinstellung für die Entkalkungs- erinnerung ist auf 25 l eingestellt. Nach dem Bei einer optimalen Extraktion fließt der Espres- so gleichmäßig, langsam und sämig „wie Ho- Verbrauch von 25 l blinkt „KALK“ im Dis- nig“...
Vor dem Erstgebrauch Vor dem Erstgebrauch reinigen Sie den Siebträger (nicht das Gerät) und den Wassertank unter fließendem Wasser, damit eventuelle Produktionsrückstände entfernt werden. Anschließend setz- ten Sie den Wassertank wieder ein. Inbetriebnahme Hinweis: Vor der Erstinbetriebnahme oder nach längerer Nichtbenutzung entlüften Sie das Gerät.
Vorbereitung Hinweis: Nach jedem Wiedereinschalten machen Sie einen Leerbezug (ohne Kaffeemehl) wie unten beschrieben, um das System auf Temperatur zu bringen. Füllen Sie Wasser in den Setzen Sie den gewünsch- Spannen Sie den Siebträger ● ● ● Wassertank. Maximal 2,5 ten Siebeinsatz ein.
Espressozubereitung Eine Tasse Hinweis: Siehe Kapitel Vorbereitung, um den Siebträger, das System und die Tassen aufzuwär- men. Setzen Sie den Siebeinsatz für eine Tasse ein. Danach starten Sie mit der Espressozuberei- tung. Trocknen Sie den Siebträger Mahlen Sie die gewünschte Pressen Sie das Kaffeemehl ●...
Einstellung Volumen eine Tasse Sie können das Volumen für eine Tasse nach Ihrem Belieben ändern. Das LCD Display zeigt zwar die Durchlaufzeit an, aber das Volumen wird durch einen Durchflussmengenmesser ermittelt. Schalten Sie das Gerät Das Gerät heizt auf. Das Gerät ist betriebsbereit. ●...
Zwei Tassen Hinweis: Siehe Kapitel Vorbereitung, um den Siebträger, das System und die Tassen aufzuwär- men. Setzen Sie den Siebeinsatz für zwei Tassen ein. Danach starten Sie mit der Espressozuberei- tung. Trocknen Sie den Siebträger Mahlen Sie die gewünschte Pressen Sie das Kaffeemehl ●...
Einstellung Volumen zwei Tassen Sie können das Volumen für zwei Tassen nach Ihrem Belieben ändern. Das LCD Display zeigt zwar die Durchlaufzeit an, aber das Volumen wird durch einen Durchflussmengenmesser ermittelt. Schalten Sie das Gerät Das Gerät heizt auf. Das Gerät ist betriebsbereit. ●...
Manueller Bezug über Bedienhebel Hinweis: Siehe Kapitel Vorbereitung, um den Siebträger, das System und die Tassen aufzuwär- men. Setzen Sie den gewünschten Siebeinsatz ein. Über den Bedienhebel können Sie die Tassen- füllmenge individuell beziehen, unabhängig von der voreingestellten Menge für 1 und 2 Tassen. Hinweis: Nach max.
Automatische Abschaltung Um Energie zu sparen, schaltet sich des Gerät bei Nichtbenutzung nach ca. 30 Minuten aus. (Verordnung der EU-Kommission). Milchaufschäumen Sollte das Gerät ausgeschaltet sein, schalten Sie es ein Das Gerät heizt auf. Das Gerät ist betriebsbereit. Füllen Sie kalte Milch in das ●...
Bitte beachten Sie: Wenn die Milch auf über 70°C erhitzt wird, fällt der Schaum sehr schnell zusammen und das Getränk schmeckt später zu süß oder gar nach verbrannter Milch. Tipps zum Milchaufschäumen Die Phasen „Ziehen“ und „Rollen“ feuchtem Tuch. Lassen Sie die Dampflanze vorher abkühlen, da diese heiß...
Display „Kalk“ aufblinkt. Schrauben Sie die Schraube unter dem Brüh- ● Dann müssen alle 3 Kreisläufe entkalkt werden. kopf los. Wir empfehlen Ihnen die Verwendung der Graef Entnehmen Sie die 2 Siebe und den Dich- ● Entkalkungstabletten, die speziell auf unsere tungsring.
Seite 27
Stellen Sie ein großes Gefäß „CO KALK“ erscheint auf ● ● Drücken Sie 1 x den ● (Empfehlung 1 Liter Fas- dem LCD Display. Knopf. sungsvermögen) unter den Brühkopf. Bestätigen Sie mit der „P“ Die P Taste und + und - Bitte haben Sie einen Mo- ●...
Entkalkung der Dampflanze Drücken Sie 2 x den Stellen Sie ein großes Gefäß ● ● „ST KALK“ erscheint auf ● Knopf. (Empfehlung 1 Liter Fas- dem LCD Display. sungsvermögen) unter die Dampflanze. Bestätigen Sie mit der „P“ Drehen Sie den Drehregler „CHECK“...
Entkalkung der Heißwasserlanze „HW KALK“ erscheint auf Stellen Sie ein großes Gefäß ● ● Drücken Sie 3 x den ● dem LCD Display. unter die Heißwasserlanze. Knopf. (Empfehlung 1 Liter Fas- sungsvermögen) Bestätigen Sie mit der „P“ „CHECK“ erscheint auf dem Drehen Sie den Drehregler ●...
Wasserfilterkartusche austauschen Der Wassertank ist mit einer Wasserfilterkartusche ausgestattet. Wir empfehlen Ihnen, diese nach jedem Entkalkungsvorgang auszutauschen. Ersatzwasserfilterkartuschen erhalten Sie in unserem Online-Shop www.graef.de unter der Artikel-Nr. 146242 oder bei Ihrem Fachhändler. Entnehmen Sie den Wassertank ● Falls sich noch etwas Wasser in dem Wassertank befindet, entleeren Sie diesen.
Reinigung der Brühgruppe (Rückspülung) Wir empfehlen Ihnen die Rückspülung 1 x wöchentlich durchzuführen. Wir empfehlen Ihne die Graef Reinigungstabletten zum Reinigen, die speziell auf unsere Geräte abgestimmt sind. Diese erhalten Sie in unserem Onlineshop über www.graef.de unter der Arti- kel-Nr. 145614 oder bei Ihrem Fachhändler.
Drücken Sie den Bedien- Drücken Sie den Bedienhe- Wiederholen Sie diesen ● ● ● hebel für 10 Sekunden bel wieder nach unten. Vorgang 4 Mal. nach oben. Entnehmen Sie das Blind- Spannen Sie den Siebträger Drücken Sie den Hebel ● ●...
Reinigungswerkzeug Entnehmen Sie das Reini- Reinigen Sie die Löcher der ● ● gungswerkzeug. Filtereinsätze mit dem dün- neren Ende. Einstellungen Sie haben die Möglichkeit diverse Einstellungen vorzunehmen. Schalten Sie das Das Gerät heizt auf. Das Gerät ist betriebsbereit. ● ● ●...
Dampf-Qualität Drücken Sie 2 x die Taste Werkseinstellung ist 04. Drücken Sie + oder - um ● ● ● „P“. den Durchfluss zu verstellen. 01 ist die kleinste Durchlauf- ● geschwindigkeit (trocken) und 07 die höchste Durchl- aufgeschwindigkeit (nass) Drücken Sie die Taste „P“ ●...
Entkalkungserinnerung Drücken Sie 4 x die Taste Werkseinstellung ist 25 l. Drücken Sie „+“ oder „-“, ● ● ● „P“. um die Stufe zu verstellen. Drücken Sie die Taste „P“ ● zum Bestätigen. Werkseinstellung Drücken Sie 5 x die Taste Reset erscheint im Display.
50 - 60 Hz Gebr. Graef GmbH & Co. KG Donnerfeld 6 D-59757 Arnsberg Kundendienst Wenn Ihr Graef-Gerät einen Schaden hat, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder an den Graef-Kundendienst unter 02932-9703677 oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@graef.de...
Zubehör Weiteres Zubehör können Sie in unserem Onlineshop www.graef.de oder über Ihren Fachhändler bestellen. Hier finden Sie eine kleine Auswahl. Des Weiteren erhalten Sie in unserem Onlineshop auch diverse Kaffeesorten. Tresterbehälter Schräger Profisiebträger Schräger Profisiebträger Ø 58 mm mit einem Auslauf Ø...
Anschließend führen Sie eine Reinigung des Brühkopfes durch. Zuviel Kaffeemehl im Siebträger Verwenden Sie weniger Kaffeemehl. Die Brühkopfdichtung ist beschä- Kontaktieren Sie den Graef-Kundendienst oder digt oder abgenutzt. bestellen Sie einen neuen Dichtungsring in unse- rem Onlineshop www.graef.de. Es tritt kein Wasser / Espresso aus.
Seite 39
Es tritt nur tröpfchenweise Wasser / Siebträger ist verstopft. Leeren Sie den Siebträger und befüllen Sie die- Espresso aus. sen erneut mit Kaffeemehl. Achten Sie darauf, dass Sie das Kaffeemehl nicht zu fest andrücken und dass das Kaffeemehl nicht zu fein gemahlen ist.
Seite 40
Die Crema ist zu dunkel Espressobohnen zu dunkel gerös- Nehmen Sie eine andere Kaffeesorte mit einer tet. helleren Röstung. Mahlgrad ist zu fein eingestellt. Stellen Sie den Mahlgrad gröber ein. Zu viel Kaffeemehl verwendet. Verwenden Sie weniger Kaffeemehl. Wassertemperatur zu hoch. Verringern Sie die Wassertemperatur.
Seite 41
Gerät baut keinen Druck auf, Espres- Möglicherweise ist das Gerät ver- Entkalken bzw. reinigen Sie das Gerät. so läuft aber durch kalkt / verschmutzt. Mahlgrad zu grob. Stellen Sie den Mahlgrad feiner ein. Das Kaffeemehl wurde nicht fest Tampen Sie das Kaffeemehl ein wenig fester. genug getampt.
Haftung für Schäden durch fehlende oder unzureichende Entkalkung und Pflege. In diesem Fall erlischt die Gewährleistung ebenfalls. Wir empfehlen Ihnen die Verwendung von Graef-Original-Entkalkungs- und Reinigungstabletten. Weiterhin sind Transportschäden, soweit wir diese nicht zu verantworten haben, vom Gewährleistungsanspruch ausgeschlos- sen.