Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Utax CLP 3316 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CLP 3316:

Werbung

CLP 3316 | 3520 | 3524
BEDIENUNGSANLEITUNG
Basis
Farbdrucker

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Utax CLP 3316

  • Seite 1 CLP 3316 | 3520 | 3524 BEDIENUNGSANLEITUNG Basis Farbdrucker...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Gerätekomponenten Komponenten an der Vorderseite des Druckers ........1-2 Komponenten an der linken Druckerseite .
  • Seite 4 Inhalt EINFÜHRUNG...
  • Seite 5: Rechtliche Informationen Und Sicherheitsrichtlinien

    Alle Rechte sind vorbehalten. Das vorliegende Handbuch sowie sämtliche urheberrechtsfähigen Materialien dürfen ohne vorherige schriftliche Genehmigung der UTAX GmbH weder ganz noch teilweise kopiert oder auf sonstige Art und Weise reproduziert werden. Jegliche Kopien dieses Handbuchs bzw. von Teilen daraus müssen den gleichen Hinweis auf das Urheberrecht enthalten wie das Original.
  • Seite 6: Zu Den Markennamen

    Zu den Markennamen PRESCRIBE ist eine Marke der Kyocera Corporation. KPDL ist eine Marke der Kyocera Corporation. Hewlett-Packard, PCL und PJL sind Marken der Hewlett-Packard Company. Centronics ist eine Marke von Centronics Data Computer Inc. PostScript ist eine Marke von Adobe Systems Incorporated. Macintosh ist eine Marke von Apple Computer, Inc.
  • Seite 7: Lizenzvereinbarungen

    Lizenzvereinbarungen IBM Program License Agreement Folgende Erklärungen sind willentlich in englischer Sprache abgefasst. THE DEVICE YOU HAVE PURCHASED CONTAINS ONE OR MORE SOFTWARE PROGRAMS (“PROGRAMS”) WHICH BELONG TO INTERNATIONAL BUSINESS MACHINES CORPORATION (“IBM”). THIS DOCUMENT DEFINES THE TERMS AND CONDITIONS UNDER WHICH THE SOFTWARE IS BEING LICENSED TO YOU BY IBM.
  • Seite 8: Marken Von Schriftenherstellern

    Some jurisdictions do not allow the exclusion of implied warranties, so the above exclusion may not apply to you. 3. Limitation of Remedies IBM's entire liability under this license is the following; For any claim (including fundamental breach), in any form, related in any way to this license, IBM's liability will be for actual damages only and will be limited to the greater of: the equivalent of U.S.
  • Seite 9 Monotype Imaging License Agreement Folgende Erklärungen sind willentlich in englischer Sprache abgefasst. “Software” shall mean the digitally encoded, machine readable, scalable outline data as encoded in a special format as well as the UFST Software. You agree to accept a non-exclusive license to use the Software to reproduce and display weights, styles and versions of letters, numerals, characters and symbols (“Typefaces”) solely for your own customary business or personal purposes at the address stated on...
  • Seite 10 Your exclusive remedy and the sole liability of Monotype Imaging in connection with the Software and Typefaces is repair or replacement of defective parts, upon their return to Monotype Imaging. IN NO EVENT WILL MONOTYPE IMAGING BE LIABLE FOR LOST PROFITS, LOST DATA, OR ANY OTHER INCIDENTAL OR CONSEQUENTIAL DAMAGES, OR ANY DAMAGES CAUSED BY ABUSE OR MISAPPLICATION OF THE SOFTWARE AND...
  • Seite 11: Normeneinhaltung Und Konformität

    Normeneinhaltung und Konformität Warnschilder Der Drucker ist mit den nachfolgenden Warnschildern versehen. Ozonkonzentration Diese Drucker erzeugen beim Betrieb Ozon (O ), das sich am Installationsstandort konzentrieren und einen unangenehmen Geruch verursachen kann. Es wird empfohlen, das Gerät an einem gut belüfteten Standort zu betreiben, um die Konzentration des Ozons auf Werte unterhalb von 0,1 ppm zu bringen.
  • Seite 12: Ce-Kennzeichnung

    Schalldruckpegel beträgt 70 dB (A) oder weniger gemäß EN ISO 7779. Haftungsausschluss Die UTAX GmbH ist nicht haftbar für Verluste oder Schäden, die tatsächlich oder angeblich direkt oder indirekt durch die von uns vertriebenen oder gelieferten Geräte oder Softwareprogramme verursacht worden sind und von einem Kunden oder einer anderen natürlichen oder juristischen...
  • Seite 13: Energy Star

    über einen längeren Zeitraum hinweg nicht genutzt werden. Weitere Informationen zur Sleep-Timer-Funktion und zum Energieverbrauch des Druckers im Ruhemodus befinden sich in diesem Handbuch. Grundeinstellung der Sleep-Timer-Funktion und Energieverbrauch im Ruhemodus: CLP 3316 CLP 3520 CLP 3524 Grundeinstellung 5 Minuten (60 Minuten) 5 Minuten (60 Minuten)
  • Seite 14: Sicherheitsvorkehrungen Bei Der Installation

    Sicherheitsvorkehrungen bei der Installation Installationsumgebung VORSICHT: Den Kopierer nur auf einer ebenen und ausreichend stabilen Fläche aufstellen. Andernfalls besteht Sturzgefahr. In diesem Fall besteht Verletzungsgefahr, und das Gerät könnte beschädigt werden. Der Aufstellungsort soll möglichst trocken und staubfrei sein. Setzt sich Staub oder Schmutz auf dem Netzstecker ab, den Stecker reinigen, ansonsten besteht Brand-/Stromschlaggefahr.
  • Seite 15: Netzanschluss/Erdung Des Druckers

    Andere Vorsichtsmaßnahmen • Bestimmte Bedingungen können sich auf die Betriebssicherheit und Leistung nachteilig auswirken. Das Gerät ist in einem Raum aufzustellen, in dem eine gleichmäßige Temperatur und Luftfeuchtigkeit herrschen (ca. 23°C, 60 % RH). Gerät nicht in der Nähe eines Fensters oder an einem anderen Ort mit direkter Sonneneinstrahlung aufstellen.
  • Seite 16: Betriebssicherheit

    Betriebssicherheit Vorsichtsmaßnahmen beim Einsatz des Druckers • Keine metallischen Objekte und keine Behälter mit Flüssigkeiten (Vasen, Tassen etc.) auf den Drucker oder dessen Nähe stellen: es besteht Brand- und Stromschlaggefahr. • Keine Abdeckungen vom Gerät entfernen: Stromschlaggefahr. • Wird das Netzkabel beschädigt, muss es gegen ein neues ausgetauscht werden.
  • Seite 17: Vorsichtsmaßnahmen Beim Umgang Mit Toner

    Andere Vorsichtsmaßnahmen • Keine schweren Gegenstände auf das Gerät stellen. • Während des Druckvorgangs nicht die vordere Abdeckung öffnen, den Betriebsschalter auf AUS stellen oder den Netzstecker ziehen. • Im Druckbetrieb werden geringe, nicht gesundheitsschädigende Ozonmengen freigesetzt. Wird der Drucker jedoch in einem schlecht gelüfteten Raum über längere Zeit ununterbrochen verwendet, kann es zur Entwicklung unangenehmen Geruchs kommen.
  • Seite 18 Über diese Einführung Die vorliegende Einführung ist in folgende Kapitel unterteilt: Kapitel 1 - Gerätekomponenten Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die einzelnen Gerätekomponenten. Kapitel 2 - Druckbetrieb Dieses Kapitel enthält Informationen zur Druckausgabe vom Computer aus. Kapitel 3 - Wartung In diesem Kapitel wird erläutert, wie der Tonerbehälter ausgetauscht wird und der Drucker zu pflegen ist.
  • Seite 19 Konventionen In dieser Einführung gelten folgende Konventionen Konvention Beschreibung Beispiel Kursivdruck Zur Hervorhebung eines Die Meldung Fertig erscheint, und die zentralen Begriffes, einer Anzeige Kopierbereit wird wieder Aussage oder einer Meldung. eingeblendet. Hinweise auf andere Veröffentlichungen werden ebenfalls kursiv gedruckt. Hinweise Zusätzliche Informationen zu HINWEIS:...
  • Seite 20 xviii EINFÜHRUNG...
  • Seite 21: Gerätekomponenten

    1 Gerätekomponenten Dieser Abschnitt enthält Erläuterungen und Abbildungen zur Position und Funktionsweise der verschiedenen Gerätekomponenten. Mit den Namen und Funktionen dieser Komponenten vertraut machen, um das Gerät korrekt bedienen und optimal nutzen zu können. In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: •...
  • Seite 22: Komponenten An Der Vorderseite Des Druckers

    Gerätekomponenten Komponenten an der Vorderseite des Druckers Bedienfeld Obere Abdeckung Universalzufuhr Papierkassette Komponenten an der linken Druckerseite Linke Abdeckung Obere Ablage Hauptladeeinheiten auf den Trommeleinheiten Netzschalter Resttonerbehälter EINFÜHRUNG...
  • Seite 23: Interne Komponenten

    Gerätekomponenten Interne Komponenten Magenta-Tonerbehälter (M) Cyan-Tonerbehälter (C) Gelb-Tonerbehälter (Y) Schwarz-Tonerbehälter (K) Papiereinzug EINFÜHRUNG...
  • Seite 24: Komponenten An Der Druckerrückseite

    Gerätekomponenten Komponenten an der Druckerrückseite Lüftungsschlitze Speicherkartensteckplatz Netzanschluss USB-Anschluss Netzwerkanzeigen Optionaler Schnittstellensteckplatz (Netzwerk/Seriell) Paralleler Schnittstellenanschluss (Nur CLP 3524) Anschluss, Netzwerkschnittstelle EINFÜHRUNG...
  • Seite 25: Druckbetrieb

    2 Druckbetrieb In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: • Installation des Druckertreibers........2-2 • Drucken aus einer Anwendung ........2-3 EINFÜHRUNG...
  • Seite 26: Installation Des Druckertreibers

    Druckbetrieb Installation des Druckertreibers Sicherstellen, dass der Drucker ordnungsgemäß angeschlossen und mit dem PC verbunden ist, bevor der Druckertreiber von der CD-ROM installiert wird. Den PC einschalten und Windows aufrufen. HINWEIS: Falls das Dialogfeld "Willkommen" des Assistenten für die Suche nach neuen Hardwarekomponenten erscheint, auf "Abbrechen" klicken.
  • Seite 27: Drucken Aus Einer Anwendung

    Druckbetrieb Drucken aus einer Anwendung In den nachfolgenden Abschnitten wird beschrieben, wie die in einer Anwendung erstellten Dateien gedruckt werden. Dabei können das Papierformat und die Ausgabeeinheit gewählt werden. Papier in die Kassette einlegen. Im Menü Datei der Anwendung die Option Drucken wählen. Das Dialogfeld Drucken erscheint.
  • Seite 28 Druckbetrieb EINFÜHRUNG...
  • Seite 29: Wartung

    3 Wartung In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: • Allgemeine Informationen..........3-2 • Austausch des Tonerbehälters ........3-3 • Drucker reinigen ............3-8 • Austausch des Resttonerbehälters ......3-15 EINFÜHRUNG...
  • Seite 30: Allgemeine Informationen

    Wartung Allgemeine Informationen In diesem Kapitel werden allgemeine Wartungsaufgaben erläutert, die eigenständig am Drucker durchgeführt werden können. Dies umfasst beispielsweise den Austausch folgender Komponenten (Displaymeldungen beachten): • Toner-Kits • Resttonerbehälter Darüber hinaus müssen folgende Komponenten regelmäßig gereinigt werden: • Papiereinzug •...
  • Seite 31: Austausch Des Tonerbehälters

    Bei den mitgelieferten Tonerbehältern des Druckers handelt es sich um ein Starter-Kit. Der schwarze Tonerbehälter reicht durchschnittlich für etwa 4.000 monochrome Seiten (CLP 3316: 3.000 monochrome Seiten). Die Starter-Tonerbehälter für die Farben Cyan, Magenta und Gelb reichen jeweils durchschnittlich 4.000 Farbseiten (CLP 3316: für jeweils 2.000 Farbseiten).
  • Seite 32: Meldungen, Die Zum Austausch Eines Tonerbehälters Auffordern

    Wartung Meldungen, die zum Austausch eines Tonerbehälters auffordern Im Display des Druckers erscheinen in zwei Phasen der Tonernutzung Meldungen. Sie wechseln automatisch mit den übrigen Druckermeldungen (beispielsweise Bereit): • Wenn der Tonervorrat im Cyan-Behälter allmählich zur Neige geht, erfolgt auf dem Drucker die Anzeige Nur wenig Toner C, M, Y, K als erste Warnung.
  • Seite 33 Wartung Obere Abdeckung öffnen. Magenta (M) Obere Abdeckung Cyan (C) Gelb (Y) Schwarz (K) Den blauen Freigabehebel des Tonerbehälters in Richtung des Entriegelungssymbols ziehen. Freigabehebel Den alten Tonerbehälter vorsichtig aus dem Drucker entfernen. EINFÜHRUNG...
  • Seite 34 Wartung Den alten Tonerbehälter in den Plastikbeutel legen (im Toner-Kit enthalten) und entsprechend den geltenden gesetzlichen Bestimmungen entsorgen. Plastikbeutel Den neuen Behälter aus dem Toner-Kit nehmen. Den Tonerbehälter wie in der Abbildung gezeigt fünf- oder sechsmal schütteln, um den Toner darin gleichmäßig zu verteilen. Den neuen Toner wie in der Abbildung gezeigt in den Drucker einsetzen.
  • Seite 35 Wartung Auf die Oberseite des Tonerbehälters drücken, um diesen sicher an dem vorhergesehenen Platz zu installieren. Den blauen Freigabehebel so weit wie möglich nach hinten (in Richtung des Sperrsymbols) drücken. Freigabehebel Zum Austauschen der anderen Farbtonerbehälter identisch vorgehen. Die obere Abdeckung schließen. Mit dem nächsten Abschnitt fortfahren.
  • Seite 36: Drucker Reinigen

    Wartung Drucker reinigen Folgende Teile müssen bei jedem Austausch eines Tonerbehälters und des Resttonerbehälters gereinigt werden: • Koronadraht der Hauptladeeinheiten • Hauptladegitter • LED-Zeile • Ausrichtwalze Darüber hinaus sollten der Koronadraht und die Ausrichtwalze mindestens einmal monatlich gereinigt werden. Wenn auf den gedruckten Seiten unerwünschte Linien oder Streifen erscheinen, die Drucke verschmutzt sind oder der Ausdruck schwach bzw.
  • Seite 37 Wartung Die linke Abdeckung öffnen. Linke Abdeckung Zunächst den Koronadraht reinigen. Dazu den grünen Reinigungsknopf fassen. Diesen Knopf zwei- bis dreimal herausziehen und wieder hineinschieben. Nach der Reinigung den Knopf wieder in die Ausgangsposition bringen. Reinigungsknopf HINWEIS: Wenn der Reinigungsknopf nicht wieder in seine ursprüngliche Position gebracht wird, wird über die gesamte Länge der Seite ein breiter Streifen gedruckt.
  • Seite 38 Wartung Im nächsten Schritt das Hauptladegitter reinigen. Den Gitterreiniger aus dem Toner-Kit nehmen. Die Schutzhülle und anschließend die Kappe entfernen. Kappe Gittereiniger HINWEIS: Das Reinigungskissen ist mit Wasser befeuchtet. Das Gitter zügig reinigen, damit das Kissen nicht austrocknet. Die Hauptladeeinheit wie in der Abbildung gezeigt leicht anheben und ein kurzes Stück herausziehen.
  • Seite 39 Wartung Die Hauptladeeinheit zwei- bis dreimal herausziehen und wieder hineinschieben. Durch diese Bewegungen wird das Gitter gereinigt. Nach der Reinigung die Hauptladeeinheit wieder in die Ausgangsposition bringen. Hauptladeeinheit HINWEIS: Wenn die Hauptladeeinheit nicht wieder in die ursprüngliche Position gebracht wird, wird die gedruckte Seite vollständig mit der entsprechenden Farbe bedeckt.
  • Seite 40: Led-Zeile Reinigen

    Wartung LED-Zeile reinigen Wenn auf den gedruckten Seiten unerwünschte Linien oder Streifen erscheinen, die Drucke verschmutzt sind oder der Ausdruck schwach bzw. verwischt ist, die LEDs der Hauptladeeinheit reinigen. Auf der Hauptladeeinheit jedes Tonerbehälters befindet sich je eine LED. Das nachstehende Beispiel beschreibt die Reinigung der Hauptladeeinheit-LED für den schwarzen Tonerbehälter.
  • Seite 41: Papiereinzug Reinigen

    Wartung Nach der Reinigung aller vier LEDs die linke Abdeckung des Druckers wieder schließen. Papiereinzug reinigen Wenn der Papiereinzug verschmutzt ist, können Druckprobleme (z. B. verschmierte Rückseiten) auftreten. Zur Reinigung des Papiereinzugs wird das im Toner-Kit enthaltene Reinigungstuch benötigt. Beim Ziehen an dem grünen Freigabehebel den Papiereinzug herausziehen.
  • Seite 42 Wartung Mit dem Reinigungstuch aus dem Toner-Kit den auf der Ausrichtwalze und dem Leitblech angesammelten Papierstaub abwischen. Leitblech Übertragungswalze (Schwarz) Ausrichtwalze (aus Metall) HINWEIS: Beim Reinigen darauf achten, dass die Übertragungswalze nicht berührt wird, da dies die Druckqualität negativ beeinflussen könnte. Den Papiereinzug wieder vollständig in den Drucker einschieben.
  • Seite 43: Austausch Des Resttonerbehälters

    Wartung Austausch des Resttonerbehälters Der Resttonerbehälter muss ausgetauscht werden, sobald die Meldung Resttonerbehälter prüfen erscheint. Ein neuer Behälter befindet sich im Toner-Kit. Wird der Resttonerbehälter nicht ausgetauscht, lässt sich der Drucker nicht in Betrieb nehmen. Die linke Abdeckung öffnen. Linke Abdeckung Den Resttonerbehälter fassen und gleichzeitig den Freigabehebel drücken.
  • Seite 44 Wartung Den Resttonerbehälter nach der Entnahme aus dem Drucker verschließen. Kappe Alter Resttonerbehälter Um ein Verschütten des Toners zu vermeiden, den verschlossenen Resttonerbehälter vor der ordnungsgemäßen Entsorgung in dem im Toner-Kit enthaltenen Plastikbeutel verpacken. Plastikbeutel Die Verschlussklappe des neuen Resttonerbehälters öffnen. Kappe Neuer Resttonerbehälter...
  • Seite 45 Wartung Den neuen Resttonerbehälter wie in der Abbildung gezeigt in den Drucker einsetzen. Den Behälter leicht andrücken, bis er einrastet. Neuer Resttonerbehälter Sicherstellen, dass der Resttonerbehälter ordnungsgemäß installiert ist, und die linke Abdeckung schließen. Nach dem Austausch der Tonerbehälter und des Resttonerbehälters sind die Hauptladeinheit und der Papiereinzug zu reinigen.
  • Seite 46 Wartung 3-18 EINFÜHRUNG...
  • Seite 47: Störungsbeseitigung

    4 Störungsbeseitigung In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: • Allgemeine Richtlinien ..........4-2 • Probleme mit der Druckqualität ........4-4 • Fehlermeldungen ............4-9 • Beseitigung von Papierstaus........4-15 Lässt sich ein Problem nicht wie hier beschrieben beseitigen, an den Kundendienst wenden. EINFÜHRUNG...
  • Seite 48: Allgemeine Richtlinien

    Störungsbeseitigung Allgemeine Richtlinien Die nachfolgende Tabelle enthält einige allgemeine Lösungen für mögliche Probleme, die bei Einsatz des Druckers auftreten und vom Benutzer gegebenenfalls selbst behoben werden können. Es wird empfohlen, zunächst die hier beschriebenen Maßnahmen zur Fehlerbehebung zu treffen, bevor die Kontaktaufnahme mit dem Kundendienst erfolgt.
  • Seite 49 • Die neuste Version des Druckertreibers beschaffen und laden. Die aktuellen Versionen der Druckertreiber können unter folgender Adresse heruntergeladen werden: http://www.utax.de. • Prüfen, ob die von der Anwendung geforderten Schritte zur Erstellung von Ausdrucken korrekt befolgt wurden. Gegebenenfalls die Anwendungsdokumentation zu Rate ziehen.
  • Seite 50: Probleme Mit Der Druckqualität

    Störungsbeseitigung Probleme mit der Druckqualität Die Tabellen und Diagramme in den nachfolgenden Abschnitten beschreiben mögliche Probleme mit der Druckqualität sowie Maßnahmen zu deren Behebung. In einigen Fällen ist eine Reinigung des Druckers bzw. der Austausch von Druckerteilen erforderlich. Kann ein Problem nicht behoben werden, den Kundendienst benachrichtigen.
  • Seite 51 Störungsbeseitigung Druckergebnis Korrekturmaßnahme Schwarze oder weiße senkrechte Die Toneranzeige im Bedienfeld kontrollieren. Streifen Wenn die Meldung Wenig Toner (C/M/Y/K) mit einer Farbangabe angezeigt wird, einen neuen Tonerbehälter für die entsprechende Farbe installieren. Weitere Informationen zum Austauschen des Toners siehe Austausch des Tonerbehälters auf Seite 3-3.
  • Seite 52 Störungsbeseitigung Druckergebnis Korrekturmaßnahme Blasse oder verschwommene Die Hauptladeeinheiten reinigen. Drucke Die linke Abdeckung öffnen. Langsam den grünen Reinigungsknopf der einzelnen Hauptladeinheiten einige Male herausziehen und wieder hineinschieben. Weitere Einzelheiten hierzu siehe Hauptladeeinheiten reinigen auf Seite 3-8. Die LEDs der Hauptladeeinheiten reinigen. Die linke Abdeckung öffnen.
  • Seite 53 Störungsbeseitigung Druckergebnis Korrekturmaßnahme Hintergrund grau Die Hauptladeeinheiten reinigen. Die linke Abdeckung öffnen. Langsam den grünen Reinigungsknopf der einzelnen Hauptladeinheiten einige Male herausziehen und wieder hineinschieben. Weitere Einzelheiten hierzu siehe Hauptladeeinheiten reinigen auf Seite 3-8. Die Installation der Ladeeinheiten überprüfen. Die linke Abdeckung öffnen und sicherstellen, dass die Ladeeinheiten korrekt installiert und korrekt sitzen.
  • Seite 54 Störungsbeseitigung Druckergebnis Korrekturmaßnahme Druck unvollständig oder Zeichen Sicherstellen, dass die Anwendungssoftware fehlerfrei arbeitet. nicht an der richtigen Position Siehe Tipps auf Seite 4-3. Versetzter Farbausdruck Über das Druckerbedienfeld eine Farbausrichtung durchführen. EINFÜHRUNG...
  • Seite 55: Fehlermeldungen

    Störungsbeseitigung Fehlermeldungen Die nachfolgende Tabelle enthält Fehler- und Wartungsmeldungen, deren Ursachen selbstständig durch den Anwender behoben werden können. Wenn die Meldung Service rufen erscheint, den Drucker ausschalten und den Kundendienst informieren. Bei einigen Fehlerbedingungen ertönt ein Alarmsignal. Dieses Signal durch Drücken von [CANCEL] beenden. Meldung Korrekturmaßnahme Die in der Meldung genannte Papierquelle ist leer.
  • Seite 56 Festplatte installiert oder Festplatte ist voll. Fehlerbericht mit [GO] ausdrucken. Die optionale Kuvertzufuhr wurde in diesem Drucker installiert. Das Modell Ku-zuf n unterst CLP 3316 bietet keine Unterstützung für die optionale Kuvertzufuhr. Den Netzschalter auf AUS und anschließend wieder auf EIN stellen. Wenn diese Error.Power off Meldung weiterhin angezeigt wird, den Business Partner bzw.
  • Seite 57 Störungsbeseitigung Meldung Korrekturmaßnahme Das Maintenance-Kit austauschen (siehe Displaymeldung). Dieser Austausch ist Inst. v. WS alle 200.000 Druckseiten erforderlich und muss von einem qualifizierten Techniker vorgenommen werden. Den Kundendienst informieren. Der laufende Druckvorgang kann aufgrund eines durch ## angegebenen KPDL- KPDL-Fehler ## Fehlers nicht fortgesetzt werden.
  • Seite 58 Störungsbeseitigung Meldung Korrekturmaßnahme Die vom Computer an den Drucker übergebenen Druckdaten passen nicht in den Speicherüberlauf Druckerspeicher. Gegebenenfalls zusätzliche Speicherkapazitäten installieren. GO drücken Druckvorgang mit [GO] fortsetzen. Soll der Druckvorgang abgebrochen werden, die Taste [CANCEL] drücken. Wenn "Autom. Fehler Lösch." aktiviert (Ein) ist, wird der Druck nach dem festgelegten Zeitraum automatisch wieder aufgenommen.
  • Seite 59 Störungsbeseitigung Meldung Korrekturmaßnahme Den Tonerbehälter auswechseln. Die Farbe für den zu ersetzenden Tonerbehälter Nur wenig Toner wird wie folgt dargestellt C (Cyan), M (Magenta), Y (Gelb) und K (Schwarz). C,M,Y,K Die obere Ablage ist voll (etwa 250 Blatt). Obere Ablage leeren. Sobald der Obere Ablage Drucker erkennt, dass die Ablage wieder leer ist, wird der Druckvorgang ist voll...
  • Seite 60 Störungsbeseitigung Code Bedeutung Der Druckauftrag enthält eine nicht lesbare Seite. (Der Auftrag ist beschädigt.) Auf der Festplatte befindet sich kein Druckauftrag mit der angegebenen ID-Nummer. Speicherkartenfehler Code Bedeutung Die eingesetzte Speicherkarte wird von diesem Drucker nicht unterstützt. Keine Speicherkarte installiert. Die Speicherkarte ist voll.
  • Seite 61: Beseitigung Von Papierstaus

    Störungsbeseitigung Beseitigung von Papierstaus Die Meldung Papierstau erscheint, wenn sich Papier im Papiertransportsystem verklemmt hat oder gar kein Papier eingezogen wird. Gleichzeitig wird der Staubereich angezeigt (d. h. die Position, wo sich das gestaute Blatt befindet). Wenn diese Meldung erscheint, geht der Drucker automatisch offline.
  • Seite 62: Allgemeine Anmerkungen Zur Beseitigung Von Papierstaus

    Störungsbeseitigung Papierstau-Meldung Staubereich Beschreibung Siehe Papierstau an der Universalzufuhr Seite 4-19 Papierstau oder der optionalen Kuvertzufuhr Seite 4-20 Universalzufuhr (falls installiert). Papierstau Papierstau in der hinteren Seite 4-20 Papierstau Abdeckung der optionalen Duplexeinheit Duplexeinheit oder am Duplexeinschub. Allgemeine Anmerkungen zur Beseitigung von Papierstaus Bei dem Versuch, einen Papierstau zu beheben, Folgendes berücksichtigen: VORSICHT:...
  • Seite 63 Störungsbeseitigung [Papierstau im Drucker] Papierstau in Kassette oder im Druckerinneren. Wie nachfolgend beschrieben vorgehen, um den Stau zu beseitigen. Die Papierkassette herausziehen und das gestaute Papier entfernen. Beim Ziehen an dem grünen Freigabehebel den Papiereinzug herausziehen. Freigabehebel des Papiereinzugs Papiereinzug EINFÜHRUNG 4-17...
  • Seite 64 Störungsbeseitigung Wenn das Papier sich in dem mit A markierten Bereich staut, das Papier in der Mitte fassen und nach oben herausziehen. Befindet sich der Papierstau in Bereich B, das Papier durch Ziehen an den Kanten entfernen. Ausrichtwalze Ausrichtwalze Freigabehebel des Papiereinzugs Papiereinzug 4-18...
  • Seite 65 Störungsbeseitigung Hintere Abdeckung und dann die Abdeckung der Fixiereinheit öffnen und das gestaute Papier entfernen. HINWEIS: Wenn das optionale Ausgabefach am Drucker installiert ist, dieses zuerst und erst dann das gestaute Papier entfernen. Abdeckung der Fixiereinheit Hintere Abdeckung VORSICHT: Die Fixiereinheit im Inneren des Druckers ist heiß! Nicht berühren - Verbrennungsgefahr! Gestautes Papier vorsichtig entfernen.
  • Seite 66 Störungsbeseitigung [Papierstau Kassette 2 (bis 4)] Papier hat sich an der optionalen Papierkassette 2 (bis 4) gestaut. Hinweise zum Entfernen des gestauten Papiers der Installationsanleitung zum optionalen Papiereinzug entnehmen. [Papierstau EF] Papier hat sich an der optionalen Kuvertzufuhr gestaut. Bei der Entfernung des gestauten Papiers wie bei der Beseitigung eines Papierstaus an der Universalzufuhr verfahren.
  • Seite 67: Technische Daten

    5 Technische Daten HINWEIS: Änderungen an den technischen Daten sind jederzeit vorbehalten. Beschreibung Option CLP 3316 CLP 3520 CLP 3524 Druckmethode Elektrofotografisches 4-Farbendrucken (CMYK) mittels LED-Zeile Druckgeschwindigkeit - Kassette A4: 16 Seiten/Min. A4: 20 Seiten/Min. A4: 24 Seiten/Min. B5, A5, Letter: 17 Seiten/...
  • Seite 68 Technische Daten Beschreibung Option CLP 3316 CLP 3520 CLP 3524 Kapazität des Ausgabefachs - Obere Ablage 250 Blatt (80g/m²) 250 Blatt (80g/m²) - Hintere Ablage PT-300: 250 Blatt PT-301: 100 Blatt (80g/m²) (optional) (80g/m²) [100 Blatt (80g/m²), wenn die optionale Duplexeinheit installiert ist.]...
  • Seite 69 Technische Daten Beschreibung Option CLP 3316 CLP 3520 CLP 3524 Umgebungsbedingungen - Temperatur 10 bis 32,5 °C - Relative Luftfeuchte 15 bis 80 % - Höhe Max. 2.000 m - Beleuchtung Max. 1.500 lux Abmessungen 345 × 470 × 385 mm...
  • Seite 70 Technische Daten EINFÜHRUNG...
  • Seite 72 UTAX GmbH, Ohechaussee 235, 22848 Norderstedt, Germany...

Diese Anleitung auch für:

Clp 3520Clp 3524

Inhaltsverzeichnis