Leuchtenschaltung- Anschlussbild
Zündpulser
B i l d 1
B i l d 2
Lampenbrennstellung
B i l d 3
Zulässig
Nicht Zulässig
6
Installation
Für das Errichten / Betreiben sind die
relevanten nationalen Vorschriften sowie die
allgemein anerkannten Regeln der Technik
maßgebend.
6.1
Montage
Die Montage der Leuchten kann mittels Ring-
schrauben DIN 580, an Tragseilen erfolgen
(siehe Bild 1).
Explosionsgeschützte Leuchten
Typ: dHLS 85250, dHLS 85400 und dTLS 85250
Unter Bestellnummer GHG690 1921 R0003
sind 10 Stück als Zubehör optional lieferbar.
Über zwei Bohrungen M10 an der Oberseite
der Leuchtengehäuse können die Leuchten an
Laschen oder Gerüstprofilen angeschraubt
werden (siehe Bild 1).
Werden die als Zubehör lieferbaren Aufhänge-
bügel verwendet,
Typ L218 Bestellnr. GHG690 1913 R0001,
Typ L430 Bestellnr. GHG690 1913 R0002,
siehe Maßbilder Seite 3 +4, sind diese seitlich
an den Leuchtengehäusen befindliche Bohrun-
gen M10 anzuschrauben.
Die Befestigungsschrauben müssen der
Befestigungsöffnung angepasst sein (siehe
Maßbild) und dürfen die Befestigungsöffnun-
gen nicht beschädigen (z.B. Verwendung einer
Unterlegscheibe).
Die Befestigungsschrauben sind fest anzuzie-
hen.
Bei übermäßigem Anziehen kann das Gerät
beschädigt werden.
6.2
Öffnen des Gerätes/
Elektrischer Anschluss
Vor Öffnen der Leuchte ist die Spannungs-
freiheit sicherzustellen bzw. sind geeignete
Schutzmaßnahmen zu ergreifen.
Der elektrische Anschluss des Betriebsmit-
tels darf nur durch Fachpersonal erfolgen.
Die ordnungsgemäß abisolierten Anschluss-
leitungen der Kabel sind unter Berücksichti-
gung einschlägiger Vorschriften anzuschließen.
Zur Aufrechterhaltung der Zündschutzart ist
der Leiteranschluss mit besonderer Sorgfalt
durchzuführen.
Bei der Verwendung von mehr- oder feindräh-
tigen Anschlusskabel /-leitungen sind die Ader-
enden entsprechend den geltenden nationalen
und internationalen Vorschriften zu behandeln
(z.B. Verwendung von Aderendhülsen).
Die Isolation muss bis an die Klemme
heranreichen. Der Leiter selbst darf nicht
beschädigt sein.
Die minimal und maximal anschließbaren
Leiterquerschnitte sind zu beachten.
Die eingebaute Standardklemme ist zum
Direktanschluss von Leitern mit Kupferadern
ausgelegt.
Alle Schrauben und/oder Muttern der Anschluss-
klemmen, auch die der nicht benutzten, sind fest
anzuziehen.
Ein Übermäsiges Anziehen der Schrauben
kann zur Beschädigung der Anschluss-
klemmen führen.
Die elektrische Anschlussleitung wird durch
die Kabel- und Leitungseinführung KLE
eingeführt und an den Klemmen L / N / PE
angeschlossen (siehe Bild 1 und Bild 2).
Der Leiterquerschnitt ist abhängig vom An-
schlusskasten und darf je nach Größe beim
kleinen maximal 2,5mm² bzw. beim großen
4mm² betragen.
Der PE - Anschluss ist im Anschlussraum
besonders gekennzeichnet.
Eine Durchgangsverdrahtung ist nur 1- phasig
möglich.
Der Netzanschluss bei kompensierten Leuch-
ten erfolgt im Kompensationskasten.
Achtung:
Die Leuchte dTLS 85 ist so zu montieren,
dass der Lampeneinsatz in der Leuchte
eine Einbaulage von maximal +/- 45°
beträgt (siehe Bild 3).
6.3
Kabel-und Leitungsein-
führungen (KLE);
Verschluss Stopfen
Es dürfen generell nur bescheinigte KLE´s
und Verschluss Stopfen verwendet werden.
Für bewegliche Leitungen sind Trompeten-
verschraubungen oder andere geeignete
Einführungen mit zusätzlicher Zug-
entlastung zu verwenden.
Beim Einsatz von KLE mit einer niedrigeren als
der für das Gerät zutreffenden IP-Schutzart
(siehe technische Daten), wird die IP-Schutzart
des gesamten Gerätes reduziert.
Die für die eingesetzten KLE maßgebenden
Montagerichtlinien sind zu beachten.
Um die Mindestschutzart herzustellen, sind
nicht benutzte Einführungsöffnungen mit
einem bescheinigten Verschluss Stopfen zu
verschließen.
Es ist darauf zu achten, dass bei der Installati-
on der KLE´s die für den Leitungsdurchmesser
geeigneten Dichtungseinsätze verwendet
werden. Bei ausschneidbaren Dichtungs-
einsätzen ist sicherzustellen, dass der Einsatz
ordnungsgemäß dem Leitungsdurchmesser
angepasst wird.
Zur Sicherstellung der erforderlichen Mindest-
schutzart sind die KLE´s fest anzuziehen.
Bei übermäßigem Anziehen kann die
Schutzart beeinträchtigt werden.
Alle nicht benutzten metrischen CEAG KLE's
sind mit dem bescheinigten Verschluss für
metrische KLE zu verschließen.
CEAG Sicherheitstechnik GmbH
5 5 5 5 5