Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Verbrauchte Batterien gehören nicht in
den Hausmüll! Entsorgen Sie diese in
Ihrer örtlichen Batteriesammelstelle!
Erfolgt beim Senden keine Reaktion des zu steu-
ernden Gerätes oder wird der Blinkcode für leere
Batterien angezeigt so sind die verbrauchten Batte-
rien wie im vorhergegangenen Kapitel beschrieben
gegen zwei neue Knopfzellen des Typs LR44 aus-
zutauschen. Beachten Sie dabei die richtige Polung
der Batterien.
7.1.3 Verhalten nach dem Einlegen der Batterien
Nach dem Einlegen der Batterie führt der Sensor
zunächst einen Selbsttest durch. Dies dauert ca. 2
Sekunden. Danach erfolgt die Initialisierung. Den
Abschluss bildet die LED-Test-Anzeige: rot, grün,
orange jeweils für eine halbe Sekunde.
Tritt ein Fehler auf wird das durch rotes Blinken
signalisiert!
Danach sendet der Sensor eine Statusmeldung
– signalisiert durch orangenes Aufleuchten der
Geräte-LED. Bei angelernten Sensoren gefolgt von
einem grünen oder roten Blinken, je nachdem ob der
Empfang bestätigt wurde oder nicht.
16
Einmal langes, zweimal
kurzes Blinken, Pause
(2 Wiederholungen)
Einmal langes, einmal kurzes
Blinken, Pause (endlos)
Bei niedriger Batteriespannung wird, sofern es der
Spannungswert noch zulässt trotzdem der Sensor
aktiviert und ist betriebsbereit. Je nach Beanspru-
chung kann evtl. nach kurzer Erholungszeit der
Batterie wieder mehrfach gesendet werden. Bricht
beim Senden die Spannung wieder zu weit zusam-
men, wird wieder der entsprechende Fehlercode
angezeigt.

7.2 Anlernen

Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollständig,
bevor sie mit dem Anlernen beginnen!
Zum Anlernen müssen beide zu verknüpfende Ge-
räte in den Anlernmodus gebracht werden.
Batteriespannung
zu gering
Sensor defekt
17

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis