Bewertung nach der AVG-Methode (nur USM 35X S)
• Abstand A zwischen Prüfkopf und Kreisscheiben-
reflektor
• Verstärkungsdifferenz V zwischen verschieden gro-
ßen Kreisschreibenreflektoren und einer unendlich
großen Rückwand
• Größe G des Kreisscheibenreflektors
Die Einflussgröße G bleibt für eine Kurve der Kurven-
schar jeweils konstant.
Der Vorteil der AVG-Methode liegt darin, dass Sie
reproduzierbare Bewertungen kleiner Ungänzen vorneh-
men können. Die Reproduzierbarkeit ist vor allem dann
von Bedeutung, wenn Sie zum Beispiel eine Abnahme-
prüfung durchführen wollen.
Neben den bereits erwähnten Einflussgrößen gibt es
noch weitere, die den Kurvenverlauf bestimmen:
• Schallschwächung
• Transferverluste
• Amplitudenkorrekturwert
• Prüfkopf.
USM 35X
Der Prüfkopf wirkt mit folgenden Parametern auf den
Kurvenverlauf ein:
• Wandlerdurchmesser
• Frequenz
• Vorlauflänge
• Schallgeschwindigkeit im Vorlauf.
Diese Parameter können Sie im USM 35X S so anpas-
sen, dass Sie das AVG-Verfahren mit vielen verschiede-
nen Prüfköpfen und an unterschiedlichen Materialien
einsetzen können.
H Hinweis:
Vor Einstellung der AVG-Funktion muss das Gerät
zunächst justiert werden, da alle Funktionen, die die
AVG-Bewertung beeinflussen (C, PK-VORL, PK-ANP,
INTENS, FEIN d, FREQUEN, GLEICHR), nach Aufnah-
me des Bezugsechos nicht mehr verändert werden kön-
nen.
Für SE-Prüfköpfe kann die Schallgeschwindigkeit C nur
von 5350 bis 6500 m/s eingestellt werden.
Vergleichen Sie dazu Kapitel 5.7 USM 35X justieren.
Ausgabe 06, 11/2007
Bedienung
5-75