Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Krautkramer Anleitungen
Analyseinstrumente
USM 35X
Krautkramer USM 35X Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Krautkramer USM 35X. Wir haben
1
Krautkramer USM 35X Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Technisches Handbuch Und Bedienungsanleitung
Krautkramer USM 35X Technisches Handbuch Und Bedienungsanleitung (212 Seiten)
Marke:
Krautkramer
| Kategorie:
Analyseinstrumente
| Dateigröße: 1 MB
Inhaltsverzeichnis
Erste Bedienebene
3
Zweite Bedienebene
3
Statusanzeigen
4
Tastenfunktionen
4
Inhaltsverzeichnis
5
1 Einführung
13
Sicherheitshinweise
14
Batterien
14
Software
14
Fehler und Außergewöhnliche Beanspruchungen
15
Wichtige Hinweise zur Ultraschallprüfung
15
Voraussetzung zur Prüfung mit Ultraschall-Prüfeinrichtungen
15
Ausbildung des Prüfers
16
Prüftechnische Erfordernisse
16
Grenzen der Prüfung
17
Ultraschall-Wanddickenmessung
17
Einfluss des Prüfmaterials
17
Einfluss von Temperaturänderungen
18
Restwanddickenmessung
18
Bewertung von Fehlern mit Ultraschall
18
Das Abtastverfahren
18
Das Echoanzeigen-Vergleichsverfahren
19
Die USM 35X-Familie
20
Die Verschiedenen Geräteversionen
20
Besondere Merkmale
21
Umgang mit der Bedienungsanleitung
22
Schreibweise und Darstellung in dieser Anleitung
23
Achtung- und Hinweis-Symbole
23
Aufzählungen
23
Bedienschritte
23
2 Lieferumfang und Zubehör
25
Lieferumfang
27
Empfohlenes Zubehör
29
3 Inbetriebnahme
31
Stromversorgung
32
Betrieb mit Steckernetzteil
32
Betrieb mit Batterien oder Akkus
33
Akkus Laden
35
Prüfkopf Anschließen
37
Das USM 35X Starten
38
Einschalten
38
Grundeinstellung
38
Informationszeilen auf dem Startbildschirm
38
4 Grundlagen der Bedienung
39
Bedienelemente
40
Bildschirm
41
Funktionen auf dem Bildschirm
42
Weitere Anzeigen
43
Tasten und Drehknöpfe
44
Funktionstasten
44
Ein-/Aus-Taste
44
Spezialtasten
45
Drehknöpfe
46
Bedienkonzept
46
Funktionen Wählen und Einstellen
47
Alternative Bedienung ohne Drehknöpfe
48
Wichtige Grundeinstellungen
50
Sprache Einstellen
50
Maßeinheit Einstellen
51
Datum Einstellen
52
Uhrzeit Einstellen
53
Grundeinstellungen des Bildschirms
54
Farbmuster Auswählen
54
Beleuchtung Einstellen
54
5 Bedienung
55
Überblick über die Funktionen
56
Funktionsgruppen Erste Bedienebene
57
Funktionsgruppen Zweite Bedienebene
57
Funktionsgruppen Dritte Bedienebene
58
Verstärkung Einstellen
59
Schrittweite der Verstärkung Einstellen
59
Abbildungsbereich Einstellen (Funktionsgruppe BAS)
60
BILD-BR (Bildbreite)
60
C (Schallgeschwindigkeit)
61
ABB-ANF (Abbildungsanfang)
61
PK-VORL (Prüfkopfvorlauf)
62
Sender Einstellen Funktionsgruppe SEND)
63
PK-ANP (Prüfkopfanpassung)
63
INTENS (Intensität)
64
S/E (Sender-Empfänger-Trennung)
64
IFF-ART (Impulsfolgefrequenz)
65
Empfänger Einstellen (Funktionsgruppe EMPF)
65
Feindb (Feineinstellung der Verstärkung)
66
Dbstuf
66
UNTERD (Unterdrückung)
66
FREQUEN (Frequenzbereich)
67
GLEICHR (Gleichrichtung)
67
Blenden Einstellen (Funktionsgruppen Able und Bble)
68
Aufgaben der Blenden
68
Alogik/Blogik (Auswertelogik der Blenden)
69
Aanfng/Banfng
69
(Anfangspunkte der Blenden)
69
Abreite/Bbreite (Breite der Blenden)
70
Aschwel/Bschwel (Ansprech- und Messschwelle der Blenden)
70
USM 35X Justieren
71
Abbildungsbereich Justieren
71
Wahl des Messpunktes
71
Justieren mit Senkrecht- und Winkelprüfköpfen
72
Justieren mit S/E-Prüfköpfen
75
Messen
77
Allgemeine Hinweise
77
Db-Differenzmessung (Funktionsgruppe REF)
79
Bezugsecho Aufnehmen
80
Bezugsecho Löschen
80
Echovergleich
81
Klassifizierung von Schweißnähten (Funktionsgruppe AWS)
82
Klassifizierung von Schweißnähten nach AWS
82
Fehlerlagenberechnung (Funktionsgruppe WINK)
85
WINKEL (Einschallwinkel)
86
X-WERT (X-Wert des Prüfkopfes)
86
Farbe
86
OBJDICK (Materialdicke)
87
DURCHM (Außendurchmesser des Werkstücks)
87
Daten Speichern (Funktionsgruppe MEM)
88
Datensatz Speichern
89
Datensatz Löschen
89
Alle Datensätze Löschen
90
Gespeicherten Datensatz Laden
90
Datensatzverwaltung (Funktionsgruppe INH)
92
TESTINF (Zusatzinformationen Speichern)
93
INHALT (Datensatzvorschau)
95
LISTE (Datensatzverzeichnis)
96
PARAMET (Funktionsliste)
96
USM 35X für Prüfaufgaben Konfigurieren
97
MESSPKT (Messpunkt Wählen)
98
M-WERT (Vergrößerte Messwertanzeige)
100
LUPE (Blende Spreizen)
102
A-Bild (A-Bild Einstellen)
102
Messzeile Konfigurieren
103
Bildschirm Einstellen
104
Füllen (Echodarstellung)
105
Vga
105
Schema
105
Licht
106
SKALA (Messzeile Konfigurieren)
106
Allgemeine Konfiguration
107
DIALOG (Sprache Auswählen)
107
EINHEIT (Maßeinheit Einstellen)
108
BAUD-R (Baud-Rate für Übertragung)
109
DRUCKER (Drucker für Prüfprotokoll)
109
COPYMOD (Belegung der Taste )
109
Zeit/Datum
110
(Uhrzeit und Datum Einstellen)
110
A-Ausg
111
Hupe
112
AMPLBE (Echobewertung)
112
Weitere Funktionen mit Spezialtasten
113
Bildspeicher
113
Echoanzeige Vergrößern
113
Die Taste
113
Statussymbole und Leds
114
Statusanzeigen
114
Leds
114
Distanz-Amplituden-Kurve (nur USM 35X DAC und USM 35X S)
115
DACART (DAC/TCG Aktivieren/Aufnehmen)
116
DAC Aufnehmen
117
T-KORR (Empfindlichkeitskorrektur)
118
ABSTND (Abstand der Mehrfach-DAC)
119
Echobewertung mit DAC
119
Distanz-Amplituden-Kurve nach JIS Z3060-2002 (nur USM 35X DAC und USM 35X S)
121
DACART (DAC nach JIS Aktivieren)
122
DAC Aufnehmen
123
DACFET (Auswahl einer Registrierkurve)
125
T-KORR (Empfindlichkeitskorrektur)
125
ABSTND (Abstand der Mehrfach-DAC)
126
Echobewertung mit DAC
126
Bewertung nach der AVG-Methode (nur USM 35X S)
128
Messen mit AVG
128
Gültigkeit der AVG-Methode
130
AVG Anwählen
132
Grundeinstellungen für die AVG-Messung
132
Bezugsecho Aufnehmen und AVG-Kurve Abbilden
134
Bewertung von Reflektoren
135
Transferkorrektur
136
Schallschwächung
137
Fokustiefe H Hinweis
140
Blockierungen, Fehlermeldungen
140
6 Dokumentation
141
Daten Drucken
142
Drucker Vorbereiten
142
USM 35X Vorbereiten
142
Drucken
143
Dokumentation mit Ultradoc
144
7 Pflege und Wartung
145
Gerät Pflegen
146
Batterien und Akkus Pflegen
147
Akkus Pflegen
147
Akkus Laden
147
Umgang mit Alkali-Mangan-Batterien
148
Wartung
149
Entsorgung
150
Gesamtübersicht
150
Materialien zur Gesonderten Entsorgung
152
Sonstige Materialien und Bauteile
154
Recycling-Daten des USM 35X
156
8 Schnittstellen und Peripherie
159
Schnittstellen
160
I/O-Schnittstelle
162
Kontaktbelegung der Lemo-1B-Buchse
163
RS 232-Schnittstelle
164
Kontaktbelegung der Sub-D-Buchse
164
Schnittstelle RGB
165
Datenaustausch
165
Drucker oder PC Anschließen
165
Aktivierung der Seriellen Schnittstelle
166
Daten Drucken
166
Fernbedienung
167
Befehlssyntax und Zeitlicher Verlauf
169
Funktionen und Fernbediencodes
175
Schnittstellen und Peripherie
182
Weitere Fernbedienungscodes
182
Steuercodes für Drehknöpfe/Tasten
184
9 Anhang
187
Funktions-ABC
188
EU-Konformitätserklärung
193
Hersteller/Service-Adressen
194
Ersatzteilliste
196
Änderungen
201
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Krautkramer Kategorien
Messgeräte
Analyseinstrumente
Prüfgeräte
Weitere Krautkramer Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen