vi
Tipps und Informationen für eine
komfortable Verwendung
Computerbenutzer klagen oft über Augenbeschwerden oder Kopfschmerzen,
nachdem sie den Computer über längere Zeit verwendet haben. Durch
langesArbeiten vor einem Computer geht der Benutzer auch ein
Gesundheitsrisiko ein. Eine lange Arbeitsdauer, eine schlechte Körperhaltung,
schlechte Arbeitsgewohnheiten, Stress, schlechte Arbeitsbedingungen, ein
schlechter Gesundheitszustand und sonstige Faktoren erhöhen wesentlich das
Gesundheitsrisiko.
Eine fehlerhafte Computerverwendung kann zu einem Karpal-Tunnel-Syndrom,
Sehnenentzündung, Sehnenscheidenentzündung oder sonstigen
Skelettmuskelkrankheiten führen. Die folgenden Symptome können an
Händen, Handgelenken, Armen, Schultern, dem Nacken oder dem Rücken
auftreten:
•
Gefühllosigkeit, Brennen oder Kribbelempfindung
•
Wehtun, Wundsein oder Druckempfindlichkeit
•
Schmerz, Geschwulst oder Pochen
•
Muskelkater oder Anspannung
•
Kühle oder Schwäche
Fragen Sie einen Arzt und informieren die Gesundheits- und
Sicherheitsabteilung Ihrer Firma, wenn Sie diese Symptome oder andere mit der
Computerverwendung in Verbindung stehende. wiederkehrende oder
dauerhafte Beschwerden und/oder Schmerz haben.
Im folgenden Abschnitt finden Sie Tipps zur komfortablen Verwendung des
Computers.
Ihren Komfortbereich finden
Finden Sie Ihren Komfortbereich, indem Sie den Blickwinkel des Monitors
anpassen, eine Fußstütze verwenden oder Ihre Sitzhöhe verstellen. Beachten Sie
die folgenden Tipps:
•
Nicht zu lang eine unveränderte Körperhaltung einnehmen
•
Nicht nach vorne in buckliger Haltung sitzen und/oder nach hinten lehnen
•
Regelmäßig aufstehen und herumgehen, um die Beinmuskeln zu
entspannen
•
Kurze Pause machen, um den Nacken und die Schultern zu entspannen
•
Die Anspannung der Muskeln oder das Zucken mit den Schultern
vermeiden
•
Das externe Anzeigegerät, die Tastatur und die Maus sachgerecht und
leicht zugänglich installieren
•
Den Monitor auf die Mitte Ihres Arbeitstisches stellen, um die Anspannung
des Nackens zu minimieren, wenn Sie eher Ihren Monitor als Ihre
Dokumente anschauen
Ihr Sehvermögen pflegen
Die Augen können durch das Anschauen des Bildschirms über mehrere Stunden,
das Tragen einer falschen Brille bzw. Kontaktlinsen, die Spiegelung, eine zu
starke Raumbeleuchtung, unscharfe Bilder, sehr kleine Schrift und einen zu
niedrigen Kontrast der Anzeige angestrengt werden. Im folgenden Abschnitt
finden Sie Vorschläge zur Reduzierung einer Überanstrengung der Augen.