während der Nebelerzeugung entsteht unvermeidlich in den Applikationsrohren ein Ne-
belfluidniederschlag. Geringe Mengen trocknen bei warmer Umgebungsluft nach einiger
Zeit wieder weg, so wie sich auch Nebelniederschlag z. B. auf kalten oberflächen nach
kurzer Zeit verflüchtigt, wenn die Umgebung gut gelüftet wird.
Bei intensiverem Gebrauch des Gerätes wird jedoch speziell im Applikationsrohr der
Niederschlag zunehmen, wenn dieses nicht gut von luft durchströmt wird.
Um heraustropfendes Fluid aus dem Rohr und damit Rutschgefahr zu vermeiden,
müsste das Rohr häufiger während des Einsatzes abgenommen und ausgewischt
werden.
Einfacher ist jedoch die Verwendung der kondensat-Aufnahmeringe kr 1 und kr 2, die
als Zubehör erhältlich sind.
Der größere Ring KR1 wird von der Gewindeseite so in das Appli-
kationsrohr eingeschoben, daß er hinter den Luftöffnungen, ohne
diese zu verdecken, am Anschlag zu sitzen kommt. Der kleinere
Ring KR2 wird von vorne in die „Düse" des jeweiligen schwarzen
rohres eingeschoben.
Die ringe nehmen eventuell austretendes kondensat auf, und
trocknen ggf. wieder aus. Sie müssen jedoch bei intensiverem Ge-
brauch des Gerätes erneuert werden, wenn ihre Aufnahmekapazität
erschöpft ist, sie also völlig durchtränkt sind.
Das Entfernen des vorderen Ringes erfolgt mit dem Hilfs-Kunst-
offrohr, mit dem der ring nach vorne ausgestoßen weden kann.
Der hintere Ring nahe dem Applikationsrohr-Gewinde sollte
durch Durchspülen des Rohres mit warmem Wasser erweicht
und dann von der Gewindeseite entnommen werden. Ggf. ist
das rohr für ca. 15 min. in lauwarmes wasser einzutauchen um den
ring aufzuweichen, dabei können Fluidreste und Verunreinigungen
mit aus dem rohr entfernt werden.
Das rohr sollte erst trocken gewischt werden, bevor es zurück auf
das Gerät montiert wird.
wird das Gerät länger als 3 Monate nicht benötigt und soll es nicht während der lagerung
mit dem Netzteil verbunden bleiben, so ist die Batterie nach abschließender Vollladung
aus dem Gerät zu entnehmen. Eine so vorbereitete Batterie ist ohne Schaden bis zu 2
Jahren lagerfähig.
Es muss darauf geachtet werden, dass die Batteriekontakte bei lagerung und Transport
nicht durch leitfähige Materialien (Metall, kohlenstofffasern, Graphit, Metallfolien
usw.) kurzgeschlossen werden, anderenfalls besteht ernste Brandgefahr!
Zum Transport ist ein spezieller koffer mit Facheinteilung für das Zübehör lieferbar.
In verpacktem Zustand, z. B. als Fluggepäck, sollte die Batterie des Gerätes in jedem
Falle entnommen werden, damit sich das Gerät nicht durch ungewollten Druck auf den
Nebeltaster einschalten kann.
Die Pole der Batterie sollten ebenfalls abgedeckt sein.
laGeRUnG UnD tRanspoRt
GA FM 1 03.05 • 22
kONDENSaT-
auFNahMErINGE
e
TraNSPOrT
/ 1