Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Die Batterie wird im Gerät geladen. Das mitgelieferte laderät erzeugt die erforderli-
che Gleichspannung und wird über die ladebuchse (siehe Abb. 1) mit dem Gerät bei
eingesetzter Batterie verbunden. Das ladegerät selbst ist in eine vorschriftsmäßige
Netzsteckdose mit 100 - 240 V AC / 50-60 Hz. einzustecken.
Das Laden der Batterie erfolgt nach Netzverbindung automatisch auch bei aus-
geschaltetem Gerät. Eine 80%ige ladung ist nach ca. 2 Std. erreicht, eine 100%ige
ladung benötigt ca. 3 Std.
Bei häufigem Einsatz empfiehlt es sich, das Gerät bei Nichtgebrauch immer wieder mit
dem ladegerät zu verbinden und ggf. auch „über Nacht" am Netz zu belassen.
Zur Pflege der Batterie, die keinen Memory-Effekt aufweist, ist es sogar von Vorteil,
wenn das Gerät über längere Zeit, ggf. über Jahre mit dem Netz verbunden bleibt.
Dieser „Rund um die Uhr"-Lademodus ist jedoch technisch nur sinnvoll, wenn
die Ladesteckdose keine Nachtabschaltung hat, da sonst die Batterien über das
Ladegerät wieder entladen wird!
WICHTIG: Es muss sicher gestellt sein, dass der Nebeltaster nicht bei lagerung oder
Transport versehentlich betätigt wird, z. B. durch darauf liegende Gegenstände.
Stehen mehrere Batterien zur Verfügung, kann das Gerät kurzfristig mit einer vollen
Batterie versehen werden.
Dazu Batteriefach-Sicherungsschraube lösen, Gerät mit der Düse nach oben halten und
mit der Batteriefachkante leicht auf den Handballen der geöffneten Hand schlagen, bis
sich die Batterie löst und in die Handfläche gleitet. Anschließend gemäß Abschnitt B
„BATTErIE EINSETZEN" S. 17 eine „frische" Batterie verwenden.
Das Gerät ist nur für den Betrieb mit originalbatterien vorgesehen.
Neben der Möglichkeit, die Batterie im Gerät zu laden, steht ein Ladeadapter mit
Steckerlader als Sonderzubehör zur Verfügung. Mit diesem Zubehörteil können
reservebatterien unabhängig vom Gerät geladen werden.
Dazu ladeadapter (Clip) auf die kontakte der reservebatterie aufsetzen, Steckernetzteil
in vorschriftsmäßige Steckdose (100 - 240 V AC) stecken und so Batterie mind. 2 Std.,
besser 3 Std. aufladen.
Im Gerätetank befindliche Nebelfluidreste können ohne Beeinträchtigung bis zu 2 Jah-
ren im Gerät verbleiben. Auch die Nebelfluid-Druckgaspackung ist mindestens 2 Jahre
lagerfähig. Die lagerung sollte nicht unter -15°C und bei max. + 30° C erfolgen.
Durch sehr feine konstruktionsdetails ist der SAFEX-FlowMArkEr sehr empfindlich
gegen Verschmutzung der Flüssigkeitswege und des Nebelfluides selbst. Daher
müssen die Befüllungsöffnung und das Dosenventil der Fluiddose vor Verschmutzung
durch Fasern, Fussel und klebrige Flüssigkeiten aller Art geschützt werden.
Der Ventilstift der Fluiddose ist durch die Dosenkappe abzudecken, er kann ggf. mit
warmem wasser gereinigt werden.
Die Einfüllöffnung ist nach der Befüllung mit einem saugfähigen Papier von ggf. anhaf-
tenden Fluidresten zu reinigen und vor einer erneuten Befüllung von Fusseln und Staub
mittels einer weichen Bürste oder einem kräftigen Pinsel zu reinigen, auch diese Stelle
kann durch warmes wasser gereinigt werden. (Alle Gehäuseteile sind aus Edelstahl)
Es darf jedoch kein wasser in das Innere des Gerätes gelangen.

WaRtUnG UnD pfleGe

GA FM 1 03.05 • 22
D
laDEN DEr
BaTTErIE
BaTTErIE
ENTNEhMEN
BaTTErIE ExTErN
laDEN
FluIDFülluNG uND
TaNk
/ 1

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis