Einstellmöglichkeiten an Ihrem Modell
Einstellmöglichkeiten an Ihrem Modell
Federung:
Die Grundeinstellung der Federn ist im geliefertem Zustand so, dass die
hinteren Federn 20 % härter als die vorderen sind.
Der Einfederweg sollte ca. 2/3, der Ausfederweg ca. 1/3 des Federweges
ausmachen. Somit haben Sie ein Optimum an Fahrleistung. Die
Einstellung können Sie über die Ferderhärte (andere Federn) oder die
Vorspannung der Federn verändern.
Optional erhältliche Federn von TRAXXAS. Die Farben erleichtern die
Zuordnung der Federhärte.
Bodenfreiheit:
Die Einstellung der Bodenfreiheit können Sie über die Aufnahmepunkte
der Verstrebungen vornehmen. Dazu verändern Sie einfach die Position
des Aufnahmepunktes an den Querlenkern.
Einstellung der Pivot-Balls-Abdeckungen:
Die Halterungen / Abdeckungen der Querlenkerhaltekugeln sollten so
sitzen das die Pivot Balls leicht laufen, aber kein Spiel haben. Zur
Einstellung verwenden Sie das mitgelieferte Werkzeug.
Stoßdämpfer:
Die Stoßdämpfer sind auf eine Länge von 87mm vormontiert. Alle
Dämpfer müssen immer die Selbe länge haben, sonst wirkt sich das
negativ auf das Fahrverhalten aus.
Die Stoßdämpfer an Ihrem REVO haben den größten Einfluss auf dessen
Fahrverhalten. Wenn immer Sie Ihre Stoßdämpfer neu aufbauen
(Reinigung, neue Dichtungen und frisches Öl), oder wenn Sie
Veränderungen (Kolbenplättchen, Öl, Federn) vornehmen, sollten Sie dies
stets sehr gewissenhaft und an allen Stoßdämpfern einer Achse
durchführen. Die Auswahl der richtigen Kolbenplättchen hängt
hauptsächlich von den Ihnen zur Verfügung stehenden Stoßdämpferölen
a b .
Z u m
2-Loch-Kolbenplättchen in Kombination mit einem dünnflüssigen Öl
annähernd das gleiche Dämpfverhalten, wie ein 3-Loch-
Kolbenplättchen mit einem entsprechend dickflüssigen Öl. Wir
e m p f e h l e n
2-Loch-Kolbenplättchen in Verbindung mit Ölen im Viskositätsbereich von
10WT bis 40WT. Dünnflüssige Öle (30WT oder weniger) fließen mit weniger
Widerstand durch die Löcher der Kolbenplättchen und ergeben ein
schwächeres Dämpfverhalten, dickflüssige Öle dementsprechend ein
stärkeres Dämpfverhalten. Verwenden Sie ausschließlich 100 %-ige
Silicon- dämpferöle.
Wechseln des Dämpferöls:
Die Stoßdämpfer müssen aus dem Modell ausgebaut werden um das Öl
wechseln zu können.
Entfernen Sie den Federteller und die Feder.
Schrauben Sie unter Zuhilfenahme des Dämpferwerkzeugs die
Dämpferkappe ab.
Entfernen Sie alles alte Öl aus dem Dämpfer.
Füllen Sie nun den Dämpfer komplett mit neuem Stoßdämpfer Silikonöl bis
zum Rand.
Bewegen Sie nun die Kolbenstange auf und ab. So "pumpen" sie die Luft
aus dem Dämpfer. Füllen Sie immer wieder öl nach.
Schrauben Sie nun die Dämpferkappe wieder auf und wischen das
überschüssige Öl ab.
- 31 -
B e i s p i e l
e r g i b t
d i e
V e r w e n d u n g
I.
II.
III.
IV.
V.
VI.
e i n
d e r