Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
Instruction Manual
Notice d'utilisation
Transmitter pH 2100 PA

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Mettler Toledo pH 2100 PA

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Instruction Manual Notice d‘utilisation Transmitter pH 2100 PA...
  • Seite 2 Mettler-Toledo GmbH TA-194.170-MTX02 Process Analytics Im Hackacker 15, P.O. Box CH-8902 Urdorf Switzerland Phone: +41-1-736 22 11 Fax: +41-1-736 26 36 www.mtpro.com Gewährleistung Innerhalb von 1Jahr ab Lieferung auftretende Mängel werden bei freier Anlieferung im Werk kostenlos behoben. Softwareversion: 2.x Stand Bedienungsanleitung: 24.06.2005 Warranty Defects occurring within 1 year from delivery date shall be remedied...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Sicherheitsfunktionen ......D-28 PROFIBUS-PA mit dem Transmitter pH 2100 PA ..D-6 Statusanzeigen .
  • Seite 4 Anhang ........D--55 Lieferprogramm.
  • Seite 5: Hinweise Zur Bedienungsanleitung

    • Jede Handlungsanweisung beginnt mit einem Punkt. Aufzählungen - Jede Aufzählung beginnt mit einem Bindestrich. Gerätebezeichnung Die Gerätebezeichnung Transmitter pH 2100 PA wird in der Bedie- nungsanleitung zur Vereinfachung durch den Begriff Transmitter ersetzt. Urheberrechtlich geschützte Begriffe Die folgenden Begriffe sind urheberrechtlich geschützt und werden zur...
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Unbedingt lesen und beachten! Das Gerät ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten Der Transmitter pH 2100 PA darf nach dem FISCO-Modell betrieben sicherheitstechnischen Regeln gebaut. werden. Bei seiner Verwendung können unter Umständen dennoch Gefahren Bei der Errichtung sind die Bestimmungen für den Benutzer bzw.
  • Seite 7: Profibus-Technik

    PROFIBUS-Technik Allgemein PROFIBUS ist ein digitales Kommunikationssystem, das dezentral - Parametrierung und Wartung der in explosionsgefährdeten Berei- installierte Feldgeräte über ein Kabel miteinander vernetzt und in ein chen installierten Geräte von der Leitstelle aus Leitsystem integriert. PROFIBUS löst damit langfristig die 4-20 mA- PROFIBUS ist das führende offene Feldbussystem in Europa.
  • Seite 8: Festlegungen Für Profibus-Pa

    PROFIBUS-PA mit dem Transmitter pH 2100 PA Prozeßleitung Wartung/Konfigurierung Master Master Klasse 1 Klasse 2 azyklische zyklische PROFIBUS-DP Dienste Dienste Segment- koppler PROFIBUS-PA Busabschluß lSlave 2 lSlave n lSlave 1 Abb. 3.1 Prinzipieller Aufbau einer PROFIBUS-Anlage mit dem Transmitter pH 2100 PA PROFIBUS-Technik...
  • Seite 9: Beschreibung

    Beschreibung Bestimmungsgemäßer Gebrauch Der Transmitter pH 2100 PA ist ein PROFIBUS-PA-Analysengerät. rungseinflüssen und mechanischer Beschädigung. Der Transmitter wird zur pH/mV-, Redox- und Temperaturmessung im Das Gerät ist einfach austauschbar, da Anschlüsse als steckbare Industrie-, Umwelt-, Lebensmittel- und Abwasserbereich eingesetzt. Klemmen ausgeführt sind.
  • Seite 10: Kommunikationsmodell

    Transducer Temp. Temp. Block Discrete Input mV/pH Transducer Limit Block Limit 1 ˚C mV/pH Discrete Input Transducer Limit Block Limit 2 ˚C Transmitter pH 2100 PA Abb. 4.2 Kommunikationsmodell Transmitter pH 2100 PA nach dem „Profil für Analysengeräte“ (PNO) Beschreibung...
  • Seite 11: Geräteprofil Für Analysengeräte (Auszug)

    Geräteprofil für Analysengeräte (Auszug) Blocktyp Blockinhalt Blockinhalt (detailliert) (generell) Physical Block Beschreibung Meßverfahren, Geräte-Konfiguration (PB) des Gerätes Geräte-Nummer, Hersteller-Name Betriebszustand (Run, Wartung, ...) Globalstatus, Diagnose-Information Transducer- Meßverfahren Meßgröße (Klartext und Dimension) Block (TB) Zahl der Meßbereiche (MB), Anfang- und Endwert der MB, aktiver MB dessen Interpre- tation Ein/Aus der Funktion Autorange...
  • Seite 12 Blocktyp Blockinhalt Blockinhalt (detailliert) (generell) Analog Input (AI) Meßwert Aktueller Meßwert mit Status und Skalierung Function Block Anstiegszeit, Hysterese der AI-Grenzen Obere/untere Alarmgrenze Obere/untere Warngrenze Umschaltung Hand/Automatik-Betrieb, Meßwertsimulation Fail-safe-Verhalten Discrete Input Digitaler Eingang Umschaltung Hand/Automatik-Betrieb (DI) Grenzwertmeldung/Status Function Block Signalinvertierung Fail-safe-Verhalten Transducer Meldung von...
  • Seite 13: Montage

    Montage Lieferumfang und Auspacken des Gerätes Packen Sie das Gerät vorsichtig aus. Kontrollieren Sie die Lieferung - Bedienungsanleitung auf Transportschäden und auf Vollständigkeit. - Kurzbedienungsanleitung Zum Lieferumfang gehören: - Diskette mit GSD-Datei METT7533.GSD - Fronteinheit Transmitter - Kleinteilebeutel: - Untergehäuse Kurzschlußbrücke (1 Stück) Scheibe (1 Stück): für Conduit-Mon- tage: Scheibe zwischen Gehäuse...
  • Seite 14: Montageplan

    Montageplan 1 Kabelverschraubung (3 Stück) 2 Bohrungen für Kabelverschraubung oder Conduit 1/2“, ø = 21,5 mm (2 Bohrungen) Kabel- und Conduit-Verschraubun- gen sind nicht im Lieferumfang ent- halten! 3 Bohrungen für Mastmontage (4 Bohrungen) 4 Bohrungen für Wandmontage (2 Bohrungen) Abb.
  • Seite 15 1 Schrauben (4 Stück) max. 25 2 Dichtung (1 Stück) 3 Schalttafel 4 Riegel (4 Stück) 5 Gewindehülse (4 Stück) 1...22 Abb. 5.3 Schalttafel-Montagesatz ZU 0275, Schalttafelausschnitt 138 x 138 mm (DIN 43700) 1 Schutzdach ZU 0276 (nach Bedarf) 2 Schlauchschellen mit Schneckentrieb nach DIN 3017 (2 Stück) 3 Mastmontageplatte (1 Stück)
  • Seite 16 1 Schutzdach Abb. 5.5 Schutzdach ZU 0276 für Wand- und Mastmontage D-14 Montage...
  • Seite 17: Installation Und Beschaltung

    Installation und Beschaltung Installationshinweise Die Installation des Transmitters pH 2100 PA darf nur durch ausgebildete Fachkräfte (VBG 4) unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften und der Bedie- nungsanleitung erfolgen. Bei der Installation sind die technischen Daten und die Anschlußwerte zu beachten.
  • Seite 18: Installationshinweise

    1 Anschlußleitungen PROFIBUS-PA 2 Ansatzfläche zum Abziehen der Anschlußklemmen 3 Schirmabdeckung der Anschluß- klemmen für Meßkette und Tempera- turfühler 4 Abziehen der Anschlußklemmen mit Schraubendreher 5 Empfohlene Abisoliermaße für mehr- adrige Kabel 6 Empfohlene Abisoliermaße für Koaxi- alkabel 7 Kabelverlegung im Gerät Abb.
  • Seite 19: Klemmenbelegung

    Klemmenbelegung Abb. 6.2 Klemmenbelegung Transmitter pH 2100 PA Der Transmitter im Überblick 1 Eingänge für Glas- und Bezugselek- EEx ia IIC EEx ia IIC trode 2 Eingang für Temperaturfühler 3 PROFIBUS-PA pH, ORP Sensocheck Transmitter Temperatur pH 2100 PA Abb. 6.3 Ein- und Ausgänge...
  • Seite 20: Beschaltungsbeispiele Ph

    Beschaltungsbeispiele pH Abb. 6.4 pH-Messung mit Überwachung der Glaselektrode, Anschluß VP D-18 Installation und Beschaltung...
  • Seite 21 Abb. 6.5 pH-Messung mit Überwachung der Glas- und Bezugselektrode, Anschluß VP Installation und Beschaltung D-19...
  • Seite 22 Abb. 6.6 pH-Messung mit Überwachung der Glaselektrode D-20 Installation und Beschaltung...
  • Seite 23 Abb. 6.7 pH-Messung mit Überwachung der Glas- und Bezugselektrode Installation und Beschaltung D-21...
  • Seite 24: Beschaltungsbeispiel Orp

    Beschaltungsbeispiel ORP Abb. 6.8 Redox-Messung ohne Überwachung der Bezugselektrode D-22 Installation und Beschaltung...
  • Seite 25: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Checkliste Die Inbetriebnahme muß vom Fachpersonal durchgeführt werden. Vor der Inbetriebnahme des Transmitters pH 2100 PA müssen folgende Vorausset- zungen erfüllt sein: - Das Gerät darf keine Beschädigungen auf- weisen. - Wenn das Gerät nach einer Reparatur wie- der in Betrieb genommen wird, ist zuvor eine fachgerechte Stückprüfung nach...
  • Seite 26 D-24 Inbetriebnahme...
  • Seite 27: Bedienung

    Bedienung Bedienungsmöglichkeiten Prozeßleitung Wartung/Konfigurierung Master Master Klasse 1 Klasse 2 azyklische zyklische PROFIBUS-DP Dienste Dienste Segment- koppler PROFIBUS-PA Busabschluß lSlave 2 lSlave 1 lSlave n Abb. 8.1 Anlagenkonfiguration Das Gerät bietet folgende Bedienungsmöglichkeiten: - über Tastatur am Gerät - über Bedientool in der Wartungsstation Bedienung D-25...
  • Seite 28: Bedienung Über Die Tastatur Am Gerät

    Bedienung über die Tastatur am Gerät 1 Display 2 Statusfelder (keine Tasten) METTLER TOLEDO - Meßmodus - Kalibriermodus - Alarm - PROFIBUS-PA- Kommunikation - Konfiguriermodus 3 Tastatur 4 Codierung 5 Typenschild 6 Gerätebezeichnung Abb. 8.2 Frontansicht Transmitter pH 2100 PA D-26 Bedienung...
  • Seite 29 16 Hold-Zustand aktiv Sensocheck 17 Warten Kalibrierung 18 Sensordaten Intervall/Einstellzeit 19 Hauptanzeige 10 nicht belegt 20 Sensoface Abb. 8.3 Display Transmitter pH 2100 PA Tastaturfunktionen Ziffernstelle ändern Meßbetrieb Aufforderung im Display: Weiter im Programmablauf Kalibrierung Konfigurierung: Eingaben bestätigen, näch- ster Konfigurierschritt Konfigurierung...
  • Seite 30: Modus-Code

    Modus-Code Mit den Tasten meas bzw. cal und Eingabe eines Modus-Codes cal, 0000 Cal-Info werden folgende Modi aktiviert: cal, 1015 Abgleich Temperaturfühler conf, 0000 Error-Info conf cal, 1100 Kalibriermodus conf, 1200 Konfiguriermodus cal, 2222 Anzeige Meßkettenspannung Sicherheitsfunktionen Meßkettenüberwachung Sensocheck, Sensoface Hold-Zustand Sensocheck überwacht kontinuierlich Glas- und Bezugselektrode.
  • Seite 31: Statusanzeigen

    Statusanzeigen Meßmodus Gerät befindet sich im Meßmodus. Kalibriermodus Kalibriermodus ist aktiv. Alarm Während einer Fehlermeldung blinkt die Alarm-Anzeige im Statusfeld. Die Ansprechzeit des Alarms ist fest auf 10 s eingestellt. PROFIBUS-PA-Kommunikation Der Transmitter kommuniziert über PROFI- BUS-PA und kann von der Wartungsstation konfiguriert werden.
  • Seite 32: Konfigurierung

    Konfigurierung Im Konfiguriermodus werden die Einstellungen der Geräteparameter Bei unzulässigen Eingaben wird für ca. 3 s vorgenommen. „Err“ eingeblendet. Die Übernahme der unzu- Folgende Arbeitsschritte sind notwendig: lässigen Parameter ist unmöglich. Die Ein- gabe muß wiederholt werden. • Konfigurierung anwählen conf •...
  • Seite 33 Konfigurierparameter Pikto- Anzeige Parameter Auswahl/Eingabe Kommentar Werks- gramm einstellung Meßgröße 0,00...14,00 pH Die gewählte Meßgröße wird auf dem Display angezeigt. -1500...+1500 mV Bei Wechsel ist komplette Konfigurierung erforderlich. Temperaturan- Auto ˚C automatische Erfassung beim Messen und Auto ˚C zeige/ Kalibrieren (Temperaturfühler muß ange- Auto ˚F schlossen sein) Temperaturer-...
  • Seite 34 Pikto- Anzeige Parameter Auswahl/Eingabe Kommentar Werks- gramm einstellung Kalibrier- Mettler-Toledo Kalibriermodus: BUF -01- modus: automatisch mit Calimatic Puffersatzaus- wahl Merck-Titrisole, Riedel Fixanale Ciba (94) Technische Puffer NIST Standard-Puffer NIST HACH Puffer Kundenspezifische Puffer Kalibrierung mit manueller Puffervorgabe Direkte Eingabe von Nullpunkt und Steilheit bei vorgemessenen Elektroden Kalibriertimer 0000 ...
  • Seite 35: Kalibrierung

    Pikto- Anzeige Parameter Auswahl/Eingabe Kommentar Werks- gramm einstellung PROFIBUS- 0001 ... 0126 Eingabe der PROFIBUS-Adresse des Geräts. 0126 Geräte-adresse Das Gerät darf nicht gleichzeitig über PROFI- BUS kommunizieren. Tab. 8.1: Konfigurierparameter Kalibrierung Kalibriermöglichkeiten (konfigurierbar) Die Kalibrierung wird direkt am Gerät durch- - Automatische Kalibrierung mit Calimatic / geführt.
  • Seite 36 Automatische Kalibrierung mit Calimatic (BUF -XX-) / Tempera- Bei unzulässigen Eingaben wird für ca. 3 s turerfassung automatisch oder manuell „Err“ eingeblendet. Die Übernahme der unzu- lässigen Parameter ist unmöglich. Die Ein- Der automatische Kalibriermodus und die Art gabe muß wiederholt werden. der Temperaturerfassung müssen in der Kon- figurierung voreingestellt werden.
  • Seite 37 • Kalibriertemperatur eingeben Die Kalibrierung mit der ersten Pufferlösung ist beendet. Bei automatischer Erfassung der Kalibriertem- Bei der Einpunktkalibrierung wird der Vorgang peratur entfällt dieser Schritt. an dieser Stelle abgebrochen. • Kalibrierung starten • Vorgang für eine Einpunktkalibrierung abbrechen Während die Sanduhr blinkt, verbleiben Meß- Bei Einpunktkalibrierung: Das Gerät zeigt jetzt kette und Temperaturfühler in der ersten Puf- die alte Steilheit in der Hauptanzeige und das...
  • Seite 38 Manuelle Kalibrierung /Temperaturerfassung automatisch oder Das Gerät zeigt die neu ermittelte Steilheit und manuell das Asymmetriepotential der Meßkette bezo- Bei der Kalibrierung mit manueller Puffervorgabe muß der pH-Wert gen auf 25 ˚C an. der verwendeten Pufferlösung temperaturrichtig ins Gerät eingegeben werden.
  • Seite 39 Bei der Einpunktkalibrierung wird der Vorgang • Kalibriertemperatur eingeben und bestäti- an dieser Stelle abgebrochen. • Vorgang für eine Einpunktkalibrierung abbrechen Bei automatischer Erfassung der Kalibriertem- peratur entfällt dieser Schritt. Bei Einpunktkalibrierung: Das Gerät zeigt jetzt die alte Steilheit in der Hauptanzeige und das •...
  • Seite 40 Dateneingabe vorgemessener Meßketten Die Kalibrierung mit der zweiten Pufferlösung Die Werte für Steilheit und Asymmetriepotential einer Meßkette ist beendet. können direkt eingegeben werden. Das Gerät zeigt die neu ermittelte Steilheit und Die Werte müssen bekannt sein, also z. B. vorher im Labor ermittelt das Asymmetriepotential der Meßkette bezo- werden.
  • Seite 41 Das Gerät zeigt die neue Steilheit und das • Kalibrierung ggf. wiederholen Asymmetriepotential der Meßkette bezogen auf 25 ˚C an. • Hold-Zustand beenden • gemessenen Wert auf Plausibilität prüfen Nach 20 s (Meßwertstabilisierung) geht das Gerät wieder in den und Abgleich ggf. wiederholen Meßmodus.
  • Seite 42 Umrechnung von Asymmetriepotential in Meßkettennullpunkt: Über PROFIBUS-PA wird die Steilheit in mV/ pH und der Meßkettennullpunkt als pH-Wert übertragen. NPKT Meßkettennullpunkt Asymmetriepotential [mV] NPKT = 7 - Steilheit S [mV / pH] Abb. 8.4 Umrechnungsformel Meßkettennullpunkt Abgleich des Temperaturfühlers • Temperatur des Meßgutes mit einem externen Thermometer ermitteln Ein Temperaturabgleich ist besonders bei Pt 100-Temperaturfühlern zu empfehlen.
  • Seite 43: Bedientool

    Bedientool Zur Inbetriebnahme, Parametrierung und Diagnose des Transmitters Version 5 empfohlen. via PROFIBUS werden Bedientools wie z. B. SIMATIC-PDM ab Die aktuelle Device Description wird mitgeliefert. Messung Meßmodus Error-Info Im Meßmodus zeigt die Hauptanzeige die konfigurierte Meßgröße und Die „Error-Info“ zeigt die letzte aufgelaufene Fehlermeldung an. die untere Anzeige die Temperatur.
  • Seite 44 Manuelle Temperaturvorgabe Das Symbol signalisiert, daß die Temperatur manuell vorgegeben wird. Die Meßtemperatur wird in der Konfigurierung, die Kalibriertemperatur in der Kalibrierung eingestellt. D-42 Bedienung...
  • Seite 45: Diagnose

    Diagnose Sensocheck, Sensoface Sensocheck überwacht kontinuierlich Glas- und Bezugselektrode. Voraussetzung für eine korrekte Sensoface- Sensocheck ist abschaltbar. Anzeige ist eine einwandfreie Kalibrierung. Sensoface gibt Hinweise über den Zustand Die Verschlechterung eines Sensoface-Krite- der Meßkette. riums führt zur Abwertung der Sensoface- Es werden Asymmetriepotential, Steilheit und Anzeige (mittel/schlecht).
  • Seite 46: Profibus-Pa Grenzwertmeldung

    • Meßkette und ihre Anschlüsse überprüfen Tab. 9.1: Sensoface-Anzeigen PROFIBUS-PA Grenzwertmeldung Der Transmitter pH 2100 PA ist mit zwei Grenzwertblöcken ausge- stattet, die individuell für die Temperatur und/oder die Meßgröße konfi- Die Grenzwertmeldung und Parametrierung guriert werden können. erfolgen über PROFIBUS-PA.
  • Seite 47 Während einer Fehlermeldung blinkt die Die Fehlermeldungen auf dem Display sind Alarm-Anzeige im Statusfeld. nach Priorität sortiert. Eine höher eingestufte Fehlermeldung überdeckt eine geringer ein- Die Ansprechzeit des Alarms ist fest auf 10 s eingestellt. gestufte. Fehler-Nr. Display (blinkend) Problem Mögliche Ursachen Err 01 pH-Meßkette...
  • Seite 48 Fehler-Nr. Display (blinkend) Problem Mögliche Ursachen Err 34 Bezugselektrode - Bezugselektrode defekt - Anschlußkabel oder Steckkopf fehlerhaft - Anschlußklemmen oder Steckkopf verschmutzt - Brücke zwischen Klemme 4 und 5 fehlt Err 98 Systemfehler - Speicherfehler im Geräteprogramm (PROM defekt) - Meßwertübertragung defekt - Konfigurations- oder Kalibrierdaten defekt •...
  • Seite 49 Kalibrierfehlermeldungen Kalibrierfehlermeldungen erscheinen nur während der Kalibrierung. Display (blinkend) Problem Mögliche Ursachen Asymmetriepotential - Meßkette „verbraucht“ außerhalb des - Pufferlösung unbrauchbar oder verschmutzt zulässigen Bereiches - Puffer gehört nicht zum konfigurierten Puffersatz (± 60 mV) - Temperaturfühler nicht mit in Pufferlösung getaucht (bei automatischer Temperatur- kompensation) - falsche Puffertemperatur eingestellt (bei manueller Temperaturvorgabe) - nomineller Meßkettennullpunkt ≠...
  • Seite 50 Display (blinkend) Problem Mögliche Ursachen Kalibrierung wurde nach - Meßkette defekt ca. 2 min abge- - Meßkette verschmutzt brochen, weil Drift der Meß- - kein Elektrolyt in der Meßkette kette zu groß war. - Meßkettenkabel nicht ausreichend geschirmt oder defekt - starke elektrische Felder beeinflussen die Messung - starke Temperaturschwankungen der Pufferlösung - keine oder stark verdünnte Pufferlösung...
  • Seite 51: Displaymeldungen Und Profibus-Kommunikation

    Displaymeldungen und PROFIBUS-Kommunikation Bedienoberfläche / Display des Gerätes Ursache Kommunikation über PROFIBUS Err 99 Abgleichdaten defekt 0001 11xx Failure ERR SYSTEM Err 98 Konfigurierdaten defekt, 0001 11xx Failure ERR PARAMETERS Gaincheck Err 98 Memory-Error 0001 11xx Failure ERR MEMORY (RAM, ROM, EPROM) Err 01 Meßbereich pH unter-/ 0100 0111...
  • Seite 52 Bedienoberfläche / Display des Gerätes Ursache Kommunikation über PROFIBUS Err 34 Sensocheck 0100 0111 Failure CHK REF. EL. Bezugselektrode Nullpunkt/ 0101 00xx Mainte- CHK ZERO/SLOPE. nance Steilheit required Einstellzeit 0101 00xx Mainte- CHK EL. RESPONSE. nance der Meßkette required Kalibriertimer 0101 00xx Mainte- CAL REQUIRED...
  • Seite 53 Bedienoberfläche / Display des Gerätes Ursache Kommunikation über PROFIBUS HI_LIM 1000 1010 Limit 1 HI_LIMIT PH Bit 2 FB Analyse pH/mV LO_LIM 1000 1001 Limit 1 LO_LIMIT PH Bit 3 FB Analyse pH/mV LO_LO_LIM 1000 1101 Limit 1 LO_LO_LIMIT PH Bit 4 FB Analyse pH/mV...
  • Seite 54: Diagnosefunktionen

    Diagnosefunktionen Cal-Info • „Error-Info“ beenden Die „Cal-Info“ zeigt das Asymmetriepotential und die Steilheit an. • Funktion „Cal-Info“ anwählen Meßkettenspannung anzeigen Das Symbol signalisiert, daß die Temperatur • Modus-Code manuell vorgegeben wird. Bei Wartungsarbeiten an der Meßkette ist es sinnvoll, die Meßketten- spannung direkt anzuzeigen.
  • Seite 55 zeigt sowie Speicher und Meßwertübertragung überprüft. Manuellen Geräteselbsttest GainCheck starten Automatischer Geräteselbsttest Der automatische Geräteselbsttest überprüft Speicher und Meßwert- übertragung. Er läuft in einem festen Intervall automatisch im Hinter- grund ab. Diagnose D-53...
  • Seite 56: Wartung Und Reinigung

    10 Wartung und Reinigung 10.1 Wartung Der Transmitter pH 2100 PA ist wartungsfrei. 10.2 Reinigung Staub, Schmutz und Flecken werden von den Außenflächen des Gerätes mit einem weichen, mit Wasser angefeuchteten Tuch entfernt. Bei starken Verschmutzungen kann ein milder Haushaltsreiniger verwendet werden.
  • Seite 57: Anhang

    11 Anhang 11.1 Lieferprogramm Geräte Montagezubehör Gerätebezeichnung Bestell-Nr. Zubehör Bestell-Nr. Transmitter pH 2100 PA zum Einsatz im Ex- 52 121 042 Mastmontagesatz ZU 0274 52 120 741 Bereich und nicht-Ex-Bereich Schalttafel-Montagesatz ZU 0275 52 120 740 Schutzdach ZU 0276 52 120 739 11.2 Technische Daten...
  • Seite 58 Eingang Meßgröße pH oder mV Meßbereiche pH-Wert 0,00 ... +14,00 (Redox) mV-Wert -1500 mV ... +1500 mV Ω Glaselektrodeneingang Eingangswiderstand >0,5 x 10 Eingangsstrom (20˚C) <2 x 10 Ω Bezugselektrodeneingang Eingangswiderstand >1 x 10 Eingangsstrom (20˚C) <1 x 10 max. Kabellänge Glaselektrode 20 m Temperatur...
  • Seite 59 Meßanpassung Betriebsarten Automatische Kalibrie- -01- Mettler-Toledo 2,00 / 4,01 / 7,00 / 9,21 rung Calimatic mit den -02- Merck-Titrisole, Riedel Fixanale 2,00 / 4,00 / 7,00 / 9,00 / 12,00 Puffersätzen -03- Ciba (94) 2,06 / 4,00 / 7,00 / 10,00 -04- Technische Puffer NIST 1,68 / 4,00 / 7,00 / 10,01 / 12,46 -05- Standard-Puffer NIST...
  • Seite 60 Konstruktiver Aufbau Abmessung Höhe 144 mm Breite 144 mm Tiefe 105 mm Gewicht ca. 1 kg Werkstoff PBT (Polybutylen Terephtalat) Farbe Blaugrau RAL 7031 Montage Wandmontage Mastbefestigung an Rohr mit Durchmesser 40 ... 60 mm, an 4-Kant-Mast mit Kantenlänge 30 ... 45 mm Schalttafeleinbau Ausschnitt nach DIN 43 700 Abdichtung zur Schalttafel...
  • Seite 61 Schnittstelle PROFIBUS-PA Kom- Digitale Kommunikation über Strommodulation des Versorgungsstromes munikation Geräteidentifikation, Meßwerte, Status und Meldung lesen Parameter- und Konfigurationsdaten schreiben und lesen Protokoll PROFIBUS-PA (DPV 1) Anschaltung über Segmentkoppler an SPS, PC, PLS Profil PNO-Richtlinie: PROFIBUS-PA, Profile for Process Control Devices, Version 3.0 physikalische nach IEC 1158-2 Schnittstelle...
  • Seite 62: Atex Eg-Baumusterprüfbescheinigung

    11.3 ATEX EG-Baumusterprüfbescheinigung D-60 Anhang...
  • Seite 63 Anhang D-61...
  • Seite 64 D-62 Anhang...
  • Seite 65 Anhang D-63...
  • Seite 66: Konformitätserklärung

    Verantwortung, dass dieses Produkt, déclarons sous notre seule responsabilité que le produit, Description pH 2100 PA Beschreibung/Description to which this declaration relates is in conformity with the following standard(s) or other normative document(s).
  • Seite 67: Fm Control Drawing

    11.5 FM Control Drawing ),6&2 UXOHV 7KH ),6&2 &RQFHSW DOORZV WKH LQWHUFRQQHFWLRQ RI LQWULQVLFDOO\ VDIH DSSDUDWXV WR DVVRFLDWHG DSSDUDWXV QRW VSHFLILFDOO\ H[DPLQHG LQ VXFK FRPELQDWLRQ 7KH FULWHULRQ IRU VXFK LQWHUFRQQHFWLRQ LV WKDW WKH YROWDJH 9  WKH FXUUHQW , DQG WKH SRZHU 3 ZKLFK LQWULQVLFDOO\ VDIH DSSDUDWXV FDQ UHFHLYH DQG UHPDLQ LQWULQVLFDOO\ VDIH FRQVLGHULQJ IDXOWV PXVW EH HTXDO RU JUHDWHU WKDQ WKH YROWDJH 8  9  9  WKH FXUUHQW ,  ,  , DQG WKH SRZHU 3 ZKLFK FDQ EH SURYLGHG E\ WKH DVVRFLDWHG DSSDUDWXV VXSSO\ XQLW  R VF W...
  • Seite 68 D-66 Anhang...
  • Seite 69: Puffertabellen

    6,97 9,43 2,00 4,35 7,12 8,77 2,05 4,22 6,99 9,38 a) interpoliert Tab. 11.1: BUF -01- Knick / Mettler Toledo Tab. 11.3: BUF -03- Ciba (94) (Nennwerte: 2,06; 4,00; 7,00; 10,00) ˚C 2,01 4,05 7,13 9,24 12,58 ˚C 2,01 4,04...
  • Seite 70 ˚C 4,00 7,14 10,30 4,00 7,10 10,23 ˚C 4,00 7,04 10,11 4,010 6,984 9,464 4,00 7,04 10,11 4,004 6,951 9,395 4,00 7,02 10,05 4,000 6,923 9,332 4,01 7,00 10,00 3,999 6,900 9,276 4,01 6,99 9,96 4,001 6,881 9,225 4,02 6,98 9,92 4,006 6,865...
  • Seite 71: Fachbegriffe

    11.7 Fachbegriffe Asymmetriepotential GainCheck Spannung, die eine pH-Meßkette beim pH-Wert 7 abgibt. Das Geräteselbsttest, der automatisch in einem festen Intervall im Asymmetriepotential ist bei jeder Meßkette verschieden und Hintergrund abläuft. Es werden Speicher und Meßwertübertra- ändert sich durch Alterung und Verschleiß. gung überprüft.
  • Seite 72 Meßkettennullpunkt Sensoface pH-Wert, bei dem die pH-Meßkette die Spannung 0 mV abgibt. Gibt Hinweise zum Zustand der Meßkette. Der Nullpunkt ist bei jeder Meßkette verschieden und ändert SIMATIC-PDM sich durch Alterung und Verschleiß. Von Siemens entwickeltes Tool zur Projektierung, Parametrie- Meßkettensteilheit rung, Inbetriebnahme und Diagnose von intelligenten Prozeß- siehe Steilheit...
  • Seite 73 12 Index Display, D-27 Abgleich Temperaturfühler, D-40 Displaymeldungen und PROFIBUS-Kommunikation, D-49 Abisoliermaße, D-16 Analog Input (AI) Function Block, D-10 Einsatzbedingungen, D-57 anschließen Error-Info, D-41, D-52 Leitungen, D-16 Errormeldung, D-44 Anwendungsbereiche, D-55 Ex-Bescheinigung, D-60 Asymmetriepotential Explosionsschutz, D-4 Umrechnung, D-40 Auspacken des Gerätes, D-11 Fehlermeldung, D-44 Kalibrierung, D-47 Baumusterprüfbescheinigung, D-60, D-62...
  • Seite 74 Meßkettengenauigkeit, D-56 Inbetriebnahme, D-23 Meßkettenspannung anzeigen, D-52 Installation, D-15 Meßkettenüberwachung, D-28 Meßmodus, D-41 Messung, D-41 Kalibrierfehlermeldung, D-47 Modus-Code, D-28, D-75 Kalibrierung, D-33 Montage automatisch Gerät, D-12 mit automatischer Kalibriertemperaturerfassung, D-34 Gerätekomponenten, D-11 manuell Mastmontagesatz ZU 0274, D-13 Dateneingabe, D-38 Schalttafelmontagesatz ZU 0275, D-13 mit automatischer Kalibriertemperaturerfassung, D-36 Schutzdach ZU 0276, D-14 Sensoface, D-43...
  • Seite 75 Technischer Aufbau, D-7 Temperaturerfassung konfigurieren, D-31 Temperaturfühlerabgleich, D-40 Temperaturvorgabe manuell, D-42, D-52 Transducer Alarm Block, D-10 Transducer Limit Block, D-9 Transducer-Block (TB), D-9 Transfer Transducer Block, D -9 Transmitter pH 2100 PA Überblick, D-17 Umrechnung Asymmetriepotential, D-40 Umrechnung Steilheit, D-39 Index D-73...
  • Seite 76: Index

    D-74 Index...
  • Seite 77 Modus-Code conf, 0000 Error-Info cal, 0000 Cal-Info conf conf, 1200 Konfiguriermodus cal, 1015 Abgleich Temperaturfühler cal, 1100 Kalibriermodus cal, 2222 Meßkettenspg.
  • Seite 78 Technische Änderungen vorbehalten. Mettler-Toledo GmbH, Process Analytics © Mettler-Toledo GmbH, Process Analytics Industrie Nord, CH-8902 Urdorf, Schweiz 06/05 Gedruckt in der Schweiz. 52 121 064 Tel. + 41 44 736 22 11, Fax +41 44 736 26 36...

Inhaltsverzeichnis