Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Viele Betriebsstörungen haben eine einfache Ursache,
die sich leicht beheben lässt.
Im folgenden Abschnitt sind einige mögliche Störungen
sowie Maßnahmen zu deren Behebung aufgeführt.
Sollte sich eine aufgetretene Störung durch diese Hin-
weise nicht beheben lassen, so ziehen Sie bitte um-
gehend den Netzstecker und wenden sich an eine auto-
risierte -Fachwerkstatt.
Störung:
Der CC 820 M reagiert korrekt auf Be-
dienung über die Gerätetaster, lässt
sich aber nicht fernbedienen.
Falsch eingesetzte bzw. verbrauchte
Ursache 1:
Batterien in der Fernbedienung.
Batterien korrekt einsetzen bzw. durch
Abhilfe:
neue ersetzen.
Kein Sichtkontakt zwischen Anlage und
Ursache 2:
Fernbedienungs-Sender.
Direkten Sichtkontakt zum Fernbedie-
Abhilfe:
nungs-Sender
können stören). Maximaler Abstand
zwischen
ca. 6 Meter.
Die Anlage so positionieren, dass der im
Displayfeld
weder direktem Sonnenlicht noch zu
heller Beleuchtung ausgesetzt ist.
Leuchtstofflampen
lampen wirken sich besonders störend
aus.
Ursache 3:
Am PT 820 M ist der Cassettenrecorder
nicht als aktuelle Hörquelle (TAPE 1)
gewählt, d. h. die Steuerbefehle der
Fernbedienung
Cassettenrecorder sondern zu einem
anderen Gerät der 'M'-Anlage geleitet.
Ursache 4:
M
-Kabel nicht richtig eingesteckt.
LINK
Abhilfe:
Überprüfen und fest einstecken.
Störung:
Das Display zeigt 'NO TAPE' nach
dem Schließen der Schublade.
Ursache:
Es ist keine Cassette eingelegt.
Störung:
Es ist keine Aufnahme möglich.
Die Zunge für die Aufnahmesperre
Ursache:
wurde aus der Cassettenrückseite her-
ausgebrochen.
Öffnung mit Klebestreifen verschließen.
Abhilfe:
Betriebsstörungen
herstellen
(Glastüren
Sender
und
Anlage
angeordnete
Empfänger
und
Energiespar-
werden
nicht
zum
Störung:
Der Ton ist bei der Wiedergabe un-
regelmäßig oder verzerrt.
Ursache 1:
Aufnahmepegel zu hoch oder Vormag-
netisierungspegel (Bias) zu gering ein-
gestellt.
Abhilfe:
Korrekt
wiederholen.
Köpfe verschmutzt.
Ursache 2:
Nach
Abhilfe:
eine Reinigungs-Cassette benutzen. Die
Vorgehensweise ist in der Anleitung der
Reinigungs-Cassette beschrieben.
Störung:
Hörbares Rauschen oder ein un-
natürliches Klangbild während der
Wiedergabe.
Bei der Wiedergabe wird ein anderes
Ursache 1:
DOLBY-Rauschunterdrückungssystem
benutzt als bei der Aufnahme.
Das
Abhilfe:
drückungssystem wählen, das bei der
Aufnahme benutzt wurde.
Ursache 2:
Köpfe verschmutzt.
Abhilfe:
Reinigungs-Cassette benutzen (s. o.).
Ursache 3:
Die Köpfe und Metallteile sind magne-
tisiert.
Die Köpfe und andere Metallteile, die mit
Abhilfe:
dem Band in
sollten nach ca. 20 - 30 Betriebsstunden
entmagnetisiert werden.
Hinweis:
Der Fachhandel bietet dazu entspre-
chende Entmagnetisierungs-Cassetten
an. Eine gründliche Entmagnetisierung
mit
einem
magnetisierer
durch.
23
einpegeln
und
Aufnahme
jeweils
ca. 10 Betriebsstunden
gleiche
DOLBY-Rauschunter-
Berührung
kommen,
speziellen
Tonkopf-Ent-
führt
der
Fachhandel

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis