Fehler
DVB-S-Signal ver-
schwindet zeitweise
Klötzchenbildung im
DVB-S-Signal
Betriebsspannung
(LNB-Spannung auf
den Stammleitungen)
zu niedrig
auf einzelnen
Polarisationsebenen
kein Empfang
fehlende oder signal-
mäßig schlechte
Kanäle am oberen
Bandende
Moiré bzw. Rauschen
im terr. analogen
Fernsehbild oder feh-
lendes Programm
bzw."Klötzchen" bei
DVB-C oder -T
„Brummbalken" im
terrestrischen analo-
gen Fernsehbild
Mögliche Ursachen
Ihre Kanalfrequenz ist doppelt
belegt (meist periodisches
Verschwinden)
Ein anderer Teilnehmer führt
einen Setup durch.
Der benutzte Empfänger kann
die Stromversorgung nicht in
jedem Fall übernehmen.
zu kleiner Stammleitungs- bzw.
falscher Dosenpegel
Ein anderer Teilnehmer führt
einen Setup durch.
Witterungseinflüsse
Auf langen Strecken kann der
Spannungsabfall über Kabel,
Komponenten und Dosen zu
groß sein.
Einzelne LNB-Zuleitungen
oder Stammleitungen können
vertauscht sein bzw. ein
Mittelleiter ist zu kurz.
Sie müssen unterscheiden, ob
der Pegelabfall vor oder nach
dem TechniRouter liegt :
davor: Transponder nahe
12.7GHz sind schlecht
danach: Kanalfrequenzen
nahe 2096MHz sind schlecht
Eingangspegel ist zu hoch
bzw. zu niedrig.
Erdung der einzelnen
Komponenten erfolgte auf
unterschiedliche Potenziale
(Brummschleife).
Wählen Sie bei manueller Frequenzeingabe
oder bei der Listenauswahl evtl. versuchswei-
se einen anderen, freien Kanal.
Bei wiederholtem Auftreten sollten Sie mit den
anderen Teilnehmern sprechen.
Stecken Sie das Steckernetzteil (Art.-Nr.
0000/3288) an den TechniRouter, siehe
Punkt 3.
Überprüfen, korrigieren durch verstärken oder
dämpfen, Wackelkontakt?
Warten
Warten
Wie ist die Strombelastung der Empfänger?
Haben Sie (bei größeren Anlagen) zu hohe
Spannungsabfälle?
Stecken Sie das Steckernetzteil (Art.-Nr.
0000/3288) an den TechniRouter, siehe
Punkt 3.
Kontrollieren Sie die Zuordnung und die
Stecker.
Überprüfen Sie das Signal direkt an den LNB-
Zuleitungen (im Quatro-LNB-Mode des
Empfängers)
Überprüfen Sie das Signal direkt am LNB und
dann am Eingang des TechniRouters. Über-
prüfen Sie Ihre Sat-Pegelrechnung, setzen
Sie bei Bedarf einen 5Z/NT ein.
Überprüfen Sie die Dosen- bzw.
Splitterverkabelung des Ausgangskabels.
Messen Sie und überprüfen Sie Ihre terrestri-
sche Pegelrechnung, Pegel einstellen. (Siehe
Punkt 5.2)
Lassen Sie den terr. Teil eines evtl. benutzten
Zwischenverstärkers 5Z/NT versuchsweise
raus.
Benutzen Sie einen terrestrischen
Vorverstärker
Entfernen Sie einzelne (nachrangige)
Erdungen (vorerst versuchsweise).
? Auch an die Receiver angeschlossene
Zusatzgeräte mit Schutzkontakt oder
(geerdete) andere Empfangsantennen können
diesen (seltenen) Effekt verursachen.
19
Abhilfe