Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tunstall Lifeline Vi Handbuch Seite 94

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Lifeline Vi:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

12. Mit Telefon programmieren
2. Heben Sie den Hörer des angeschlossenen Telefons ab und drücken Sie:
ü Die Aktivitätskontrolle wird programmiert.
3. Drücken Sie kurz die Abstelltaste am Lifeline.
ü Ein Dreifachton bestätigt das Verlassen des Programmiermodus.
Die rote Ruftaste leuchtet dauerhaft.
4. Legen Sie den Hörer des angeschlossenen Telefons auf.
Hinweis! Wenn Sie die Aktivitätskontrolle auf diese Weise programmieren,
verhält sich das Lifeline bei Inaktivität wie folgt: Wenn ein Teilnehmer inaktiv
war, d.h. länger als die eingestellte Zeit nicht aktiv war, löst das Lifeline automa‐
tisch einen Inaktivitäts-Notruf aus. Dieser Notruf wird nicht wiederholt, wenn die
Inaktivitätszeit danach noch einmal verstreicht.
12.5.3.1
Programmierbeispiele
Beispiel 1: Ein Notruf soll ausgelöst werden, wenn innerhalb von 25 Stunden
keine Aktivität erkannt wurde. Der Teilnehmer muss einmal am Tag Aktivität
zeigen. Programmierung: 5125.
Beispiel 2: Ein Notruf soll ausgelöst werden, wenn innerhalb von 24 Stunden
keine Aktivität erkannt wurde. Der Teilnehmer muss zweimal am Tag Aktivität
zeigen. Programmierung: 5124.
12.5.4
Funktion „Aktivitätskontrolle" ausschalten
l Wenn bei dem Teilnehmer keine Aktivitätskontrolle mehr durchgeführt
werden soll, müssen Sie die Aktivitätskontrolle deaktivieren. Hierzu pro‐
grammieren Sie: 5100.
92
XY
XY:
Inaktivitätszeit
(in Stunden, 01 bis 99)
Lifeline Vi und Lifeline Vi+ – Techniker-Handbuch, 05/13 (Rev. 2.0), 00 8801 15
= Bestätigungston

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis