Lifeline Vi+ Gebrauchsanweisung (Bestell-Nr. D5707004, im Lieferumfang des Lifeline+ enthalten, oder per Download von unserer Internetseite www.tunstall.de) Lifeline Vi+ Techniker-Handbuch (Bestell-Nr. 00 880 15, bei Tunstall GmbH erhältlich, oder Download von unserer Internetseite www.tunstall.de) Für den professionellen Bedarf bieten wir Schulungen an. Unser vollständiges Schulungsprogramm finden Sie ebenfalls auf unserer Internetseite.
Max. 2,90 m entfernt von der Telefonanschluss-Dose, weil nur das mit- gelieferte Telefonanschlusskabel benutzt werden darf. Eine Verlängerung ist nur mit Kabeln möglich, die bei Tunstall zu beziehen sind. Andere Kabel können die Notruf-Weiterleitung verhindern. Mindestens 1–2 m Abstand zu elektrischen Geräten wie z.B. Schnurlos- Telefonen, Handys und anderen Geräten mit Mobilfunktechnik, WLAN-...
Seite 5
2. Lifeline Vi+ anschließen Steckdose TAE-Dose (230 Volt) LINE Lifeline Vi+ Telefon Warnung! Wenn mehrere TAE-Dosen an einem Telefonanschluss angeschlos- sen sind, muss das Lifeline Vi+ an die erste TAE-Dose angeschlossen werden. Sonst kann das Lifeline Vi+ nicht zuverlässig Notrufe weiterleiten. ...
2. Lifeline Vi+ anschließen 2.2.1 Optionaler Anschluss von Telefon mit Westernstecker Steckdose TAE-Dose (230 Volt) LINE Lifeline Telefon 2.2.2 Notstromakku In das Lifeline Vi+ ist ein Notstromakku eingebaut, der dafür sorgt, dass das Lifeline Vi+ bei einem Stromausfall weiterhin ca. 40 Stunden funktionsfähig bleibt.
3. Ersten Notrufempfänger programmieren 3. Ersten Notrufempfänger programmieren So programmieren Sie den Notrufempfänger, d.h. die Telefonnummer der Per- son, die bei einem Notruf zuerst angerufen werden soll: Der Telefonhörer ist aufgelegt. Halten Sie die grüne Ab- stelltaste 5 Sekunden gedrückt, bis ein Bestätigungston erklingt.
4. Weitere Notrufempfänger programmieren 4. Weitere Notrufempfänger programmieren Sie können fünf Notrufempfänger programmieren. Sie gehen dabei jeweils vor wie bei dem ersten Notrufempfänger. Bei Schritt 4 und 6 müssen Sie jedoch folgende Tasten eingeben: Notrufempfänger in der Reihenfolge, wie sie angerufen werden 2.
5. Anrufhäufigkeit programmieren 5. Anrufhäufigkeit programmieren In der Werkseinstellung ist das Lifeline Vi+ so programmiert, dass es jeden Not- rufempfänger dreimal hintereinander anruft, bevor es den nächsten Notruf- empfänger anruft. Sie können das Lifeline Vi+ auch so programmieren, dass es, jeden Notrufempfänger nur einmal anruft, bevor es den nächsten Notruf- empfänger anruft.
6. Namen des Teilnehmers aufnehmen 6. Namen des Teilnehmers aufnehmen Der Notrufempfänger wird durch eine Sprachnachricht auf den Notruf aufmerk- sam gemacht. In der Werkseinstellung lautet die Ansage: „Dieses ist ein Notruf von Gerät XYZ.“. XYZ ist die sogenannte Geräte-Identifikationsnummer. Sie lautet in der Werkseinstellung 995.
6. Namen des Teilnehmers aufnehmen So nehmen Sie den Namen des Teilnehmers auf Der Telefonhörer ist aufgelegt. Halten Sie die grüne Ab- stelltaste 5 Sekunden gedrückt, bis ein Bestätigungston erklingt. Ansage des Lifeline Vi+: „Programmiermodus“. Die rote Ruftaste blinkt langsam. Heben Sie den Telefonhörer ab.
6. Namen des Teilnehmers aufnehmen So löschen Sie einen aufgenommenen Namen Im Folgenden ist beschrieben, wie Sie eine aufgenommene Sprachansage lö- schen. Dieses ist z.B. erforderlich, wenn Sie eine aufgenommene Sprachan- sage ersetzen wollen. Sie müssen zunächst die alte löschen und können dann die neue aufnehmen.
7. Reichweite des MyAmie testen 7. Reichweite des MyAmie testen Der persönliche Funksender MyAmie ist für die Benutzung in Haus und Garten vorgesehen. Abhängig von den räumlichen Gebäudestruktur hat er eine Reich- weite von 30 bis 50 Metern. Um zu prüfen, wie groß die Reichweite des MyAmie bei dem Hausnotrufteilnehmer ist, gehen Sie wie folgt vor: Der Telefonhörer ist aufgelegt.
8. Funktionstest durchführen 8. Funktionstest durchführen Wenn das Lifeline Vi+ angeschlossen ist und die beschriebenen Program- mierungen erledigt sind, führen Sie einen Funktionstest durch: Lifeline Vi+ prüfen Prüfen Sie die Ruffunktion des Lifeline Vi+, indem Sie die Ruftaste am Lifeline Vi+ drücken.
Es wird empfohlen, regelmäßig den auf Seite 12 beschriebenen Funktions- test durchzuführen. Tunstall als Hersteller des Lifeline Vi+ empfiehlt, den Notstromakku nach 3 bis 5 Jahren durch einen Ersatzakku von Tunstall (Bestell-Nr. D3706005) zu ersetzen. Spätestens nach 5 Jahren muss der Notstromakku ersetzt werden. ...
10. Für den Hausnotrufteilnehmer 10. Für den Hausnotrufteilnehmer Das Lifeline Vi+ bietet im häuslichen Umfeld zusätzliche Sicherheit und Un- abhängigkeit. Mit dem Lifeline Vi+ können Sie schnell und einfach Hilfe herbeirufen, rund um die Uhr. Durch Drücken der Ruftaste am Lifeline Vi+ oder der Ruftaste an Ihrem Funksender MyAmie stellen Sie umgehend die Telefonverbindung zu einem Notrufempfänger her aus Ihrem Verwandten- oder Bekanntenkreis.
10. Für den Hausnotrufteilnehmer 10.2 So lösen Sie einen Notruf aus Wenn Sie Hilfe brauchen, drücken Sie die rote Ruftaste an Ihrem Lifeline Vi+ oder die rote Ruftaste an Ihrem MyAmie. Ruftaste am MyAmie Ruftaste (rot) am Lifeline Vi+ ...
11. Für den Notrufempfänger 11. Für den Notrufempfänger Der Notrufempfänger benötigt für die Notrufannahme lediglich ein Telefon mit Übertragung der Tastentöne (DTMF-Töne). 11.1 Notruf bearbeiten am Telefon 11.1.1 1. Notruf annehmen Ihr Telefon klingelt wie üblich. Sie nehmen das Telefonat an und hören folgende Ansage: …...
Seite 19
11. Für den Notrufempfänger Hinweis! Sicherheitsfunktion! Nach ca. vier Minuten Gesprächsdauer ertönt ein Piepsignal. Wenn Sie das Gespräch fortsetzen wollen, müssen Sie erneut die Ziffer 5 drücken. Andernfalls trennt das Lifeline Vi+ die Verbindung und ruft den nächsten Notrufempfänger an. Nach weiteren vier Minuten ertönt erneut das Piepsignal usw.