Anwendungsfall angepasst werden können. Wenn die Spannung
über diesen voreingestellten Wert U
abgeschaltet und somit der Verbraucher geschützt. Ist der
Überspannungsschutz aktiv, blinkt im Display OVP.
Interface
Unter diesem Menüpunkt können die Settings für:
1. die Dualschnittstelle HO720 USB/RS-232 (Baudrate, Anzahl
der Stopp-Bits, Parity, Handshake On/Off),
2. LAN-Interface HO730 (IP Adresse, Sub Net Mask etc. siehe
Bedienungsanleitung HO730) und
3. die IEEE-488 GPIB Schnittstelle HO740 (GPIB-Adresse)
eingestellt werden
Key Brightness
Bei diesem Menüpunkt kann die Leuchtintensität der Tasten
mit Hilfe des Drehgebers
4
Beeper
Die Signalgeräusche der Tasten können mit Hilfe der Option
Beeper an- bzw. ausgeschaltet werden. Zusätzlich bietet das
HMP2020/2030 die Möglichkeit nur im Fehlerfall ein Signal
auszugeben. Dies kann ebenfalls hier ein- oder ausgeschaltet
werden.
Information
Hierbei handelt es sich um Geräteinformationen wie Typenbe-
zeichnung, Version der Software und Datum der aufgespielten
Software.
Reset Device
Dieser Menüpunkt setzt das Gerät in seinen Ursprungszustand
(Werkseinstellung) zurück. Alle vorgenommenen Geräteeinstel-
lungen werden gelöscht.
Remote-Betrieb
Die LED der Remote-Taste
das Gerät über die Schnittstelle
mote Control). Um in die lokale Betriebsart (Local Control)
zurückzukehren, bitte die Taste Remote
vorausgesetzt das Gerät ist nicht für die lokale Bedienung
über die Schnittstelle gesperrt (Local lockout). Ist die lokale
Bedienung gesperrt, kann das Gerät nicht über die Tasten auf
der Gerätevorderseite bedient werden.
Zur externen Steuerung verwendetet das HMP2020 / 2030 die
Skriptsprache SCPI (= Standard Commands for Programmable
Instruments). Mittels der mitgelieferten USB/RS232 Dual-
Schnittstelle (optional Ethernet/USB oder IEEE-488 GPIB) haben
Sie die Möglichkeit Ihr HAMEG-Gerät extern über eine Remote-
steigt, wird der Ausgang
max
reguliert werden.
leuchtet weiß (= aktiv), wenn
14
angesprochen wird (Re-
22
erneut drücken,
14
Verbindung (Fernsteuerung) zu steuern. Dabei haben sie auf
nahezu alle Funktionen Zugriff, die Ihnen auch im manuellen
Betrieb über das Front-Panel zur Verfügung stehen.
SCPI-Kommandos
Symbole
Beschreibung
< >
Variable, vordefi niertes Element
=
Gleichheit, ist identisch mit
|
Oder
( )
Gruppierung von Elementen, Kommentar
[ ]
Optionale Elemente
{ }
Menge mit mehreren Elementen
' '
Beispiel
Common Commands
Common Commands beginnen stets mit einem vorangestellten
Stern (*). Sie sind spezielle Systemkommandos und werden
ohne die Angabe von Pfaden verwendet. Eine Liste allgemein-
gültiger SCPI-Befehle sehen Sie hier:
*CLS
Clear Status Command (= setzt den Status und die
Fehlerliste zurück und löscht den OPC-Status)
*ESE
1)
Event Status Enable Command (= setzt den Inhalt
des Ereignisregisters)
*ESE?
1)
Event Status Enable Query (= Abfrage des Event
Status Enable Registers)
*ESR?
1)
Event Status Register Query (= liest den Wert des
Event Status Register und setzt diesen anschließend
zurück)
*IDN?
Identifi cation Query (= Abfrage der Gerätekennung /
Identitätsstring)
*OPC
Operation Complete Command (= setzt das Operati-
on-Complete-Bit im Standard Event Status Register
aktiv, wenn abhgige Operationen beendet sind)
*OPC?
Operation Complete Query (= sind alle abhängigen
Operationen beendet, so wird nicht das OPC-Bit
gesetzt, sondern die Ausgabe direkt als „1" ausge-
geben)
*RST
Reset Command (= setzt das Gerät in den Grundzu-
stand zurück)
*SRE
Service Request Enable Command (= setzt das
Service Request Enable Register für auslösende
Ereignisse)
*SRE?
Service Request Enable Query (= Abfrage des Service
Request Enable Registers)
*STB?
1)
Read Status Byte Query (= gibt den Inhalt des Status
Byte Register zurück)
*TST?
1)
Self-Test Query (= Selbsttest-Abfrage: Fehlercode)
*WAI
Wait-to-Continue Command (= Abarbeitung der Be-
fehlsschlange erst nach Abschluss der vorherigen
Befehle)
R e m o t e - B e t r i e b
Änderungen vorbehalten
13