Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Maestro™
Inbetriebnahme
www.flexradio.com
Version 1.6
©2016. Alle Rechte vorbehalten. FlexRadio Systems ist ein eingetragenes Warenzeichen. Maestro™, SmartSDR™ sind Warenzeichen von FlexRadio Systems. Alle Angaben
zu Spezifikationen sind vorbehaltlich von Änderungen. Die originale Dokumentation in Englisch von FlexRadio Systems ist im Zweifelsfall verbindlich.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für FlexRadio Systems Maestro

  • Seite 1 Version 1.6 ©2016. Alle Rechte vorbehalten. FlexRadio Systems ist ein eingetragenes Warenzeichen. Maestro™, SmartSDR™ sind Warenzeichen von FlexRadio Systems. Alle Angaben zu Spezifikationen sind vorbehaltlich von Änderungen. Die originale Dokumentation in Englisch von FlexRadio Systems ist im Zweifelsfall verbindlich.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Seite 5 Herstellen der erforderlichen Verbindungen Seite 6 - 7 Bedienungsorgane und elektrische Anschlüsse Seite 8 -9 Seite 10 – 14 Betrieb von Maestro mit FLEX-6000 Baureihe Zusammenstellung „MENU“ Anhang 1 Seite 15 - 18 Anhang 2 TX- und Antennenmenu...
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    Dieses Gerät wird für Europa gem. Artikel 6.4 der Direktive 99/05/EC in Verkehr gebracht. WARNUNG Maestro kann nur in Verbindung mit den FLEX-6000 Amateurfunkgeräten in Betrieb genommen werden – es ist Teil der FLEX-6000 Geräte-Serie. Maestro bzw. die FLEX-6000 Baureihe sind nach den Bestimmungen der Europäischen Union ausgelegt und arbeiten auf Frequenzen, die nicht für Jedermann erlaubt sind.
  • Seite 4: Sicherheits- Und Betriebshinweise

    Wenn Sie das Gerät mit einem Akku betreiben wollen (Power Bank), beachten Sie die Sicherheits- und Betriebshinweise • der Herstellers der Akkus. Informieren Sie sich im Maestro User Guide über die technischen Anforderungen an einen im Maestro einsetzbaren Akku. FlexRadio Systems übernimmt keine Haftung für Schäden aus dem unsachgemäßen Umgang mit diesen Akkus.
  • Seite 5: Erstmalige Inbetriebnahme

    Vielen Dank, dass Sie sich für die Bedienkonsole Maestro in Wählen Sie einen geeigneten Aufstellungsort für Ihren Maestro bzw. FLEX-6000 und beachten Sie dabei die Warnhinweise zu Anfang Verbindung mit der FlexRadio Systems FLEX-6000™ Baureihe entschieden haben. Es ist uns bekannt, dass Bedienungsan- dieses Dokuments.
  • Seite 6: Herstellen Der Erforderlichen Verbindungen

    1. Datenverbindung per Ethernetkabel/WLAN Stecken Sie das mitgelieferte Ethernetkabel in den dafür vorgesehen Anschluss auf der Rückseite des Maestro. Bitte beachten Sie, dass zwei RJ-45 Buchsen vorhanden sind und wählen Sie die mit dem Netzwerkzeichen versehen Buchse. Siehe Seite 9 dieser Anleitung.
  • Seite 7 . Anschluss Netzteil Verbinden Sie das ggf. mitgelieferte Netzteil mit einer 230 V Steckdose und den Hohlstecker mit der Buchse auf der Rückseite des Maestro, der mit 10 – 15VDC gekennzeichnet ist. Siehe Abbildung Seite 9. Die Logik in der Stromversorgung des Maestro übernimmt selbstständig die Ladung des Display Akku.
  • Seite 8 1 EIN/AUS Maestro B Bedienungsorgane und weitere elektrische Anschlüsse 2 Berührungsempfindliches Display (Touch Screen) 3 Lautstärke-, AGC- und Squelch für VFO A sowie MUTE VFO B 4 RX-Filter Einstellung für VFO A 5 Lautstärke-, AGC- und Squelch für VFO B sowie MUTE VFO A 6 RX-Filter Einstellung für VFO B...
  • Seite 9 12 Montagepunkte für die variablen Aufstellfüße (optional) 13 Haltepunkt für Diebstahlsicherung 14 Batteriefach für „Power Bank“ 15 Montagepunkte für Halterungen nach dem VESA Standard (es sind insgesamt 4 Gewindeaufnahmen, die im Rechteck angeordnet sind). Maestro Inbetriebnahme © 2016 FlexRadio Systems...
  • Seite 10 Zeitpunkt nur ein PC bzw. Maestro mit dem FLEX-6000 verbunden werden. DAX und CAT lassen Sie unbeachtet. Schalten Sie nun Maestro ein – drücken Sie dazu für etwa 5 Sekunden den Power Button auf der oberen linken Seite von Maestro. Nach weiteren 10 Sekunden sehen Sie auf dem Display das punktförmige,...
  • Seite 11 Stand bringen. („Persistance“) aus einem vorherigen Betrieb der FLEX-6000 mit einem PC auch jetzt beim Betrieb mit Maestro noch gültig sind. Danach erscheint der Hauptbildschirm zur Bedienung der FLEX- Deshalb können die Einstellungen bei Ihnen von den nachfolgend 6000 unter SmartSDR mit diesen Eigenschaften: beschriebenen abweichen.
  • Seite 12 Frequenz – der Slice Receiver springt dorthin. Anschließend mit dem VFO A/B die Frequenz genau einstellen. 4. Um die Betriebsart und die vorgewählten Bandbreiten zu wechseln gehen Sie genauso vor – Slice Menü aufrufen und die gewünschten Einstellungen vornehmen. Maestro Inbetriebnahme © 2016 FlexRadio Systems...
  • Seite 13 Seite 8). Die MOX Taste leuchtet bei Aktivierung rot. Die LED am FLEX-6000 zeigt ebenfalls mit der Farbe rot den Sendestatus an. Einstellungen über MENU 1. Dies ist eine Kurzanleitung zur Bedienung des Maestro – die Software ist im Betriebshandbuch bzw. im User Guide ausführlich beschrieben.
  • Seite 14 Sollte der zweite Panadapter noch nicht sichtbar sein, so tippen Sie Power Management auf den Winkel (Seite 12, roter Pfeil). Zum Schließen des zweiten Der in Maestro verbaute Tablet PC besitzt einen internen Akku, der Panadapter/Wasserfall nehmen Sie ebenfalls diesen Winkel. automatisch geladen wird, wenn eine externe Stromversorgung an 1.
  • Seite 15: Zusammenstellung „Menu

    Anhang 1 Zusammenstellung „MENU“ Maestro Menü – u.a. Einstellungen zum Display Function F1 – F6 Menü – Definition der Funktionstasten Radio Menü – Informationen zum FLEX-6000 Network Menü – Konfiguration des Netzwerkes Maestro Inbetriebnahme © 2016 FlexRadio Systems...
  • Seite 16: Anhang

    TUNE Ausgangsleistung, ALC (Hardware) und max. TX-Leistung. Auswahl Binaural. Die Audio-Ausgänge können stumm geschaltet werden (Mute). Hinweis: Sollte einmal kein Audio aus dem Maestro zu hören sein, dann zuerst prüfen, ob „Remote Audio“ aktiviert ist (Enabled) Maestro Inbetriebnahme © 2016 FlexRadio Systems...
  • Seite 17 Phone/CW Menü – Konfiguration für SSB/CW Anhang 1 Zusammenstellung „MENU“ Phone/CW Menü – Konfiguration für SSB/CW Profile Menü – globale Konfiguration. Weitere Untergliederung für MIC- und TX-Profile Memory Menü – Definition der Speicher XVTR Menü – Konfiguration des Transverterbetriebs Maestro Inbetriebnahme © 2016 FlexRadio Systems...
  • Seite 18 GPS Menü – allgemeine Informationen zum GPS TX-Menu – wird in der Betriebsart PHONE der Doppelknopf MIC/SPEED/PWR gedrückt erscheint das TX-Menü für diese Betriebsart mit Zugriff auf die für SSB/FM/AM etc. relevanten Einstellungen wie VOX und DSP Module (PROC/DEXP) Maestro Inbetriebnahme © 2016 FlexRadio Systems...
  • Seite 19: Tx- Und Antennenmenu

    Antennenmenü – wird bei den RX-Flaggen A/B auf ANT1ANT1 getippt, erscheint das Antennenmenü (Die RX-Antenne ist in blau, die TX-Antenne in rot dargestellt). Nun kann dem entsprechenden Slice für TX und RX eine Antenne zugewiesen werden. Maestro Inbetriebnahme © 2016 FlexRadio Systems...
  • Seite 20: Anhang 5

    Anhang 4 Maestro - Datenanbindung Anhang 5 Maestro - Aufbau WiFi Maestro zum Download Software 1. mit Ethernet zum FLEX-6000 WiFi Maestro zum Download Software (falls LAN ohne Internet) 2. zum LAN mit FLEX-6000 WiFi Maestro zum Netzwerk 3. über WiFi zum LAN mit FLEX-6000 Maestro Inbetriebnahme ©...
  • Seite 21 Mit „CE“ gekennzeichnete Geräte erfüllen die grundlegenden Anforderungen der Richtlinie 1999/5/EG. Das Ausrufezeichen als Warnsymbol bedeutet, dass Maestro und die FLEX-6000 Baureihe in einem nicht harmonisierten Frequenz- bereich betrieben wird und / oder eine Zulassung durch die jeweilige Telekommunikationsbehörde des Verwendungslandes erforderlich ist.
  • Seite 22 FlexRadio Systems USA FlexRadio Systems Authorized Service Center EU 4616 W. Howard Lane, Ste. 1-150 Norbert Wrede Austin, TX 78728 Habyer Strasse 22 U.S.A. 24361 Gross Wittensee  04356 / 1625  (001) 512-535-4713 / Fax: 512-233-5143 E-mail: frs-service-eu@t-online.de e-mail: sales@flexradio.com...

Inhaltsverzeichnis