2.9.3 PSL Custom Line Milk ........................21 2.10 Rückansichten ............................22 2.10.1 Rückansicht PSLTT50/200 Baureihe ....................22 2.10.2 Rückansicht PSL Custom Line Milk ....................23 2.11 Anordnung Elektronik (PCBA) ........................24 2.11.1 PSL-TT 50/200 ..........................24 2.11.2 PSL Custom Line Milk ........................25 Transport und Lagerung .........................
Seite 4
5.9.6 Service an ............................62 5.9.7 Service aus ............................. 62 5.9.8 Boiler befüllen/entleeren ......................... 63 5.9.9 Dampfboiler befüllen/entleeren (nur bei PSL Custom Line Milk) ............ 64 5.9.10 Dampfstöße einstellen (nur bei PSL Custom Line Milk) ..............65 5.9.11 Filter installieren/wechseln ......................66 5.9.12 Dauertest............................
Seite 5
5.13 Systeminformationen..........................80 Reinigung ..............................81 Sicherheit ..............................81 Hygiene ..............................82 6.2.1 Reinigung des One Way Milchsystems (nur bei PSL Custom Line Milk) ........82 Verderbliche Nahrungsmittel ........................82 Reinigungsmittel ............................82 Grundsätzliche Reinigungs- / Wartungsarbeiten ..................83 6.5.1 Level 1 (Service 1, “Täglich”) ......................83 6.5.2 Level 2 (Service 2 “Wöchentlich”) ....................
Vor Inbetriebnahme 1.1 Über dieses Handbuch Dieses Handbuch ist Bestandteil dieses Getränkeautomaten. Es enthält Anweisungen und Informationen zum sicheren Umgang mit dem Gerät und muss jedem Benutzer während der gesamten Lebensdauer des Getränke- automaten zur Verfügung stehen. Dieses Handbuch richtet sich an Konsumenten, Servicepersonal, Fachkräfte für Wartungs- und Reparaturarbei- ten und den Betreiber.
Verschleißbedingte Defekte stellen naturgemäß keinen Mangel dar und unterliegen deshalb nicht der Gewähr- leistung oder einer Garantie, unbeschadet dessen dürfen Defekte und Fehlfunktionen stets nur durch vom Hersteller geschulte Service-Techniker beseitigt werden. Hierzu wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder an spengler Servicecenter. 1.4 Bestimmungsgemäße Verwendung Die PSL Table Top erfüllt die Anforderungen des Schutzgrades IPX1 gemäß...
Bei einer höheren Wasserhärte muss ein geeigneter Filter vorgeschaltet werden. Bei Beschädigungen am Gerät oder Netzkabel sowie nicht mehr einwandfreier Funktionsweise darf das Gerät nicht mehr benutzt werden. In diesem Fall wenden Sie sich umgehend an Ihren Fach- spengler händler oder an das Servicecenter.
Hausmüll entsorgt werden. 1.10 Serviceadresse GmbH & Co. KG spengler John-Deere-Straße 30 76646 Bruchsal Germany Tel.: +49 (0) 7251 9772-0 hinweis Das vorliegende Handbuch steht auch im Internet unter www.spengler.org zum Download zur Verfügung 02/2015 Betriebsanleitung PSL-TT Version 2.1 Seite 9...
2.8 Variantenunterschiede Der Unterschied zwischen der PSLTT50er und der PSLTT200er Baureihe ist die unterschiedliche Ausführung der Gerätetür. Die PSLTT50 ist mit einer schmaleren Tür ausgestattet. Abb. 9: Seitenansicht PSLTT50 Die PSLTT200er Baureihe kennzeichnet sich durch eine breitere Türausführung aus, da diese Baureihe über ein integriertes Becherwerk und einen Stick- Dispenser verfügt.
Seite 18
Die PSL Custom Line Milk unterscheidet sich von den anderen beiden Gerätereihen durch teilweise geänderten Dimensionen. Desweiteren befindet sich die Milchlösung im Unterschrank der Maschine (hier nicht abbgebildet) Abb. 11: Seitenansicht PSL Custom Line Milk Seite 18 Version 2.1 Betriebsanleitung PSL-TT...
2.9 Abmessungen 2.9.1 PSL-TT 50 Abb. 12: Abmessungen PSL-TT 50 mit Unterschrank Angaben zu Maschinenabmessungen entnehmen Sie bitte der Abb. 9 auf Seite 17. 02/2015 Betriebsanleitung PSL-TT Version 2.1 Seite 19...
2.9.2 PSL-TT 200 Abb. 13: Abmessungen PSL-TT 200 mit Unterschrank Angaben zu Maschinenabmessungen entnehmen Sie bitte der Abb. 10 auf Seite 17. Seite 20 Version 2.1 Betriebsanleitung PSL-TT 02/2015...
2.9.3 PSL Custom Line Milk Abb. 14: Abmessungen PSL Custom Line Milk mit Unterschrank Angaben zu Maschinenabmessungen entnehmen Sie bitte der Abb. 11 auf Seite 18. 02/2015 Betriebsanleitung PSL-TT Version 2.1 Seite 21...
2.10 Rückansichten 2.10.1 Rückansicht PSLTT50/200 Baureihe Die Position des Hauptschalters und des Wasseranschlusses befindet sich auf der Geräterückseite. Abb. 15: Rückansicht PSLTT Baureihe Hauptschalter Netzanschluss Wasseranschluss Seite 22 Version 2.1 Betriebsanleitung PSL-TT 02/2015...
Die Ware ist sofort bei Empfang auf Beschädigung und Verluste zu Untersuchen und unter Geltendmachen der Ansprüche vom Frachtführer auf dem Frachtbrief bescheinigen zu lassen. Für erst nachträglich festgestellte Beschädigungen und Verluste übernimmt spengler keine Haftung. vorsicht Verletzungsgefahr durch hohes Gewicht! Körperliche Überlastung/Rückenverletzugen beim Anheben/Bewegen der PSL Table Top.
Montage und Installation, Erstinbetriebnahme 4.1 Sicherheit vorsicht Scharfe Kanten! Schnittwunden an den Händen möglich. h Tragen Sie schnittfeste Sicherheitshandschuhe, wenn Arbeiten in der Nähe scharfer Kanten notwendig sind. hinweis Die Aufstellung und Inbetriebnahme des Gerätes darf nur durch eingewiesenes Fachpersonal erfolgen.
Unterschrank an einer Wand befestigen (nur bei Geräten mit Unterschrank) vorsicht Kippgefahr! Ohne Befestigung des Unterschrankes an der Wand erhöhte Kippgefahr der Maschine. h Unterschrank immer an der Wand befestigen. Bohrlöcher gemäß Abb. 19 bohren. Unterschrank mit dem beiliegendem Befestigungsmaterial befestigen. Abb.
hinweis Schließen Sie die PSL Table Top an eine leicht zugängliche Quelle an, damit die Wasserver- sorgung im Notfall schnell unterbrochen werden kann. Der zulässige Wasserdruck beträgt 2 bis 5 bar. Wasserleitung maschinenseitig an der Geräterückwand anschließen. Wasserleitung an der Wasserversorgung anschließen. Anschlüsse auf Dichtheit überprüfen.
Seite 30
vorsicht Berstende Rasthaken! Sachschaden am Bohnenbehälter durch gewaltsame Montage/Demontage. h Der Bohnenbehälter kann nach der erstmaligen Montage nicht mehr demontiert werden (unlösbare Verbindung). Abb. 20: Bohnenbehälter montieren (Variante BTC und ES) Seite 30 Version 2.1 Betriebsanleitung PSL-TT 02/2015...
PSL Table Top mit Betätigen des Netzschalters (Abb.16 auf Seite 22) einschalten. hinweis Bei der PSL Custom Line Milk (Milch-Variante) wird ein Selbsttest von Ausgabeeinheit und Espressobrüher durchgeführt. Bei Erreichen der Arbeitstemperatur wird das Auslassventil des Dampfboilers zweimal kurz geöffnet.
Abb. 21: Gerätetür öffnen 4.3.2 Boiler/ Dampfboiler befüllen Nähere Hinweise zur Boilerbefüllung entnehmen Sie bitte Kap.5.9.8 auf Seite 63 und zur Dampfboilerbefüllung (optional = nur bei PSL Custom Line Milk) Kap. 5.9.9 auf Seite 64. 4.3.3 Produktbehälter auffüllen warnung Verderbliche Nahrungsmittel! Gefahr von Gesundheitsschäden und Lebensmittelvergiftung durch verdorbene Produkte.
Seite 33
hinweis Alle Produktbehälter sind mit den zugehörigen Produktbezeichnungen beschriftet. Nach Erstbe- füllung oder Befüllung nach vollständiger Behälterentleerung (z. B. bei Reinigung) müssen erst einige Testabgaben durchgeführt werden, damit die Förderschnecken in den Behältern vollstän- dig mit Produkten gefüllt werden. Gerätetür öffnen. Produktauslauf verschließen.
Produktbehälter entnehmen. Produktbehälter vorne leicht anheben (Schritt 1) und nach vorne aus der PSL Table Top herausnehmen (Schritt 2). Abb. 23: Produktbehälter entnehmen (Schnittansicht) Produktbehälter auffüllen. Produkte dürfen nur lose aufgefüllt werden. Vermeiden Sie jegliches Komprimieren. Aufgefüllten Produktbehälter wieder einsetzen und in der Behälteraufnahme arretieren. Produktauslauf wieder öffnen.
Abb. 24: Etzinger ■ Nach Mahlgradverstellung muss die Mühle erneut kalibriert werden (siehe Kap 5.6.4 auf Seite 47). 4.3.5.2 Einstellung der Mahlfeinheit bei Ditting (nach Herstellerangaben) hinweis Stellen Sie sicher, dass keine Mahlreste/ Bohnen im Innern des Mahlgehäuses liegen. Das Ver- stellen des Mahlgrades darf nur durch geschultes Personal durchgeführt werden.
Abb. 25: Ditting hinweis Wenn Sie ein metallisches Geräusch hören (touchierende Mahlscheiben), drehen Sie den Ge- windebolzen in die entgegengesetzte Richtung. Nach Mahlgradverstellung muss die Mühle kalibriert werden (siehe Kap. 5.6.4 auf Seite 47) 4.3.6 Rezepturen einstellen Nähere Hinweise entnehmen Sie bitte Kap.5.7.3 auf Seite 52 4.3.7 Kurzspülung durchführen Nähere Hinweise entnehmen Sie bitte Kap.5.9.4 auf Seite 60 4.3.8 Endkontrolle und Probedosierung...
Bedienung 5.1 Interaktiver Bildschirm (Touchscreen) Über den interaktiven Bildschirm (Touchscreen) wird die PSL Table Top bedient. Durch leichtes Berühren des Bildschirms mit dem Finger können Heißgetränke ausgewählt und verfeinert, Wartungsarbeiten durchgeführt sowie Geräteeinstellungen vorgenommen werden. Abb. 26: Menüansicht Nach Auswahl des gewünschten Heißgetränkes werden dem Kunden vor der Produktausgabe noch Informatio- nen über entwaige Allergene mitgeteilt.
5.2.4 Funktion (Service/Einstellungen) Kundenspezifisches Logo Betreiberinformationen und -kontaktdaten (temporäre Anzeige) Öffnet das Operatormenü (bei geöffneter Tür) Getränkeausgabe in einer Tasse (wird eine Tasse untergestellt, leuchtet der Button blau auf und die interne Becherausgabe wird deaktiviert. Wird der eigene Becher auf der falschen Ausgabe- seite platziert zeigt ein Pfeil im User Interface (UI) an dass der Becher umplatziert werden muss) Anzeige der aktuellen Uhrzeit Geldrückgabe...
5.3 Operatormenü 5.3.1 Aufgabe Im Operatormenü können verschiedene Service- und Wartungsfunktionen angewählt und durchgeführt werden. Die Aktivität der Service-Buttons wird vom Niveau des Infrarotschlüssels gesteuert. Inaktive Service-Buttons sind ausgegraut und nicht anwählbar. 5.3.2 Aufbau Abb. 30: Operatormenü - Hauptansicht (Niveau 50 - alle Servicebuttons aktiv) 5.3.3 Funktion hinweis Wird im Operatormenü...
Seite 41
Zeigt Fehlermeldungen des Systems an (Kap. „5.5.2 Systemmeldungen „Fehler““ auf Seite Nachfüllanzeige ( nur in PSL Custom Line Milk implementiert) Öffnet die Komponentenübersicht, um weitere Einstellungen (z.B. Kalibration eines Behäl- ters) durchzuführen und Parameterauszulesen (Kap. „5.6 Das Maschinenmenü“ auf Seite Öffnet den Rezeptur- und Preiseditor (Kap.
5.4 Der Umsatz- und Geldreport 5.4.1 Umsatzreport aufrufen Ins Operatormenü einloggen. drücken. drücken. Das Informationsfenster UMSATZREPORT wird geöffnet. ¬ Abb. 31: Umsatzreport ■ oder drücken, um zwischen den Anzeige-Modi umzuschalten. ■ drücken, um ins Operatormenü zurückzukehren. 5.4.2 Geldreport aufrufen Ins Operatormenü einloggen. drücken.
Abb. 32: Geldreport ■ oder drücken, um zwischen den Anzeige-Modi umzuschalten. ■ drücken, um ins Operatormenü zurückzukehren. 5.5 Systemmeldungen Abb. 33: Störungsübersicht 02/2015 Betriebsanleitung PSL-TT Version 2.1 Seite 43...
5.6 Das Maschinenmenü ■ drücken. Das MASCHINENMENÜ wird geöffnet. ¬ Abb. 36: Maschinenmenü ■ Einzel-Komponente antippen, um deren Einstellungsmöglichkeiten aufzurufen. ■ drücken, um den Bildschirm zu vergrößern. 5.6.1 Aufgabe Im Maschinenmenü können individuelle Einstellungen und Tests der Komponenten vorgenommen werden (ab- hängig von den voreingestellten Maschineneinstellungen).
Komponente Einstellungsoptionen Testoptionen 5.6.3 Parameter einstellen Komponente auswählen. Das Komponentenmenü wird geöffnet. ¬ Abb. 38: Komponentenmenü Menü EINSTELLUNG auswählen. Parameter auswählen. Das Einstellungsmenü des ausgewählten Parameter wird geöffnet. ¬ Abb. 39: Parametereinstellung Das Parameterrad verschieben, bis der gewünschte Wert erreicht ist. drücken, um den eingestellten Wert zu speichern.
■ Schritte 1 - 6 durchführen, um weitere Parameter einzustellen. Kannenfunktion drücken. Das Einstellungsmenü KANNENFUNKTION wird geöffnet. ¬ Abb. 40: Kannenfunktion ein-/ausschalten Mit dem Schieberegler die Kannenfunktion ein- oder ausschalten. drücken, um den eingestellten Wert zu speichern. drücken, um die Einstellung zu verwerfen. 5.6.4 Komponententest (komponentenabhängig) Komponente auswählen.
Seite 48
Menü TEST auswählen. Das Übersichtsmenü der verfügbaren Testfunktion wird geöffnet. ¬ Abb. 42: Testfunktionen Gewünschte Testfunktion auswählen. Der Test startet automatisch. ¬ Abb. 43: Testfunktion ■ Schritte 1 - 3 durchführen, um weitere Testfunktionen auszuführen. Seite 48 Version 2.1 Betriebsanleitung PSL-TT 02/2015...
Seite 49
Kalibrierung Produktbehälter hinweis Nach dem Wechseln eines Behälters, Motors, Produkts oder nach Mühlenmahlgradverstellung muss immer neu kalibriert werden, da jede neue Komponente andere Gewichts- und Förderei- genschaften hat. Zum Kalibrieren der Behälter ist mindestens Kennwortniveau 250 erforderlich. Im Maschinenmenü einen zu kalibrierenden Behälter auswählen. Ins Testmenü...
Seite 50
Abb. 45: Kalibrierung 2 Die ausgegebene Zutat abwiegen und diesen Wert mit dem vom Gerät angegebenen vergleichen. Den ermittelten Wert über die Tastatur eingeben. Abb. 46: Kalibrierung 3 drücken Die Testdosierung durch Drücken der Taste START erneut starten. Nach 3 Sekunden erfolgt die Ausgabe der Zutat. ¬...
Seite 51
Erneuern einer elektronischen Komponente (Main- oder IO-Board), können Sie das Gerät durch die Eingabe dieser Werte direkt einstellen. Kalibrierung Milchpumpe (nur bei PSL Custom Line Milk) hinweis Nach dem Wechsel des One Way Milksystems (siehe Kap. 6.5.1.6) muss die Milchpumpe immer neu kalibriert werden.
Abb. 48: Kalibrierung 1 Nach Beendigung des Kalibrierungvorgangs ist die Milchpumpe betriebsbereit 5.7 Das Rezeptmenü 5.7.1 Aufgabe Im Rezeptmenü können Rezepturen eingestellt und angepasst werden. 5.7.2 Aufbau Abb. 49: Rezeptmenü (Beispielmenü) 5.7.3 Rezeptur einstellen drücken. Produkt/Zutat auswählen. Das Rezepturfenster wird geöffnet. ¬...
Seite 53
Abb. 50: Rezeptureinstellung Das Parameterrad verschieben, bis der gewünschte Wert erreicht ist. Alle abhängigen Zutaten und Maschinenkomponenten werden in der Relation mitverändert, um eine gleichbleibende Produktqualität zu gewährleisten. drücken, um die Einstellung zu verwerfen. Schritte 1 - 6 durchführen, um weitere Parameter einzustellen. ¬...
5.8 Der Preiseditor 5.8.1 Aufgabe Im Preiseditor können die Preise für alle verfügbaren Getränken sowie einzelne Zutaten eingestellt werden. 5.8.2 Aufbau Abb. 52: Preiseditor 5.8.3 Funktion Produktpreis einstellen Becherpreis einstellen Produkt anzeigen/ausblen- Preiskategorie (A - D) einstellen (im- plementiert ab Vendui-Version 1.9.28) Produktbezeichnung ändern Seite 54 Version 2.1...
5.8.4 Produktpreis einstellen drücken. Produkt auswählen. Das Informationsfenster über Produktzusammensetzung und Produktpreis wird geöffnet. ¬ Abb. 53: Produktpreis einstellen Produktzutat auswählen. Die Eingabetastatur wird geöffnet. ¬ Abb. 54: Preiseditor - Eingabetastatur Preis eingeben. drücken, um den eingestellten Wert zu speichern. drücken, um die Einstellung zu verwerfen.
5.8.5 Produkt anzeigen/ausblenden drücken. Produkt auswählen. Das Abfragefenster wird geöffnet. ¬ Abb. 55: Produkt anzeigen/ausblenden drücken, um das ausgewählte Produkte auszublenden. Das ausgeblendete Produkt wird nicht mehr in der Produktliste des Benutzermenüs angezeigt. ¬ Das ausgeblendete Produkt wird inaktiv im Preiseditor angezeigt. ¬...
Ein ausgeblendetes Produkt wieder anzeigen Ausgeblendetes Produkt auswählen. Das Abfragefenster wird geöffnet. ¬ Abb. 57: Produkt anzeigen drücken, um das ausgewählte Produkte anzuzeigen Das Produkt wird wieder in der Produktliste des Benutzermenüs angezeigt. ¬ Das Produkt wird wieder aktiv im Preiseditor angezeigt. ¬...
Abb. 58: Produktbezeichnung ändern Produktbezeichnung editieren. drücken, um die Änderungen zu speichern. drücken, um die Änderungen zu verwerfen. 5.8.7 Preiskategorie einstellen Über die Preiskategorien lassen sich unterschiedliche Preise für ein Produkt einstellen. Preiskategorie auswählen. Produktpreis einstellen ( „5.8.4 Produktpreis einstellen“ auf Seite 55). Seite 58 Version 2.1 Betriebsanleitung PSL-TT...
5.9 Das Servicemenü 5.9.1 Aufgabe Im Servicemenü können diverse Service- und Wartungsarbeiten durchgeführt werden. 5.9.2 Aufbau Abb. 59: Servicemenü 5.9.3 Funktion Service aus (wird die Tür geschlossen, Kurzspülung schaltet sich die Servicefunktion automa- tisch ein) Tiefenreinigung (mit Reinigungstabletten) Boiler befüllen/entleeren Service ein (in dieser Funktion werden Servi- Filter wechseln cemeldungen unterdrückt)
5.9.4 Kurzspülung drücken. Das Informationsfenster zum Spülvorgang wird geöffnet. ¬ Abb. 60: Kurzspülung drücken, um die Kurzspülung zu starten. Abb. 61: Kurzspülung in Betrieb drücken, um den Spülvorgang zu abzubrechen. Seite 60 Version 2.1 Betriebsanleitung PSL-TT 02/2015...
5.9.5 Tiefenreinigung drücken. Das Informationsfenster zum Reinigungsvorgang wird geöffnet. ¬ Abb. 62: Tiefenreinigung Nach Aufforderung eine Reinigungstablette einwerfen. drücken, um die Tiefenreinigung zu starten. Abb. 63: Tiefenreinigung in Betrieb 02/2015 Betriebsanleitung PSL-TT Version 2.1 Seite 61...
Nach beendeter Tiefenreinigung mit bestätigen, um ins Hauptmenü zurückzukehren. Abb. 64: Tiefenreinigung fertig 5.9.6 Service an ■ drücken. Die Aktivierung des Servicemodus wird für 3 Sekunden im Display angezeigt. ¬ 5.9.7 Service aus ■ drücken. Die Deaktivierung des Servicemodus wird für 3 Sekunden im Display angezeigt. ¬...
5.9.8 Boiler befüllen/entleeren drücken. Das Informationsfenster zum Boiler befüllen/entleeren wird geöffnet. ¬ Abb. 65: Boiler befüllen/entleeren (dargestellt im Befüllmodus) drücken. Der Boiler wird befüllt/entleert. ¬ hinweis Ein Gefäß muss unter den Ausgabearm gestellt werden für den Fall, das der Restwassereimer nicht in der Maschine ist (es werden ca.
5.9.9 Dampfboiler befüllen/entleeren (nur bei PSL Custom Line Milk) Im Maschinenmenü die Kompnente Steam Boiler anwählen Abb. 67: Maschinenmenü Das Komponentenmenü wird geöffnet ¬ Abb. 68: Komponentenmenü Taste drücken Der Dampfboiler wird befüllt/entleert. ¬ Seite 64 Version 2.1 Betriebsanleitung PSL-TT...
Ein Statusfenster zum Befüll-/Entleervorgang wird geöffnet. ¬ Abb. 69: Stauts Befüllung/Entleerung 5.9.10 Dampfstöße einstellen (nur bei PSL Custom Line Milk) Über die entsprechenden Komponenteneigenschaften können die einzelnen Werte für den Dampfausstoß programmiert werden. Abb. 70: Komponentenmenu Nach Betätigung einer Komponenteneigenschaft öffnet sich das entsprechende Kalibrierungsfenster.
5.9.11 Filter installieren/wechseln drücken. Das Filterwechsel-Menü wird geöffnet. ¬ Abb. 71: Filterwechsel drücken. Die Filterstatusanzeige mit Informationen über Einbau- und Verfallsdatum sowie Angaben zur Gesamt- und ¬ Restkapazität des Filters wird geöffnet. Abb. 72: Filterwechsel vorbereiten drücken, um den Filterwechsel vorzubereiten. Der Filterwechsel wird vom System vorbereitet.
Seite 67
Abb. 73: Filterwechsel starten drücken, um den Filterwechsel zu starten. Ein Statusfenster mit dem Filterwechselprozess wird geöffnet. ¬ Abb. 74: Filterwechsel drücken. Die Kapazitätsabfrage wird geöffnet. ¬ 02/2015 Betriebsanleitung PSL-TT Version 2.1 Seite 67...
Seite 68
Abb. 75: Filterwechsel drücken, um die voreingestellte Kapazität beizubehalten. drücken, um die voreingestellte Kapazität zu ändern. Die Eingabetastatur wird geöffnet. ¬ Abb. 76: Filterkapazität ändern Kapazität über die Eingabetastatur eingeben. drücken, um den eingestellten Wert zu speichern. drücken, um die Eingabe zu verwerfen. ■...
5.9.12 Dauertest ■ drücken. Das Dauertestmenü wird geöffnet. ¬ Abb. 77: Dauertest Produkt hinzufügen Produkt auswählen. drücken, um ein weiteres Produkt hinzuzufügen. Das Produktgruppenfenster wird geöffnet. ¬ Abb. 78: Produkt hinzufügen Produkt auswählen. Das ausgewählte Produkt wird dem Dauertestmenü hinzugefügt. ¬...
Seite 70
Produkt löschen drücken, um ein Produkt zu löschen. Ein Abfragefenster zum Löschvorgang wird geöffnet. ¬ drücken, um das ausgewählte Produkt aus dem Dauertestmenü zu löschen. drücken, um die Eingabe zu verwerfen. Produktzyklen festlegen drücken, um die Anzahl der Testzyklen einzugeben. Die Eingabetastatur wird geöffnet.
Seite 71
Abb. 80: Intervallzeit einstellen Intervallzeit eingeben. drücken, um die Eingabe zu bestätigen. drücken, um die Eingabe zu verwerfen. Dauertest starten drücken, um den Dauertest zu starten. Das Statusfenster mit Informationen zum Testfortschritt wird geöffnet. ¬ Abb. 81: Dauertest drücken, um den Dauertest anzuhalten. Erneutes Drücken der Taste setzt den Dauertest fort.
Refill- Funktion (nur bei PSL Costum Line Milk) 5.9.13.1 Aufgabe Nach dem Austausch des One Way Milchsystem muss der Einbau/ Austausch durch Drücken der „Füllung“ Taste bestätigt werden. 5.9.13.2 Aufbau Abb. 82: Ansicht Operatormenü PSL Custom Line MIlk vor Befüllung Seite 72 Version 2.1 Betriebsanleitung PSL-TT 02/2015...
5.9.13.3 Funktion Erst nach Betätigung der „Füllung“- Taste ist das Gerät wieder betriebsbereit. Abb. 83: Ansicht Operatormenü PSL Custom Line MIlk nach Befüllung Nähere Informationen zum Tausch des One- Way- Milksystems entnehmen Sie bitte dem Kapitel 6.1.5.6 auf Seite 86.
5.10.3 Funktion System-Backup Datum & Uhrzeit einstellen Infrarotschlüssel einstellen Erweiterte Systemeinstellungen 5.10.4 System-Backup USB-Stick anschließen. Abb. 85: USB-Anschluss drücken. Das Backupmenü wird geöffnet. ¬ Abb. 86: Backupmenü Seite 74 Version 2.1 Betriebsanleitung PSL-TT 02/2015...
Seite 75
drücken. Kundeneinstellungen werden kopiert. ¬ drücken. Clone : ¬ Es werden alle Dateien inkl. Umsatzzähler, etc. kopiert. drücken. Das Backup wird gestartet. ¬ Das Statusfenster mit dem Backupfortschritt wird geöffnet. ¬ Abb. 87: Backupfortschritt Nach erfolgreichem Backup, den USB-Stick entnehmen. Abb.
drücken, um ins Systemmenü zurückzukehren. 5.10.5 Infrarotschlüssel einstellen drücken. Das IR-Menü wird geöffnet. ¬ Abb. 89: IR-Menü drücken. Einmalige Benutzung möglich mit anschließender Rückkehr ins Hauptmenü. ¬ drücken. Dauerhafte Freigabe für Kanne und Gratis, bis der Schlüssel nochmal verwendet wird. ¬...
5.10.6 Datum und Uhrzeit drücken. Das Einstellungsmenü für Datum und Uhrzeit wird geöffnet. ¬ Abb. 90: Datum und Uhrzeit Datum und Uhrzeit einstellen. drücken, um die Eingaben zu speichern. verschieben, um die Uhrzeitanzeige im Benutzermenü ein- oder auszuschalten. 5.10.7 Erweiterte Systemeinstellungen drücken.
Seite 78
Ein- und Ausschalten der einzelnen Funktionen durch Verschieben des Schiebereglers Vend Single Vend Einfachverkauf Mandatory Kaufzwang Auto Start Auto Start Start Regardless Credit Manueller Start Fast Code Schnellwahl Adaptive Standby Adaptive Standby Credit Free Vend Gratis Price Holding Preise im Leser Max Cash Credit Max.
5.11 Das Logmenü 5.11.1 Aufgabe Im Logmenü werden Ereignisse protokolliert. 5.11.2 Ereignismeldungen aufrufen ■ drücken, um die Systemmeldungen anzuzeigen. Das Fenster mit den Ereignismeldungen wird geöffnet. ¬ Abb. 92: Operatormenü - Servicemenü 5.12 Der System-Neustart drücken. Ein Abfragefenster wird geöffnet. ¬...
drücken, um den System-Neustart zu bestätigen. Das System wird neu gestartet. ¬ drücken, um den System-Neustart abzubrechen. Das Abfragefenster wird geschlossen. ¬ drücken, um ins Operatormenü zurückzukehren. 5.13 Systeminformationen drücken. Das Fenster mit den Systeminformationen wird geöffnet. ¬ Abb. 94: Systeminformationen ■...
Nur ein gut gepflegtes Gerät kann optimale Dienste leisten! Bei der Konstruktion des Getränkeautomaten hat die Firma spengler diese Kriterien berücksichtigt und Hilfen angeboten, die es dem Betreiber ermöglichen, mit wenig Zeit- und Kostenaufwand eine gründliche Reinigung und Wartung durchzuführen. Dazu dient nicht zuletzt auch die Servicemöglichkeit des automatischen Reinigungsprogramms.
Getränkeautomaten drei Reinigungsintervalle vorgeschrieben („Grundsätzliche Reinigungs- / Wartungsar- beiten“ auf Seite 83). 6.2.1 Reinigung des One Way Milchsystems (nur bei PSL Custom Line Milk) Um eine hygienisch einwandfreie Qualität der Milchprodukte zu gewährleisten, reinigt sich das Milchsystem mehrmals täglich durch kurze Dampfstöße selbst. Diese Dampfstöße erfolgen zum einen nach jeder Produk- tausgabe und/oder zum anderen in zuvor festgelegten Intervallen.
6.5 Grundsätzliche Reinigungs- / Wartungsarbeiten 6.5.1 Level 1 (Service 1, “Täglich”) Verantwortlich: Operator/Kunde Stufen: Frequenz: Ausgelöst von der Anzahl der Verkäufe oder Zeit. Struktur: Ablaufplan generiert von MDF/IPD. Obligation: Dehnbar (limitiert +10% oder 1 Tag). Falls ein Auslöser aktiv wird, müssen alle Aktivitäten in Level 1 durchgeführt werden. Gruppe Teil/e Auslöser...
6.5.1.2 Ausgabebereich hinweis Grundsätzlich müssen alle Teile im Ausgabebereich gründlich unter fließendem Wasser oder mit einem feuchten Tuch täglich gereinigt werden. Entnehmen Sie die Produktausläufe aus dem Rohrhalter (Abb. 95; (1) und (2)) Entfernen Sie den Rohrhalter (Abb. 95; (3) und (4)) Reinigen Sie alle entnommenen Teile gründlich unter fließendem Wasser und trocknen diese wieder ab.
6.5.1.3 Tropfschale reinigen Tropfgitter (A) aus der Tropfschale (B) nehmen, unter fließendem Wasser reinigen und gründlich abtrock- nen. Tropfschale (B) aus der Maschine herausziehen, unter fließendem Wasser reinigen, gründlich abtrocknen und wieder in die Halterung einsetzen. Tropfgitter (A) wieder in die Tropfschale (B) einsetzen. Abb.
Satzeimer gründlich reinigen und trocknen. Satzeimer wieder in die PSL Table Top einsetzen. 6.5.1.6 Milch „Bag in Box“ (BiB) tauschen (nur bei PSL Custom Line Milk) hinweis Nach Ablauf einer 75 Stunden Frist oder nach Verbrauch der Milch muss das komplette Milch- system getauscht werden.
Seite 87
Dampfschlauch (a) und Kaffeeschlauch (b) vom Cappuccinatore entfernen und Milchschlauch (c) verkno- ten (um ein Auslaufen von Milchresten zu verhindern) hinweis Beim Öffnen der Milchpumpe werden im Milchschlauch verbliebene Reste in das Milchpack zurückgesaugt. Abb. 100: Schläuche demontieren Kühlschrank herausziehen Cappuccinatore-Halterung ausbauen und reinigen Kühlschrank öffnen Abb.
Seite 88
Den zuvor zusammengeknoteten Schlauch des Milchpacks auf den Karton legen. Karton mit dem Schlauch zusammen entnehmen und entsorgen. Abb. 102: Milchpack entnehmen Kühlschrank reinigen Neues, vorgekühltes Milchpack (max. Temperatur der Milch ~10° C) mit dem Anschluss nach oben in die Kühleinheit legen und den Karton öffnen.
Seite 89
Einweg-Gummihandschuhe anziehen Schutzfolie und Verschlusslasche entfernen. hinweis Auf dem Milchpack befindet sich eine Schutzfolie für keinfreie Lagerung. Abb. 105: Schutzfolie hinweis Schlauchende (Cappuccinatore) in der sterilen Schutzverpackung belassen. Abb. 106: Sterile Schutzverpackung Neues One-Way-System aus der sterilen Hygieneverpackung entnehmen. Milchpack anschließen 02/2015 Betriebsanleitung PSL-TT Version 2.1...
Seite 90
Schlauchstutzen in den Anschluss des Milchpacks eindrücken hinweis Der Schlauchstutzen rastet zweimal hörbar ein. Abb. 107: Schlauchstutzen ansetzen Abb. 108: Schlauch eindrücken Schlauch im Milchpumpe einlegen, durch den Führungskanal (A) oben am Schrankdeckel zur Maschine herausführen und die Milchpumpe schließen. Abb.
Seite 91
Kühlschrank schließen hinweis Unterbrechung der Milchversorgung durch gequetschten oder unsachgemäß verlegten Milch- schlauch h Milchschlauch nicht knicken h Milchschlauch in die dafür vorgesehene Schlauchführung legen. Kühlschrankeinheit wieder vollständig in die Maschine zurück schieben. Cappuccinatore-Halterung einbauen. Cappuccinatore in Halterung setzen. Auslaufschlauch des Mixers in Halterung setzen. Dampfschlauch (rot) und Kaffeeschlauch (schwarz) an den Cappuccinatore anschließen.
Seite 92
6.5.1.7 Reinigen der Türinnenseite (nur bei PSL Custom Line Milk) Tür mit Schlüssel öffnen Türinnenseite mit feuchtem Tuch gründlich reinigen (Abb. 111, Pos. A beidseitig, B) Abb. 111: Ansicht Reinigung Türinnenseite Nach dem Reinigen Tür wieder schließen Seite 92 Version 2.1...
6.5.2 Level 2 (Service 2 “Wöchentlich”) Obligation: Dehnbar (limitiert +10% oder 1 Tag). Falls ein Auslöser aktiv wird, müssen alle Aktivitäten in Level 2 durchgeführt werden. Frequenz: Jeder zweiter Level 1 wird ein Level 2 Wartung. Level 1 und Level 2 sind alternierend. Inhalt: Level 2 = Level 1 + Tabelleninhalt.
6.5.2.3 Mixergehäuse reinigen Auslauf (Pos. A) am Produktbehälter schließen (Drehverschluss am Produktbehälter nach oben drehen, Pfeil zeigt nach oben). Verbleibende Pulverreste durch kurzes, leichtes Klopfen gegen die Auslauftrichter (Pos. B) abschütteln. Mixergehäuse durch Drehen des roten Bajonettrings (Pos. E) entriegeln. Mixerschale (Pos.
Seite 95
6.5.2.4 Espressobrüher reinigen Benötigte Arbeitsmittel ● Reinigungsbürste ● Reinigungstablette Der Espressorbrüher muss nach einer Woche oder 1000 Portionen gereinigt werden. Service aktivieren (Kap. 5.9.6 auf Seite 62). Epsressobrüherposition überprüfen. Auslaufschlauch (A) am Espressobrüher oder Ausgabearm lösen. Espressobrüherarretierung (B) entriegeln. Abb. 113: Arretierung entriegeln Espressobrüher nach vorne herausziehen.
Seite 96
Schlauchverbindung lösen (Schritte 1+2). Abb. 115: Arretierung entriegeln Filterkopf und Kuchenschieber aus dem Espressobrüher herausziehen (Schritte 1-3). Abb. 116: Filterkopf und Kuchenschieber demontieren Seite 96 Version 2.1 Betriebsanleitung PSL-TT 02/2015...
Seite 97
Filterkopf und Kuchenschieber unter handwarmen Wasser gründlich reinigen. Bei Vewendung von zu heißem Wasser besteht die Gefahr, dass das Schmiermittel vom Siebkopf- antrieb ausgespült wird. Beim Reinigen der Bauteile müssen insbesondere die Rinnen und Innenkanten gründlich gereinigt und gespült werden. Abb.
Seite 98
Unter fließendem Wasser die Zahnräder drehen. Filterkopf und Kuchenschieber wieder in den Espressobrüher einbauen. Auf korrekte Ausrichtung der Zahnräder achten. Espressobrüher wieder einbauen und Schläuche anschließen. Tiefenreinigung durchführen (Kap. 5.9.5 auf Seite 61). Nach Beendigung der Tiefenreinigung muss ein Testprodukt bezogen werden. ¬...
6.5.3 Level 3 (Service 3 “Monatlich”) Obligation: Dehnbar (bis nächste Level 1 oder Level 2 Auslöse). Falls ein Auslöser aktiv wird, müssen alle Aktivitäten in Level 3 durchgeführt werden. Frequenz: Jede vierte Level 2 wird zum Level 3 Wartung. Inhalt: Level 3 = Level 2 + Tabelleninhalt.
Seite 100
6.5.3.2 Produktbehälter reinigen (halbjährlich) Verschließen Sie den Auslauf des Produktbehälters (Pfeile zeigen nach oben) Abb. 121: Auslauf Produktbehälter verschließen Heben Sie den Behälter vorne etwas an und ziehen Sie ihn nach vorne heraus. Abb. 122: Produktbehälter anheben Nehmen Sie das Produkt aus dem Behälter Reinigen und trocknen Sie den Behälter gründlich (alternativ können die Produktbehälter auch in einer Spülmaschine gereinigt werden).
hinweis Kontrollieren Sie generell vor Wiederinbetriebnahme des Gerätes folgende Punkte: h Die Ausläufe der Produktbehälter sind auf die Mitte des Mixergehäuses gerichtet und geöff- net. h Das Mixergehäuse ist richtig verriegelt. h Der Satzbehälter und die Tropfschale sind richtig positioniert. h Alle Schutzabdeckungen sind wieder richtig angebracht 6.6 Präventive Wartungsarbeiten Durchführung: Service Techniker oder geschulter Operator.
6.6.1 FSU (Fast Swap Unit) austauschen warnung Heiße Bauteile! Verbrennungsgefahr. h Lassen Sie die FSU vor Beginn der Servicearbeiten vollständig abkühlen. Stellen Sie ein Gefäß zum Auffangen des Boilerwassers unter. Unterbrechen Sie die Wasserzufuhr. Das Operatormenü aufrufen (siehe Kap. 5.3 auf Seite 40). Starten Sie im Operator Menu das Programm „Boiler entleeren“...
Nach jedem Tausch der FSU (Fast Swap Unit) bzw. des Boilers Gerät einschalten und die Funk- tion „Boiler füllen“ (Kap. 5.9.8 auf Seite 63) durchführen, um ein Aufheizen des Boilers ohne Wasser zu vermeiden. 6.6.2 Steam Unit demontieren (nur bei PSL Custom Line Milk) warnung Heiße Bauteile! Verbrennungsgefahr.
Seite 104
und entnehmen Sie das Elektronik- Cover (Pos. B). Entfernen Sie die Schraube (Pos. C). Diese befindet sich hinter der Abdeckung der Dampfboiler- Einheit Entnehmen Sie die komplette Dampfboiler-Einheit durch ziehen und leichtes Anheben (Pos. D + Pfeile) Trennen Sie bei der Entnahme alle Schlauch- und Kabelverbindungen Abb.
Seite 105
Abb. 126: Dampfboiler-Einheit (Musterabbildung) ■ Der Einbau erfogt in umgekehrter Reihenfolge hinweis Dampfboiler- Einheit muss sauber in den dafür vorgesehenen Schlitz im Geräteboden einrasten. 02/2015 Betriebsanleitung PSL-TT Version 2.1 Seite 105...
Wassersystem Meldung SL Meldung PSL Grund Mögliche Lösung(en) Level EDY_01 Fehler bei Tiefenreinigung Reinigung erneut durchführen Tech. WAT80 EFB_1 (8) 5% Wasserfilterkapazität vor- Wasserfilter tauschen Tech. handen WAT81 EFB_2 (9) Kapazität oder Laufzeit 1 Jahr Wasserfilter tauschen Tech. erreicht WAT82 EFB_3 Airbreak ist leer, kein Wasser Boiler füllen...
Seite 111
Ventile Meldung SL Meldung PSL Grund Mögliche Lösung(en) Level EFH_13 Kein ES- Kanalventil vorhan- Kontrolliere elektrische Anschlüsse Tech. den. Spule ersetzen EFH_14 Kein Instant- Kanalventil vor- Kontrolliere elektrische Anschlüsse Tech. handen Spule ersetzen CLD01 EFH_30 Kaltwasser Ventil nicht ange- Kontolliere elektrische Anschlüsse Tech.
Seite 112
Tür I/O PCB Meldung SL Meldung PSL Grund Mögliche Lösung(en) Level EJB_01 Geldrückgabe Motor nicht Kontrolliere elektrische Anschlüsse Tech. vorhanden STUM oder/und I/O-PCB ersetzen EJB_02 Geldrückgabe Motor funktio- Kontrolliere Mikroschalter Tech. niert nicht EJA_01 Motor für Türschließung nicht Kontrolliere elektrische Anschlüsse Tech.
Seite 113
Komponenten Meldung SL Meldung PSL Grund Mögliche Lösung(en) Level SHC12 ECC_12 Überstrom: Brüher-1 Motor Anschluss prüfen, Komponente def. Tech. SHC13 ECC_13 Überstrom: Brüher- 1/2 Motor elektrische Anschlüsse überprüfen Tech. oder Brüher- 1/2 Wischer Komponente defekt SHC14 ECC_14 Überstrom: Brüher-1 Wischer Anschluss prüfen, Komponente def.
11 Außerbetriebnahme Bei Wechsel des Aufstellorts und bei längerem Stillstand sind Boiler und Airbreaktank (bei Variante ES) zu ent- leeren. Dies verhindert ein Auslaufen oder Einfrieren des Boilers bzw. das Blockieren des Einlassventils. vorsicht Verbrühungsgefahr! Nach Auswahl des Programms Boiler entleeren startet das Gerät sofort und beginnt heißes Wasser auszugeben.