Seite 1
KG 175 WS+/ 175 IO+ Gebrauchsanleitung Kühl-/Gefrierkombination Anleitung, Nr.: 91395 Bestell-Nr. 451 405, 736 483 hanseatic HC 20091113 Nachdruck, auch auszugswei- se, nicht gestattet! KG 175 WS+ KG 175 IO+ IFU-Code: 501963702031...
Information Ihre Kühl-/Gefrierkombination stellt sich vor Ihre Kühl-/Gefrierkombination stellt sich vor Ausstattungsmerkmale – FCKW- und FCK-frei – Magnet-Türverschluss Lieferumfang Lieferumfang 175 WS+ 175 IO+ Glasablagen, verstellbar Glasablagen, fest Gemüse-Schubladen Türfächer, fest Eierablage Schubfächer Eiswürfelschale Abstandhalter Beutel Montagematerial Garantieunterlagen Gebrauchsanleitung Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Gerät ist geeignet, um handelsübliche Kontrolle ist besser Tiefkühlkost einzulagern, zum Tiefgefrieren...
Inhaltsverzeichnis Information Inhaltsverzeichnis Information Bedienung Ihre Kühl-/Gefrierkombination stellt In Betrieb nehmen sich vor Temperaturregler Ausstattungsmerkmale Kühlen und Gefrieren von Nahrungs- Lieferumfang mitteln Kontrolle ist besser Erstes Einfrieren Bestimmungsgemäßer Gebrauch Tipps für das Kühlen Inhaltsverzeichnis Tipps zum Einfrieren 5 Minuten für Ihre Sicherheit ... Eiswürfel bereiten Begriffserklärung Türfächer umsetzen...
Information 5 Minuten für Ihre Sicherheit ... 5 Minuten für Ihre Sicherheit ... 5 Minuten sollte Ihnen Ihre Sicherheit wert sein! Länger dau- ert es nicht, unsere Sicherheitshinweise durchzulesen. Für Schäden infolge Nichtbeachtung haftet der Hersteller nicht. Begriffserklärung Folgende Signalbegriffe finden Sie in dieser Anleitung: Gefahr! Hohes Risiko.
Seite 5
5 Minuten für Ihre Sicherheit ... Information Sollten Sie einen Transportschaden oder andere sichtbare Schäden feststellen, benachrichtigen Sie bitte sofort unsere Fachberatung. Die Instandsetzung des Geräts darf nur von einem autorisierten Fachbetrieb vorgenommen werden. Dabei dürfen nur Teile verwendet werden, die den ursprünglichen Gerätedaten entsprechen.
Seite 6
Information 5 Minuten für Ihre Sicherheit ... Gefahr durch Kältemittel! Im Kältemittel-Kreislauf Ihres Geräts befindet sich das umweltfreundliche, aber brennbare Kältemittel R600a (Isobutan). Mechanische Eingriffe in das Käl tesystem sind nur autorisierten Fachkräften er- laubt. Den Kältekreislauf nicht beschädigen, z. B. durch Aufstechen der Kältemittelkanäle des Verdamp- fers mit scharfen Gegenständen, Abknicken von Rohrleitungen usw.
Vorbereitung Gerät vorbereiten Gerät vorbereiten Erste Schritte • Um den Geruch zu entfernen, der allen neuen Ge- räten anhaftet, wischen Sie den Innenraum mit lau- warmem Essigwasser aus. Verwenden Sie auf keinen Fall Seife, scharfe, körnige, soda- oder lösemittelhal- tige Putzmittel. Die können die Geräteoberflächen angreifen.
Vorbereitung Ausrichten des Geräts Ausrichten des Geräts Das Gerät muss auf einem ebenen, festen Untergrund stehen. Über- prüfen Sie den Stand des Geräts am besten mit einer Wasserwaage. Beim Öffnen der Türen darf sich das Gerät nicht bewegen. Uneben- heiten des Untergrunds können Sie über die beiden vorderen Stellfüße ausgleichen.
Seite 10
Vorbereitung Türanschlag wechseln 4. Tauschen Sie an der Tür-Ober- seite die Stopfen A, wie neben stehend abgebildet, gegenei- nander aus. 5. Schrauben Sie das Montageteil B1 an der Tür-Unterseite he- raus und nehmen Sie dann den Stopfen A heraus. 6. Setzen Sie den Stopfen A nun, wie abgebildet, auf der anderen Seite ein und schrauben Sie Montageteil B2 (im Beutel Mon-...
Seite 11
Vorbereitung Türanschlag wechseln 9. Tauschen Sie an der Tür- Oberseite ebenfalls die Stopfen A, wie abgebil- det, gegeneinander aus. 10. Schrauben Sie an der Tür-Unterseite dann Mon- tageteil B2 heraus. 11. Setzen Sie auf der ande- ren Seite Montageteil B1 ein (im Beutel Montage- material enthalten) und schrauben Sie es fest.
Seite 12
Vorbereitung Türanschlag wechseln 15. Hängen Sie die untere Gerätetür nun wieder ein. 16. Schrauben Sie das Scharnier E auf der an- deren Seite fest und set- zen Sie die Blindstopfen F, wie abgebildet, ein. 17. Schrauben Sie die Scharnierhalterung D2 (im Beutel Montagemate- rial enthalten) nun auf der anderen Seite fest und...
Bedienung In Betrieb nehmen In Betrieb nehmen Achtung! Gerät nach dem Aufstellen 2 Stunden ruhig ste- hen lassen, damit die Kühlflüssigkeit zur Ruhe kommt. 1. Schließen Sie den Netzstecker an eine vorschriftsmä- ßig installierte Steckdose an (230 V~ 50 Hz, 10 A). 2.
Bedienung Kühlen und Gefrieren von Nahrungsmitteln Kühlen und Gefrieren von Nahrungsmitteln Erstes Einfrieren 1. Gerät vor dem Einlagern der Lebensmittel vorkühlen. Den Temperaturregler 1 auf MAX stellen. 2. Beträgt die Temperatur –18 °C (mit einem Kühl-/ Gefrier thermometer kontrollieren), kann bereits tiefge- kühlte Ware eingelagert werden.
Kühlen und Gefrieren von Nahrungsmitteln Bedienung – In den oberen Bereich und in den Tür-Ablagen ist es am wärmsten, günstig für streichfähige Butter und Käse. – Flaschen, Getränkekartons: Stellen Sie Flaschen und Ge tränkekartons in den Flaschenhalter in der Tür. Volle Behälter dichter zum Scharnier stellen, damit diese nicht so stark belastet werden.
Bedienung Kühlen und Gefrieren von Nahrungsmitteln – Empfohlene Lagerzeiten und -temperaturen ein- halten. – Darauf achten, dass frische Lebensmittel beim Ein- lagern nicht mit bereits eingefrorener Tiefkühlkost in Berührung kommen, da diese antauen könnte. – Zubereitete Lebensmittel abkühlen lassen, bevor sie eingefroren werden.
Pflege und Wartung Allgemeines Pflege und Wartung Außenwände und Türen reinigen Achtung! Pflegemittel nur für die Außenflächen verwenden. Verwenden Sie zum Reinigen des Gerätes keine ätzenden und scheuernden Reinigungsmittel- oder schwämme. Diese können die Oberflächen beschädigen. Reinigen Sie die Außenwände und Tür mit einem feuchten Tuch und etwas Allzweckreiniger, trocken nachwischen.
Allgemeines Pflege und Wartung 1. Stellen Sie den Temperaturregler 1 auf „●“ ziehen Sie den Netzstecker. 2. Nehmen Sie das Kühlgut heraus und stellen Sie es in einen kühlen Raum. 3. Nehmen Sie Schubladen, Türfächer und Ablagen he- raus und reinigen Sie sie in lauwarmem Wasser mit etwas Spülmittel.
Pflege und Wartung Allgemeines 3. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. 4. Nehmen Sie das Gefriergut heraus. Wickeln Sie es dick in Zeitungspapier ein und stellen Sie es in einem Wäschekorb in einen kühlen Raum. Sie kön- nen auch den Kühlschrank verwenden. 5.
Allgemeines Pflege und Wartung 2. Falls die Dichtung nicht überall gleichmäßig anliegt: Dichtung an den entsprechenden Stellen vorsichtig mit einem Haartrockner erwärmen und mit den Fin- gern etwas herausziehen. 3. Verschmutzte Dichtungen nur mit klarem Wasser rei- nigen. Glühlampe wechseln Gefahr! Ausschließlich Birnenform-Lampen mit einer Leistung von maximal 15 Watt, 230 Volt, Sockel...
Wenn's mal ein Problem gibt Allgemeines Wenn's mal ein Problem gibt Fehlersuchtabelle Bei allen elektrischen Geräten können Störungen auftreten. Dabei muss es sich nicht um einen Defekt am Gerät handeln. Prüfen Sie deshalb bitte anhand der Tabelle, ob Sie die Störung beseitigen können.
Sie bitte unseren Technik Service 24. Um Ihnen schnell helfen zu können, nennen Sie uns bitte: Gerätebezeichnung: Kühl-/Gefrierkombination hanseatic Bestellnummer: 451 405 Modell KG 175 WS+ 736 483 Modell KG 175 IO+ Tel.: 0 1805 1805 (...
Umweltschutz leicht gemacht Allgemeines Umweltschutz leicht gemacht Unser Beitrag zum Schutz der Ozonschicht In diesem Gerät wurden 100% FCKW- und FKW-freie Kälte- und Aufschäummittel verwendet. Dadurch wird die Ozonschicht geschützt und der Treibhaus-Effekt re- duziert. Auch Energie sparen schützt vor zu starker Erwärmung unserer Erde.
Datenblatt Allgemeines Datenblatt für Kühlgeräte Nach den Vorgaben der Energieverbrauchs-Kennzeichnungsverordnung vom 30.10.1997 Hersteller Gerätetyp Modell KG 175 WS+ KG 175 IO+ Energieeffizienzklasse Energieverbrauch kWh/Jahr Bruttoinhalt Kühlbereich Liter Nutzinhalt Kühlbereich Liter Bruttoinhalt Gefrierbereich Liter Nutzinhalt Gefrierbereich Liter Sternkennzeichnung **** **** Lagerzeit bei Störung Std.