Inhaltszusammenfassung für hanseatic HKGK 18860A2W
Seite 1
HKGK 18860A2W HKGK 18860A2I Gebrauchsanleitung Kühl-Gefrier-Kombination Anleitung/Version: 196798 DE 20181130 Bestell-Nr. 40861528, 64892112 Nachdruck, auch aus zugs wei se, nicht ge stat tet!
Seite DE-3 Lieferung Lieferung Lieferumfang 1× Kühl-Gefrier-Kombination 1× Eierablage 1× Eiswürfelbehälter div. Teile für den Türanschlagwechsel (siehe „Türanschlag wechseln“ auf Seite DE-24) Lieferung kontrollieren 1. Transportieren Sie das Gerät an einen geeigneten Standort und packen Sie es aus (siehe „Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen“...
Seite DE-4 Geräteteile / Bedienelemente Geräteteile / Bedienelemente (11) (11) (10) Temperaturregler Kühlbereich mit In- Schubladen im Gefrierbereich nenraumbeleuchtung Tauwasserabfluss Kühlbereichstür Gemüseschublade 2 große Türablagen (10) Glasablage als Abdeckung für die 3 kleine Türablagen Gemüseschublade Gefrierbereichstür (11) 3 Glasablagen im Kühlbereich Schraubfüße (im Bild nicht sichtbar)
Seite DE-5 Sicherheit Sicherheit Bestimmungsgemäßer VORSICHT Gebrauch Dieser Signalbegriff bezeichnet eine Das Gerät dient zum Gefährdung mit einem niedrigen Risi- Kühlen frischer Lebensmittel, kograd, die, wenn sie nicht vermieden – Einlagern handelsüblicher Tief kühl- wird, eine geringfügige oder mäßige – kost, Verletzung zur Folge haben kann.
Seite DE-6 Sicherheit an eine gut zugängliche Steckdo- WARNUNG se anschließen, damit es im Störfall schnell vom Stromnetz getrennt wer- Risiken im Umgang mit den kann. elektrischen Haushaltsgeräten Falls der Netzstecker nach dem Auf- ■ Stromschlaggefahr! stellen nicht mehr zugänglich ist, Das Berühren von spannungsführenden muss eine allpolige Trennvorrichtung Teilen kann zu schweren Verletzungen...
Seite DE-7 Sicherheit fekte – oder vermeintlich defekte – Keine explosiven Stoffe oder Sprüh- ■ Gerät selbst zu reparieren. dosen mit brennbaren Treibmitteln In diesem Gerät befi nden sich elektri- im Gerät lagern, da sie zündfähi- ■ sche und mechanische Teile, die zum ge Gas-Luft-Gemische zur Explosion Schutz gegen Gefahrenquellen uner- bringen können.
Seite DE-8 Sicherheit Risiken im Umgang mit Kühl- und kann, muss der Aufstellraum laut Gefriergeräten Norm EN 378 eine Mindestgröße von 1 m je 8 g Kältemittel haben. Die Brandgefahr! Menge des Kältemittels in Ihrem Ge- Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge- rät ist im Datenblatt am Ende dieser rät kann zu einem Brand und zu Sach- Gebrauchsanleitung angegeben.
Seite 9
Seite DE-9 Sicherheit Beachten, dass sich die Lagerzeit des ver let zun gen führen. Auch bei trocke- ■ Gefrierguts aufgrund eines Tempe- ner Haut sind Hautschäden möglich. raturanstiegs im Geräteinneren ver- Eiswürfel oder Eis am Stiel vor dem ■ kürzen kann (Abtauen, Reinigen oder Verzehr etwas antauen lassen, nicht Stromausfall).
Seite 10
Seite DE-10 Sicherheit vom Hersteller empfohlenen benut- Beim Reinigen beachten: ■ zen. Auf keinen Fall aggressive, körni- – Keine Gegenstände in den Ventila- ge, soda-, säure-, lösemittelhaltige ■ tor stecken und sicherstellen, dass oder schmirgelnde Reinigungsmit- auch Kinder keine Gegenstände hin- tel verwenden.
Seite DE-11 Bedienung Bedienung Bedienung Bevor Sie beginnen Temperatur einstellen – Lesen Sie das Kapitel „Sicherheit“ ab (sie- WARNUNG he Seite DE-5), insbesondere alle Sicher- heitshinweise. Gesundheitsgefahr! – Stellen Sie das Gerät auf, und und schlie- Das Gerät arbeitet eventuell nicht ein- ßen Sie es an, wie im Kapitel „Bevor Sie wandfrei, wenn es über längere Zeit zu das Gerät in Betrieb nehmen“...
Seite DE-12 Bedienung Um die Kühlleistung kontrollieren zu kön- nen, benötigen Sie idealerweise 2 Kühl-/Ge- frierthermometer. Platzieren Sie eins im Kühlbereich oberhalb der Gemüseschublade (9) und eins im Ge- frierbereich. Die richtige Temperatur im Kühl- bereich beträgt +6 °C. Im Gefrierbereich be- trägt die ideale La ger tem pe ra tur −18 °C.
Seite DE-13 Nahrungsmittel kühlen Nahrungsmittel kühlen – Kleine Flaschen und Tuben gehören in WARNUNG die untere große Türablage (3). – Stellen Sie Getränkekartons und Fla- Explosionsgefahr! schen in die untere große Türablage (3). Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge- Stellen Sie vol le Be häl ter dich ter ans rät kann zu Explosionen führen.
Seite DE-14 Lebensmittel einfrieren / Tiefkühlkost lagern Lebensmittel einfrieren / Tiefkühlkost lagern Verletzungsgefahr! WARNUNG Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge- Explosionsgefahr! rät kann zu Verletzungen führen. Ver- Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge- brennungsgefahr durch Tieftemperatu- rät kann zur Explosion führen. ren. Keine explosiven Stoffe oder Sprüh- ■...
Seite DE-15 Lebensmittel einfrieren / Tiefkühlkost lagern Lebensmittel einfrieren / Tiefkühlkost lagern Die geeignete Verpackung Maximales Gefriervermögen Halten Sie das maximale Gefriervermögen Wichtig beim Tiefgefrieren ist die Verpackung. ein. Sie finden die Angabe „Gefriervermögen Sie soll vor Oxidation, vor dem Eindringen von in kg/24h“...
Seite DE-16 Lebensmittel einfrieren / Tiefkühlkost lagern – Tauen Sie Fleisch, Geflügel und Fisch im- mer im Kühlschrank auf. Ach ten Sie darauf, dass das Gefriergut nicht in der ei ge nen Auf tau flüs sig keit liegt. – Um Lebensmittel schnell aufzutauen, nut- zen Sie z.
Seite DE-17 Pflege und Wartung Pflege und Wartung Türdichtungen kontrollieren WARNUNG und reinigen Stromschlaggefahr! Die Türdichtungen müssen regelmäßig kont- Das Berühren von spannungsführenden rolliert werden, damit keine war me Luft in das Teilen kann zu schweren Verletzungen Gerät eindringt. oder zum Tod führen. 1.
Seite DE-18 Pflege und Wartung Gefrierbereich abtauen und des Ge rä ts in einer Tauwasserschale gesam- melt. Durch die Wärme des Mo tors verdunstet reinigen das Tauwasser. Bevor Sie den Gefrierbereich abtauen, schaf- 1. Nehmen Sie die Gemüseschublade (9) fen Sie zunächst eine Kältereserve. Drehen und die Glasablagen (11) aus dem Kühl- Sie den Temperaturregler (1) hierfür mindes- bereich heraus.
Seite DE-19 Pflege und Wartung 5. Nehmen Sie die Schubladen (7) aus dem Gefrierbereich heraus. Waschen Sie sie in warmem Wasser mit Spül mit tel, und trocknen Sie sie gründlich ab. 6. Stellen Sie eine Schüssel mit heißem, nicht kochendem Wasser in den Ge- frierbereich.
Seite DE-20 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Bevor Sie das Gerät in HINWEIS Betrieb nehmen Beschädigungsgefahr! • Lesen Sie das Kapitel „Sicherheit“ ab (sie- Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge- he Seite DE-5), insbesondere alle Sicher- rät kann zu Beschädigungen führen. heitshinweise. Das Kühlgerät möglichst nicht in die ■...
Seite 21
Seite DE-21 Inbetriebnahme Grafik Raumbedarf (bei geschlossener und bei geöffneter Tür) Raumbedarf nach Gerätemaßen – Gut geeignet sind Standorte, die trocken, gut be lüf te t und möglichst kühl sind. 1880 mm 595 mm – Ungünstig sind Standorte mit direkter Son- 300 mm 630 mm neneinstrahlung oder un mit tel bar neben...
Seite DE-22 Inbetriebnahme Gerät aufstellen und Grundreinigung ausrichten Um den Geruch zu ent fer nen, der allen neuen Ge rä ten anhaf tet, wischen Sie den Kühl- und Gefrierraum vor dem ersten Gebrauch mit HINWEIS Essigwasser aus. Wischen Sie anschließend Beschädigungsgefahr! mit klarem Wasser nach und trocknen Sie alle Eine...
Seite 23
Seite DE-23 Inbetriebnahme Netzkabel nicht knicken oder klem- ■ men und nicht über scharfe Kanten legen. Die Folge kann ein Kabelbruch sein. VORSICHT Brandgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge- rät kann zu einem Brand und zu Sach- schäden führen. Gerät nur an eine ordnungsgemäß ■...
Seite DE-24 Türanschlag wechseln Türanschlag wechseln Wenn es Ihre räumlichen Verhältnisse erfor- den, können Sie bei Bedarf den Türanschlag Ihres Kühlgeräts wechseln. Diese Arbeit er- fordert allerdings etwas handwerkliches Ge- schick. Bitte lesen Sie die nachfolgenden Ar- (14) beits schrit te vollständig durch, bevor Sie mit der Arbeit beginnen.
Seite 25
Seite DE-25 Türanschlag wechseln (20) (21) 8. Heben Sie die Kühlbereichstür (2) aus 12. Schrauben Sie die Schrauben (21) mit dem mittleren Scharnier, und heben Sie einem Kreuzschlitzschraubendreher he- sie ab. raus, und nehmen Sie das untere Schar- nier (20) ab. (18) (19) (22)
Seite DE-26 Türanschlag wechseln (29) (31) 3. Lösen Sie die Schraube (29), und neh- men Sie die Metallverstärkung (31) ab. (26) 16. Drehen Sie die Stiftschraube (26) mit ei- (29) nem Schlitz-Schraubendreher heraus. (32) 17. Drehen Sie das untere Scharnier (20) um, und schrauben Sie die Stiftschrau- be (26) dort wieder fest.
Seite DE-27 Türanschlag wechseln (17) (32) (34) 8. Setzen Sie den Kunststoff-Einsatz (17) auf der Oberseite der Kühlbereichstür (2) ein. 5. Setzen Sie die Kühlbereichstür (2) so wie- der ein, dass der obere Teil des Stifts (34) in das Loch in der Metallverstärkung (32) Türen einsetzen gleitet.
Seite 28
Seite DE-28 Türanschlag wechseln (13) 8. Legen Sie die Blindplatte (13) auf, und schieben Sie sie ein Stück zurück. (14) 9. Setzen Sie die Blindplatte (14) auf der Anschlagseite ein.
Seite DE-29 Fehlersuchtabelle Fehlersuchtabelle Bei allen elektrischen Geräten können Störungen auf tre ten. Da bei muss es sich nicht um ei nen Defekt am Gerät handeln. Prüfen Sie des halb bitte an hand der Ta bel le, ob Sie die Störung be sei ti gen können. WARNUNG Stromschlaggefahr bei unsachgemäßer Reparatur! Nie mals versuchen, das de fek te –...
Seite 30
Seite DE-30 Fehlersuchtabelle Problem Mögliche Ursache Lösungen, Tipps, Erklärungen Gerät erzeugt Ge- Betriebsgeräusche sind funk- Rauschen: Kälteaggregat läuft. räusche. tionsbedingt und zeigen keine Fließgeräusche: Kältemittel fließt durch die Störung an. Rohre. Klicken: Kompressor schaltet ein oder aus. Störende Geräusche. Festen Stand überprüfen. Gegenstände vom Gerät entfernen.
Seite DE-31 Service Service Damit wir Ihnen schnell helfen können, nennen Sie uns bitte: Gerätebezeichnung Farbe Modell Bestellnummer weiß HKGK 18860A2W 40861528 Kühl-Gefrier-Kombination Edelstahl HKGK 18860A2I 64892112 Beratung, Bestellung und Reparaturen und Ersatzteile Reklamation Kunden in Deutschland Wenden Sie sich bitte an die Produktberatung Ihres Versandhauses, wenn –...
Seite DE-32 Umweltschutz Umweltschutz Elektro-Altgeräte Unser Beitrag zum Schutz der umweltgerecht entsorgen Ozonschicht Elektrogeräte enthalten Schadstof- In diesem Gerät wurden 100 % fe und wertvolle Ressourcen. FCKW- und FKW-freie Kälte- und Aufschäummittel verwendet. Da- Jeder Verbraucher ist deshalb ge- durch wird die Ozonschicht geschützt und der setzlich verpflichtet, Elektro-Altge- Treibhauseffekt reduziert.
Seite DE-33 Produktdatenblatt nach VO (EU) Nr. 1060/2010 Produktdatenblatt nach VO (EU) Nr. 1060/2010 Warenzeichen hanseatic Modellkennung 4086 1528 / HKGK18860A2W 6489 2112 / HKGK18860A2I Kategorie des Haushaltskühlgerätemodells 7, Kühl-Gefriergerät Energieeffizienzklasse auf einer Skala A+++ (höchste Effizienz) bis D (geringste Effizienz) Energieverbrauch 223 kWh/Jahr, auf der Grundlage von Ergebnissen der Normprüfung...