SEITE II
6. SICHERHEITSHINWEISE
Bitte nehmen Sie sich die Zeit diese Anweisungen sorgfältig durchzu-
lesen und halten Sie sie im hierfür vorgesehenen Bedienungsanleitungs-
fach
17
am Kindersitz immer zum Nachschlagen bereit. Die Anleitung
muss dem Kindersitz beiliegen, wenn dieser an Dritte weitergegeben wird.
Damit der SWINGFIX i-SIZE Ihr Kind richtig schützen kann, ist es zwin-
gend erforderlich, dass Sie ihn genau wie in dieser Anleitung beschrieben
einbauen und verwenden. Gegebenenfalls führen manche Einstellungen
des Kindersitzes zu Einschränkungen bei der Nutzung auf „i-Size" Fahr-
zeugsitzpositionen.
GEFAHR! Zum Schutz Ihres Kindes:
• Im Fall eines Unfalls mit einer Aufprallgeschwindigkeit über 10 km/h kann der
Kindersitz unter Umständen beschädigt werden, ohne dass der Schaden
unmittelbar offensichtlich ist. In diesem Fall muss der Kindersitz ausgetauscht
werden. Bitte entsorgen Sie ihn ordnungsgemäß.
• Lassen Sie den Kindersitz grundsätzlich überprüfen, wenn er beschädigt
wurde (z.B. wenn er zu Boden gefallen ist).
• Kontrollieren Sie regelmäßig alle wichtigen Teile auf Beschädigungen. Stellen
Sie sicher, dass insbesondere alle mechanischen Bauteile perfekt funktionsfä
hig sind.
• Schmieren oder ölen Sie niemals Teile des Kindersitzes.
• Lassen Sie Ihr Kind niemals unbeaufsichtigt im Kindersitz im Fahrzeug zurück.
• Lassen Sie Ihr Kind ausschließlich von der Gehwegseite in das Fahrzeug ein
und aus dem Fahrzeug aussteigen.
• Schützen Sie den Kindersitz gegen intensive direkte Sonneneinstrahlung,
solange er nicht benutzt wird. Der Kindersitz kann unter direkter Sonnenein
strahlung sehr heiß werden. Kinderhaut ist empfindlich und könnte dadurch
verletzt werden.
• Je enger der Gurt am Körper Ihres Kindes anliegt, desto besser geschützt ist Ihr
Kind. Vermeiden Sie daher Ihrem Kind dicke Kleidung unter dem Gurt anzuziehen.
• Machen Sie auf langen Fahrten regelmäßig Pausen, um Ihrem Kind Gelegen
heit zu geben, herumzutollen und zu spielen.
• Verwendung auf dem Rücksitz: Schieben Sie den Vordersitz weit genug nach
vorn, damit die Füße Ihres Kindes nicht an die Rückenlehne des Vordersitzes
stoßen können (um die Verletzungsgefahr zu vermeiden).
GEFAHR! Zum Schutz aller Fahrzeuginsassen:
Bei einer Notbremsung oder einem Unfall können ungesicherte Gegenstän
de und Personen andere Mitfahrer verletzen. Bitte achten Sie deshalb stets
darauf, dass...
• Sie keine anderen Last aufnehmenden Berührungspunkte als die
in dieser Anleitung beschriebenen und am Kindersitz markierten verwenden.
• die Rückenlehnen der Fahrzeugsitze festgestellt sind (z.B. umklappbare Rück
sitzbank einrasten).
• im Fahrzeug (z.B. auf der Hutablage) alle schweren oder scharfkantigen Ge
genstände gesichert sind.
• alle Personen im Fahrzeug angeschnallt sind.
• der Kindersitz im Fahrzeug immer gesichert ist, auch wenn kein Kind trans
portiert wird.
WARNUNG! Zum Schutz beim Umgang mit dem Kindersitz:
• Den Kindersitz nie freistehend verwenden, auch nicht zum Probesitzen.
• Um Beschädigungen zu vermeiden, achten Sie darauf, dass der Kindersitz
nicht zwischen harten Gegenständen (Fahrzeugtür, Sitzschienen, usw.) einge
klemmt wird.
• Bewahren Sie den Kindersitz an einem sicheren Ort auf, wenn er nicht benutzt
wird. Legen Sie keine schweren Gegenstände auf dem Sitz ab und lagern Sie
ihn nicht direkt neben Wärmequellen oder in direktem Sonnenlicht.
VORSICHT! Zum Schutz Ihres Fahrzeuges:
• Bestimmte, aus empfindlicheren Materialien, gefertigte FahrzeugSitzbezüge
(z.B. Velours, Leder, usw.) können bei der Verwendung von Kindersitzen Ver
schleißspuren davontragen. Zum optimalen Schutz Ihrer FahrzeugSitzbezüge
empfehlen wir die Verwendung der BRITAX RÖMER KindersitzUnterlage aus
unserem Zubehörprogramm.
7. VORBEREITENDE ARBEITEN
01
02
1. Wenn Ihr Fahrzeug nicht standardmäßig mit ISOFIX Einführhilfen ausgestat
02
tet ist, klemmen Sie die zwei Einführhilfen
, welche im Lieferumfang des
Sitzes enthalten sind*, mit nach oben weisendem Ausschnitt auf die zwei
ISOFIXBefestigungspunkte
Ihres Fahrzeugs.
01
TIPP! Die ISOFIXBefestigungspunkte befinden sich zwischen der Sitzfläche
und der Rückenlehne des Fahrzeugsitzes.
2. Verschieben Sie die Kopfstütze des Fahrzeugsitzes in die oberste Position.
* Die Einführhilfen erleichtern das Einbauen des Kindersitzes mit Hilfe der ISOFIX
Befestigungspunkte und verhindern Beschädigungen der Fahrzeugsitzbezüge. Solange
sie nicht gebraucht werden, entfernen Sie sie und bewahren Sie sie an einem sicheren
Ort auf. Bei Fahrzeugen mit umlegbarer Rückenlehne müssen vor dem Umlegen der
Rückenlehne die Einführhilfen entfernt werden. Etwaige auftretende Probleme rühren
gewöhnlich von Schmutz oder Fremdkörpern auf den Einführhilfen und auf den Haken
her. Beseitigen Sie Schmutz oder Fremdkörper, um solchen Problemen abzuhelfen.
8. EINBAU DES KINDERSITZES
1. DÄMPFUNGSBÜGEL ANPASSEN
1.1 Stellen Sie den Kindersitz in Fahrtrichtung
auf einen für die Verwendung zugelassenen
10
Fahrzeugsitz.
1.2 Halten Sie mit einer Hand den Verstellgriff
am Dämpfungsbügel
gedrückt und ziehen
10
Sie gleichzeitig mit der anderen Hand den
14
Dämpfungsbügel
10
nach oben, bis dieser
entriegelt ist.
1.3 Passen Sie den Winkel des Dämpfungsbügels
10
dem Sitzwinkel Ihrer Fahrzeugsitzrücken
lehne an, so dass der Dämpfungsbügel
mit einem „Klick"Geräusch einrastet.
2. ISOFIX VORBEREITEN
2.1 Ziehen Sie an der grauen Stoffschlaufe
bis die ISOFIXRastarme
16
vollständig aus
gefahren sind.
2.2 Drücken Sie auf beiden Seiten des Sitzes den
grünen Sicherungsknopf
06
und den roten
15
Löseknopf
05
gegeneinander. So stellen Sie
sicher, dass beide Haken der ISOFIXRast
16
arme
16
geöffnet und einsatzbereit sind.
3. ISOFIX BEFESTIGEN
3.1 Positionieren Sie die beiden ISOFIXRastarme
05
16
direkt vor den beiden Einführhilfen
06
3.2 Schieben Sie beide ISOFIXRastarme
16
die Einführhilfen
02
bis die ISOFIXRastarme
16
auf beiden Seiten mit einem „Klick"Ge
räusch einrasten.
GEFAHR! Der grüne Sicherungsknopf
02
muss auf beiden Seiten sichtbar sein, damit
der Kindersitz richtig befestigt ist.
4. KINDERSITZ FESTDRÜCKEN
Drücken Sie den Kindersitz soweit wie möglich
gegen die Fahrzeugsitzrückenlehne.
06
5. BEFESTIGUNG PRÜFEN
Rütteln Sie am Kindersitz, um sicherzustellen,
dass er sicher befestigt ist, und kontrollieren Sie
die Sicherungsknöpfe
06
, um sicherzustellen,
dass beide Anzeigen vollständig grün sind.
6. STÜTZBEIN INSTALLIEREN
6.1 Ziehen Sie das Stützbein
21
so weit weg von
der Rückseite des Kindersitzes bis ein „Klick"
22
Geräusch zu hören ist und das Stützbein
21
vollständig ausgeschwenkt ist. Die rote
Markierung darf nicht mehr sichtbar sein.
6.2 Drücken Sie beide Verstelltasten
22
21
ziehen Sie das Stützbein
21
so weit aus, bis
es sicher auf dem Fahrzeugboden steht. Die
Anzeige am Stützbein
21
muss vollständig
19
grün anzeigen und die beiden Verstelltasten
22
22
müssen mit einem „Klick"Geräusch
einrasten.
21
GEFAHR! Das Stützbein
darf nie in der
Luft hängen oder mit Gegenständen unterlegt
werden. Achten Sie auch darauf, dass das
Stützbein
21
nicht das SWINGFIX iSIZE
Unterteil
19
von der Sitzfläche des Fahrzeug
sitzes hebt.
10. VERWENDUNG DES KINDERSITZES
1. SCHULTERGURTE LOCKERN
Zum Lockern der Schultergurte drücken Sie die
Gurtverstelltaste
11
Schultergurte
09
nach vorne.
08
14
ACHTUNG! Ziehen Sie nicht an den Schulter
09
polstern
08
.
11
2. GURTSCHLOSS ÖFFNEN
10
Zum Öffnen des Gurtschlosses
die rote Taste am Gurtschloss.
04
,
15
3. KIND IN KINDERSITZ SETZEN
Setzten Sie Ihr Kind in den Kindersitz.
Achten Sie darauf, dass das Gurtschloss
vorne umgelegt ist, und setzen Sie Ihr Kind in den
Kindersitz.
GEFAHR! Verwenden Sie den Kindersitz nur
rückwärtsgerichtet auf dem Beifahrersitz, wenn
09
der FrontAirbag deaktiviert ist.
04
4. SCHULTERGURTE PLATZIEREN
Legen Sie die Schultergurte
02
.
tern Ihres Kindes.
in
16
ACHTUNG! Die Schultergurte
verdreht oder vertauscht sein.
03
5. EINSTELLEN DER KOPFSTÜTZE
Eine richtig eingestellte Kopfstütze
06
09
tet optimalen Schutz für Ihr Kind im Kindersitz:
Die Kopfstütze
03
muss so eingestellt werden, dass
die Schultergurte
09
auf Schulterhöhe Ihres Kindes
oder ein wenig darüber liegen.
►Die Schultergurte
09
den, dass sie waagerecht verlaufen oder knapp
oberhalb der Schultern Ihres Kindes liegen.
►Die Schultergurte
09
Rücken des Kindes, auf Höhe oder über den
Ohren verlaufen.
Zum Einstellen der Kopfstütze:
03
5.1 Lockern Sie das Gurtzeug (8.1)
5.2 Halten Sie die Lösetaste
03
gedrückt und verschieben Sie die Kopf
03
stütze
bis zur richtigen Schultergurthöhe.
5.3 Prüfen Sie, ob die Kopfstütze
07
gerastet ist, indem Sie die Kopfstütze
wenig nach unten verschieben.
6. GURTSCHLOSS SCHLIESSEN
Stecken Sie die beiden Schlosszungen
29
sammen und rasten Sie diese mit einem hörbaren
„Klick"Geräusch im Gurtschloss
und
04
04
7. VERSTELLGURT SPANNEN
Ziehen Sie am Verstellgurt,
und eng am Körper Ihres Kindes anliegt.
WARNUNG! Die Hüftgurte müssen so tief wie
12
möglich über die Leistenbeuge Ihres Kindes
verlaufen.
Prüfen Sie zur Sicherheit Ihres Kindes vor jeder Autofahrt, ob ...
• der Kindersitz auf beiden Seiten mit den ISOFIXVerriegelungsarmen
die ISOFIXBefestigungspunkte
01
eingerastet ist und beide ISOFIXAnzei
ger
06
vollständig grün sind;
• der Kindersitz sicher befestigt ist;
21
• das Stützbein
fest auf dem Fahrzeugboden steht und die Anzeige am
21
Stützbein
grün ist;
18
• die drehbare Sitzschale
die Farbe schwarz anzeigen.
• die Gurte des Kindersitzes eng am Körper des Kindes anliegen, ohne es
und ziehen gleichzeitig beide
einzuschnüren;
09
• die Schultergurte
richtig eingestellt sind und die Gurte nicht verdreht
sind;
• die Schulterpolster
08
sich in der richtigen Position am Körper Ihres Kindes
befinden;
• der FrontAirbag deaktiviert ist, wenn Sie den Kindersitz auf dem Beifahrer
sitz verwenden.
• die Schlosszungen
29
in das Gurtschloss
ACHTUNG! Wenn Ihr Kind versucht, die ISOFIXEntriegelungstasten
04
drücken Sie
oder das Gurtschloss
04
möglich ist. Prüfen Sie, ob der Kindersitz richtig befestigt ist, und stellen
Sie sicher. dass Ihr Kind richtig gesichert ist. Erklären Sie Ihrem Kind die
mit seinem Handeln verbundenen Gefahren.
11. BABYEINSATZ VERWENDEN
04
nach
03
09
04
09
über die Schul
Der Babyeinsatz muss bis zu der maximalen Körpergröße von 60 cm verwen
09
dürfen nicht
det werden.
Legen Sie den Babyeinsatz in den Kindersitz und legen Sie beide Schultergurte
09
über den Babyeinsatz.
Hängen Sie die beiden Plastikhaken in die Schlaufen am Bezug der Kopfstütze
03
gewährleis
ein.
03
Führen Sie das Gurtschloss
gen am unteren Teil des Babyeinsatzes.
ACHTUNG! Vergewissern Sie sich immer, dass Ihr Kind richtig gesichert
ist.
müssen so eingestellt wer
12. SITZWINKEL EINSTELLEN
Die Sitzschale des
SWINGFIX i-SIZE
jeweils sechs verschiedenen Neigungswinkeln verwendet werden:
dürfen nicht hinter dem
Zum Verstellen des Sitzwinkels:
Ziehen Sie den Verstellgriff
18
drücken/schieben Sie die Sitzschale
wünschte Position.
07
der Kopfstütze
13
Position fest mit einem „Klick"Geräusch einrasten.
Ziehen Sie an der Sitzschale
zu überprüfen.
03
richtig ein
03
ein
13. AUSBAU DES KINDERSITZES
1. Drücken Sie beide Verstelltasten
zu
unteren Teil des Stützbeins in den oberen Teil, bis dieser ganz eingefahren
29
ist. Lassen Sie die Verstelltasten los, um das Stützbein in seiner eingefahre
nen Position zu fixieren.
04
ein.
2. Lösen Sie die ISOFIX Befestigung auf beiden Seiten indem Sie den grünen
Sicherungsknopf
06
und den roten Löseknopf
3. Schieben Sie die ISOFIXRastarme
TIPP! Die ISOFIXRastarme sind gegen Beschädigungen geschützt,
wenn sie wieder in das Sitzunterteil geschoben werden.
GEFAHR! Der Kindersitz muss im Fahrzeug immer gesichert sein, auch
wenn kein Kind transportiert wird.
12
bis der Gurt flach
14. ENTSORGUNG
Bitte beachten Sie die Entsorgungsbestimmungen Ihres Landes.
Entsorgung der Verpackung
Sitzbezug
Kunststoffteile
16
in
Metallteile
Gurtbänder
Schloss & Zunge
vollständig eingerastet ist und beide Indikatoren
04
eingerastet sind.
05
zu öffnen, halten Sie umgehend an, sobald dies
und das Schrittpolster durch die Aussparun
04
kann vorwärts und rückwärtsgerichtet in
13
nach vorne und
18
in die ge
GEFAHR! Die Sitzschale
18
muss in jeder
18
, um das Einrasten
des Stützbeins und schieben Sie den
22
05
gegeneinander drücken.
zurück in die Sitzschale
.
16
18
Container für Kartonagen
Restmüll, thermische Verwertung
Entsprechend der Kennzeichnung in
den entsprechenden Container
Container für Metalle
Container für Polyester
Restmüll