5.5 Wasseranschluss und Wasserablauf
Wichtiger Hinweis:
Der Anschluss für den Wasserzulauf und den Wasserablauf sind im Bereich der Europäischen Union
nach den derzeit gültigen Normen DIN 1988 / EN 1717 und DIN 1986 / EN 12056 bzw. in den einzelnen
Ländern entsprechend der örtlichen Vorschriften auszuführen, ggf. ist ein Rohrtrenner vorzusehen.
•
Schließen Sie die Zuleitung vom Kaltwasseranschluss mit dem mitgelieferten Schlauch an
den Wasserzulauf (3/4") auf der Unterseite des Generators. Das Wasser soll Trinkqualität
haben. Der Wasserdruck soll 3 bis 6 bar betragen.
•
Der Ablassstutzen zum Entleeren des Behälters und der Überdruckschlauch müssen so
abgeführt werden, dass eine Gefährdung von Personen durch unvermittelt austretendes
heißes Wasser ausgeschlossen ist. Vorzugsweise ist ein Anschluss an einen Ab uss vorzu-
sehen, der ebenfalls bis 110°C beständig sein muss..
•
Achtung: Ablassstutzen und das austretende Wasser können sehr heiß sein!
•
Kalkablagerungen durch hartes Wasser im Behälter beeinträchtigen in hohem Maße die
Lebensdauer Ihres Geräts.
•
Bei ö entlichen Anlagen sollte daher immer eine Wasserenthärtungsanlage vorge-
schaltet werden, um dem Eindringen von Kalk in das Gerät vorzubeugen. Bei privaten
Anlagen ist dies ab Wasserhärte 14° dH (ca. 2,5 mmol/l) erforderlich.
Hinweis: Schäden aufgrund der Verkalkung unterliegen nicht der Gewährleistung!
5.6 Anschluss der Damp eitung
•
Die Leitung für den Dampfaustritt muss beständig bis 110°C sein. Wir empfehlen ein Kup-
ferrohr Ø35 mm
•
Weiterhin muss die Leitung 1 bis 2° Gefälle bis zur Dampfdüse haben, damit sich kein kon-
densiertes Wasser in der Leitung ansammeln kann. Bei Bedarf kann ein Siphon installiert
werden um Wasserkondensat zu entfernen.
•
Die Damp eitung wird über die beigelegte 2-teilige Verschrau-
bung 1" auf 35 mm (Abb. 4) an den Dampfaustritt angeschlossen.
Damit wird eine eventuell notwendige Demontage erleichtert.
•
Der Dampfaustritt führt standardmäßig nach unten. Das Damp-
faustrittsrohr kann dank exiblem Gelenk (Abb. 5)
auch nach oben gedreht werden. Dazu die Mutter un-
ten am Gehäuse lösen und das Rohr nach oben dre-
hen. Vor dem Aufsetzen der Haube muss die Prägung
innen in der Abdeckung ausgebrochen werden.
Hinweis: Beim Anschluss einer optionalen externen Duft-
sto dosieranlage ist darauf zu achten, dass die Stelle für den Anschluss der Dosierleitung so
gewählt wird, dass der Rück uss von Wasserkondensat mit Duftsto en zurück in den Wasser-
tank ausgeschlossen wird.
16
D
Abb. 4
Abb. 5