Seite 1
BEDIENUNGSANLEITUNG MULTI VARIABLE KASSETTENGERÄTE MV-CxxBI...
Seite 3
Übersetzung des Original‐Benutzerhandbuches WICHTIGER HINWEIS: Lesen Sie bitte die vorliegende Benutzeranleitung vor der Installation und Verwendung Ihrer neuen Klimaanlage sorgfältig durch. Dann bewahren Sie die Benutzer- anleitung zu späterer Einsichtnahme gut auf.
Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheitshinweise ......................3 2 Gerätebeschreibung ......................5 3 Verwendung der Fernbedienung ..................6 Tasten auf der Fernbedienung ..................6 Beschreibung der Anzeigen im Display der Fernbedienung ........... 6 Funktion der Tasten auf der Fernbedienung ..............7 Funktion von Tastenkombinationen ................12 Vorgehensweise bei der Bedienung ................
Seite 6
Lesen Sie bitte die vorliegende Bedienungsanleitung vor der ersten Verwendung der Anlage aufmerksam durch. Die Anlage wird mit brennbarem Kältemittel R32 gefüllt. Vor der Verwendung der Anlage lesen Sie zuerst die Bedienungsanleitung durch. Vor der Installation der Anlage lesen Sie zuerst die Installationsanleitung durch. Vor einer Reparatur der Anlage lesen Sie zuerst die Wartungsanleitung durch.
1 SICHERHEITSHINWEISE Durch dieses Zeichen werden die Vorgänge gekennzeichnet, die bei fehlerhafter Durchführung zu Tod oder schweren Verletzungen von WARNUNG! Personen führen können. Durch dieses Zeichen werden die Vorgänge gekennzeichnet, die bei fehlerhafter Durchführung zu Verletzungen von Personen oder HINWEIS! Sachschäden führen können.
Seite 8
Schalten Sie den Kompressor beim Abpumpen aus, noch bevor das Kältemittelrohr getrennt wird. Läuft der Kompressor weiter und ist das Absperrventil während des Abpumpens geöffnet, wird beim Trennen des Kältemittelrohrs Luft angesaugt, wodurch der Druck im Kältekreis übermäßig steigt und die Anlage beschädigt oder sogar Personen verletzt werden können.
3.3 Funktion der Tasten auf der Fernbedienung Anmerkung: Diese Fernbedienung ist universal und kann für Klimaanlagen mit vielen Funktionen eingesetzt werden. Sind einige der Funktionen beim jeweiligen Modell nicht vorhanden, bleibt der Betriebszustand der Anlage beibehalten, wenn die entsprechende Taste auf der Fernbedienung betätigt wird.
Seite 12
Anmerkung: Nach dem Start des Heizmodus bläst die Inneneinheit die Luft mit einer Verzögerung von 1 bis 5 Minuten (die tatsächliche Verzögerung ist von der Raumtemperatur abhängig) aus, um ein Ausblasen der kalten Luft zu vermeiden. Temperatur-Einstellbereich mithilfe der Fernbedienung: 16–30 °C. Lüfterstufen-Einstell- bereich: automatisch, niedrig, mittel und hoch.
Seite 13
Taste (Lüftungs-Funktion) Drücken Sie die Taste, um die Lüftungs-Funktion (AIR) ein-/auszuschalten. Diese Funktion ist nur bei einigen Modellen verfügbar. Taste (Steuerung der Luftrichtung) Durch Drücken der Taste kann der Winkel für die ausgeblasene Luft nach oben/unten eingestellt werden. Der Winkel für die ausgeblasene Luft kann wie folgt zyklisch eingestellt werden: keine Anzeige (die horizontale Lamelle steht in...
Seite 14
TIMER ON / TIMER OFF-Taste (EIN-Timer / AUS-Timer) TIMER ON-Taste (zeitgesteuertes Einschalten) Mit der TIMER ON-Taste können Sie den Timer für automatisches Einschalten einstellen. Durch Drücken der Taste erlischt die Anzeige im Display der Fernbedienung, und die ON- Anzeige fängt an zu blinken. Durch Drücken der Tasten + oder − stellen Sie die Zeit für das Einschalten ein.
Seite 15
TEMP-Taste (Temperatur) Durch Drücken der Taste kann im Display der Inneneinheit zwischen Soll-, Raum- oder Außentemperatur gewechselt werden. Die Option an der Fernbedienung wird wie folgt zyklisch umgeschaltet: keine Anzeige Wird oder keine der möglichen Temperaturanzeigen mit der Fernbedienung ausgewählt, erscheint die Solltemperatur im Display der Inneneinheit.
3.4 Funktion von Tastenkombinationen Kindersicherung (Bedienung sperren) Durch gleichzeitiges Drücken der Tasten + und – kann die Funktion der Kindersicherung ein-/ ausgeschaltet werden. Bei eingeschalteter Kindersicherung erscheint die Anzeige . Wird eine Taste an der Fernbedienung gedrückt, blinkt die Anzeige dreimal, und zum Gerät wird kein Befehl gesendet.
4 VORBEREITUNG FÜR DIE INSTALLATION 4.1 Standardzubehör Weiter unten sind die standardmäßig mitgelieferten Bauteile aufgeführt. Verwenden Sie diese nach Bedarf. Tabelle 1: Zubehör für die Inneneinheit Stückzahl Bezeichnung Aussehen Verwendung Zum Anschließen eines Ablaufrohrs aus Ablaufschlauch Hart-PVC Zur Befestigung der Aufhängung am Mutter mit Gerätegehäuse Unterlegscheibe...
Anmerkung: An Geräten, die in Speiseräumen oder Küchen installiert werden, kann sich mehr Fettschmutz ablagern, wodurch sich die Effizienz der Klimaanlage verschlechtern kann bzw. Wasserleck oder fehlerhafte Funktion der Wasserpumpe verursacht werden können. Tabelle 2: Modell H (mm) MV-C12BI MV-C18BI MV-C24BI Maßeinheit: mm Abb. 2...
Rohrlänge zwischen Innen- Flüssigkeit und Außeneinheit Wandstärke) Modell (mm) MV-C12BI Ø 25×1,5 MV-C18BI MV-C24BI Das Verbindungsrohr sollte mit einem geeigneten, wasserfesten Isoliermaterial versehen werden. Die Rohrwandstärke sollte 0,5–1,0 mm, und die Druckbeständigkeit des Rohrs 6,0 MPa betragen. Je länger das Verbindungsrohr ist, desto niedriger ist die Kühl- und Heizeffizienz.
5 INSTALLATION DES GERÄTES 5.1 Installation der Inneneinheit 5.1.1 Abmessungen der Inneneinheit Modell: MV-C12BI, MV-C18BI Unterseite der Decke (Deckenverkleidung) Modell: MV-C24BI Unterseite der Decke (Deckenverkleidung) Maß der Außenblende Abb. 3 Tabelle 5 (Maße in mm): Modell MV-C12BI MV-C18BI – MV-C24BI...
5.1.2 Gehäuse der Inneneinheit installieren Mutter (nicht im Lieferumfang) Unterlegscheibe (im Lieferumfang) Einstecken Hängebügel Befestigungsplatte (im Lieferumfang) festziehen (zwei Muttern) (Unterlegscheibe gut befestigen) (Hängebügel gut befestigen) In einer Ecke des Ablaufkanals sollte eine Schraube zur Mitte der Öffnung Sicherung der Ablaufrohrecke befestigt werden. in der Decken- verkleidung Installations-Papierschablone...
5.1.4 Ausrichten Nach der Installation muss mit einer Wasserwaage geprüft werden, ob das Gerät horizontal ausgerichtet ist, wie im Bild unten dargestellt. Wasserwaage Abb. 8 5.2 Installation der Verbindungsrohre 5.2.1 Trichterförmige Aufweitung des Rohrendes 1. Schneiden Sie das Verbindungsrohr mit einer Rohrschneidemaschine ab; entgraten Sie die Rohrkanten.
2. Biegen Sie die Rohre nicht über 90°. 3. Bei mehrmaligem Biegen und Strecken der Rohre wird das Rohrmaterial hart, und ein weiteres Biegen oder Strecken wird schwieriger. Die Rohre höchstens dreimal biegen und strecken. 4. Rohre mit angebrachter Wärmedämmung biegen Sie Rohr nicht.
5.2.5 Rohranschlüsse auf Dichtigkeit prüfen Prüfen Sie die fertigen Rohranschlüsse an der Innen- sowie Außeneinheit mit einem Leckdetektor auf Dichtigkeit. 5.2.6 Wärmedämmung der Rohrverbindungen (nur Inneneinheit) Bringen Sie die Wärmedämmung (groß und klein) an den Anschlussstellen der Rohre an. Referenzbild A Wärmedämmung (groß) am Anschluss vorn Rohranschluss...
5.3 Luft entfernen und Dichtigkeit prüfen HINWEIS! Die Luft in der Rohrleitung lässt sich nicht mit Kältemittel ausspülen. Zum Abpumpen der Luft aus der Rohrleitung nutzen Sie eine Vakuumpumpe. In der Außeneinheit befindet sich kein zusätzliches Kältemittel, um die Luft ausspülen zu können. 5.3.1 Klimaanlage evakuieren 1.
Abstand zwischen dem Ablaufschlauch und der Klemme A beträgt. Metallschelle Zum Anschließen des Schlauchs darf kein Ablaufschlauch (Zubehör) Isolierband grau (Zubehör) Klebstoff benutzt werden. 1 Metallschelle (Zubehör) 2 Wärmedämmung (Zubehör) Inneneinheit MV-C12BI 10±2 mm MV-C18BI 15±3 mm MV-C24BI...
Seite 28
3. Werden mehrere Ablaufrohre verbunden, ist nach Abb. 20 vorzugehen. Die Maße der benutzten Ablaufrohre müssen der Betriebskapazität des Gerätes entsprechen. Ablaufrohre mit T-Kupplungen Ablaufrohre mit T-Kupplungen Abb. 20 4. Kann ein ausreichendes Gefälle des Ablaufrohrs nicht erreicht werden, muss der Wasserablauf durch ein zusätzliches Rohr (handelsüblich) gehoben werden.
Seite 29
Anschluss über Kniestücke Abgeschrägte Rohrkante Anschluss über geneigtes Verbindungsstück Abb. 24 Abb. 25 Abb. 26 5.4.3 Hinweise zum Anheben des Wasserablaufs 1. Setzen Sie Wärmedämmung an den zwei folgenden Rohranschlussstellen ein, um mögliches Abtropfen von Kondensat zu verhindern. a) Ablaufschlauch am Wasserablauf-Heberohr anschließen und isolieren. b) Ablaufschlauch am Ablaufnippel der Inneneinheit anschließen und mit Rohrschelle befestigen.
5.4.4 Ablaufrohre testen Nach der Installation der Rohre prüfen Sie, ob das Wasser frei ablaufen kann. Gießen Sie ca. 1 Liter Wasser gemäß Abb. 29 in die Kondensatschale langsam ein, und überwachen Sie, ob das Wasser während des Kühlbetriebs ordnungsgemäß abläuft. Ablaufschlauch Abdeckung der Kontrollöffnung Service-Ablaufpunkt (mit...
3. Bleibt auch nach dem Eindrehen der Schrauben ein Spalt zwischen der Deckenuntersicht und der Frontblende, ist die Höhe der Inneneinheit anzupassen (siehe Abb. 32). Die Position des Gehäuses der Inneneinheit dürfen Sie über die Öffnungen in den Ecken der Frontblende anpassen, falls die Innen- einheit horizontal ausgerichtet bleibt und die Funktion der Ablaufleitung usw.
Haken Hängebügel Rohrposition Lamellen-Antriebsmotor Dichtung Inneneinheit Deckenverkleidung 5–8 mm Luftauslass Frontblende Abb. 34 5.6 Elektrischer Anschluss 5.6.1 Hinweise zum elektrischen Anschluss WARNUNG: Bevor die Kontakte freigelegt werden, sind alle Stromversorgungskreise zu trennen. Der Nennwert der Versorgungsspannung ist in Tabelle 3 angegeben. ...
Seite 33
HINWEIS! Die Hausanschlussleitung muss für die Summe aus den Strömen von Klimaanlage und anderen Elektrogeräten bemessen werden. Ist der Nennstrom der Hausanschlussleitung nicht ausreichend, sorgen Sie für seine Erhöhung. Ist die Spannung der Hausanschlussleitung zu niedrig, so dass die Klimaanlage nur schwierig startet, beantragen Sie Abhilfe bei Ihrem Versorgungsunternehmen.
Seite 34
WARNUNG: Vergewissern Sie sich vor dem Beginn der Arbeit an der Anlage, dass die Innen- sowie Außeneinheit von der Stromversorgung getrennt sind. Achten Sie darauf, dass die Klemmennummern und die Leiterfarben des Verbindungskabels den Anschlusspunkten an der Inneneinheit entsprechen. ...
HINWEIS! Befestigen Sie das Netzanschlusskabel an den entsprechenden Klemmen mit Schrauben. Bei fehlerhaftem Anschluss besteht Brandgefahr. Bei fehlerhaftem Anschluss des Netzanschlusskabels kann die Klimaanlage beschädigt werden. Schließen Sie das Verbindungskabel der Inneneinheit nach den Bezeichnungen im Bild 38 ordnungsgemäß...
Anmerkung: Wenn andere Fehlercodes erscheinen, rufen Sie den autorisierten Kundendienst. Ist das Gerät an der Kabel-Fernbedienung angeschlossen, werden die Fehlercodes gleichzeitig auch an der Kabel-Fernbedienung angezeigt. 7.1.2 Anzeigen und Tasten an der Bedientafel der Inneneinheit Signalempfänger für das Fernbedienungssignal Nummerisches Display AUTO-Taste...
8 FEHLERBEHANDLUNG UND WARTUNG 8.1 Fehlerbehandlung Arbeitet die Klimaanlage nicht richtig oder weist sie einen Fehler auf, überprüfen Sie bitte die folgenden Punkte, bevor Sie Reparatur anfordern: Tabelle 10: mögliche Ursachen Fehler Die Stromversorgung ist nicht angeschlossen. Der FI-Schutzschalter löste durch einen Fehlerstrom am Das Gerät kann nicht Klimagerät aus.
Die Schrauben unter den Abdeckungen mit einem Schraubendreher lösen. c) Drücken Sie auf die Raste und öffnen Sie das Gitter. Raste hineindrücken Gitter am MV-C12BI oder MV-C18BI Kassettengerät öffnen: a) Drehen Sie die Schrauben mit einem Schraubendreher nach dem Bild Schraube herausnehmen heraus.
Seite 39
2. Bauen Sie das Lufteinlassgitter ab. Öffnen Sie das Lufteinlassgitter in einem Winkel von 45°, heben Sie es an und nehmen Sie es heraus. 3. Nehmen Sie das Filtergitter heraus. Ziehen Sie am Filtergitter und nehmen Sie es heraus. 4. Nehmen Sie die Filtergruppe Filter- auseinander.
Seite 40
SINCLAIR CORPORATION Ltd. 1-4 Argyll St. London W1F 7LD Great Britain www.sinclair-world.com Die Anlage wurde in China hergestellt (Made in China). VERTRETER SINCLAIR EUROPE spol. s r.o. Purkynova 45 612 00 Brno Tschechische Republik TECHNISCHE UNTERSTÜTZUNG NEPA spol. s r.o. Purkynova 45...