Seite 1
Betriebsanleitung Kassetten-Innengerät MC-C12AI, MC-C18AI...
Seite 3
KLIMAANLAGE Kassetten-Innengerät Installations- und Betriebsanleitung MC-C12AI MC-C18AI...
Seite 4
A. Informationen zur Entsorgung für private Benutzer 1. In der Europäischen Union Achtung: Dieses Gerät nicht mit normalem Hausmüll entsorgen! Nach einer neuen EU-Richtlinie, die die richtige Vor- gehensweise für Rücknahme, Handhabung und Wieder- Achtung: verwendung gebrauchter elektrischer und elektronischer Geräte festlegt, müssen alte elektrische und An Ihrem Produkt ist dieses Symbol angebracht.
Anweisungen für die Benutzer • Während des Betriebs sollte die Gesamtleistung der angeschlossenen Innengeräte einen Wert von 150 % von der Leistung des Außengerätes nicht überschreiten. Ansonsten kann es zu einem Kühl-(Heiz-)Leistungsabfall kommen. • Für jedes Innengerät muss ein Sicherungsautomat (eine Sicherung) installiert sein, dessen (deren) Parameter den Nennwerten des Gerätes entsprechen müssen.
Sicherheitstechnische Informationen • Lesen Sie bitte die vorliegende Anleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Klimagerät verwenden, und bedienen Sie es korrekt nach Anweisungen in dieser Anleitung. • Widmen Sie bitte besondere Aufmerksamkeit den beiden folgenden Symbolen: Warnung!: Dieses Symbol warnt vor schweren Verletzungen oder Beschädigung des Gerätes bei falschem Vorgehen.
Wand- Wand- oberfläche oberfläche ≥1500 ≥1500 Modell H (mm) MC-C12AI MC-C18AI Einheit: mm Fußboden Abb. 1 Aufstellungsort wählen 1. Alle Hindernisse in der Nähe von Lufteinlass und Luftauslass des Innengerätes beseitigen, damit die Luft im ganzen Raum frei strömen kann.
Installation verursacht werden, bezieht sich die Garantie nicht. Deckenbohrungen und Positionen von Befestigungsschrauben (M10) 570 604 650 Abb. 2. Installationsmaße MC-C12AI, MC-C18AI • Die Bohrungen in der Decke und im Plafond müssen vom qualifizierten Personal gebohrt werden. Gerätehalterung Plafond (gesenkte Decke) min.
sichern. Die Verwendung einer Befestigungsplatte verhindert ein Herausschieben der Unterlegscheibe. 2. Verwenden Sie die Installations-Papierschablone. • Positionen der Bohrungen anhand der Installationsschablone festlegen. • An der Installationsschablone ist die Mitte der Bohrung im Plafond gekennzeichnet. • Installations-Papierschablone mit Schrauben (3 Stück) am Gerät anbringen, und die Biegung des Ablaufrohrs an der Ausführung mit Schraube befestigen.
• Bevor das Rohr angeschlossen wird, sind die Innen- und die Außenseite der Überwurfmutter mit Kühlmaschinenöl zu bestreichen; die Überwurfmutter von Hand anziehen und dann mit Schlüssel festziehen. • Das in Tabelle 1 angegebene Anzugsmoment einhalten. (Wird die Überwurfmutter zu fest angezogen, kann sie beschädigt werden, und das Kühlmittel kann entweichen.) •...
Seite 12
1–1,5 m falsch richtig Neigung min. 1/100 Abb. 6 • Mitgelieferten Ablaufschlauch und Schlauchschelle verwenden. Ablaufschlauch über den Ablaufanschluss schieben und dann mit Schelle befestigen. • Große Flachdichtung um die Ablaufschlauchschelle umwickeln, um sie thermisch zu isolieren. • Den Abschnitt des Ablaufschlauches im Raum thermisch isolieren. große Flachdichtung Svorka (dodávána) Schelle...
• Beim Verbinden mehrerer Ablaufrohre nach dem Bild unten verfahren. min. 100 mm T-Stück zum Anschluss des Ablaufrohrs Die Parameter des Ablaufrohres sollten der Betriebskapazität des Gerätes entsprechen Abb. 10 • Nach Beendigung der Installation überprüfen, ob das Wasser gut abläuft. •...
Abb. 12 Tabelle der empfohlenen Kabel Stromversorgung Querschnitt des Min. Querschnitt des Modell (Spannung/Phase/ Erdleiter Erdleiters Frequenz) MC-C12AI 220–240 V/1f/50 Hz H05VV-F 1,0 mm ×1 H05VV-F 1,0 mm ×3 MC-C18AI 220–240 V/1f/50 Hz H05VV-F 1,0 mm ×1 H05VV-F 1,0 mm ×3...
Seite 15
Haken Aufhängevorrichtun Rohrposition Lamellenmotor Dichtungsmittel Luftauslass Plafond 5–8 mm Luftauslass Platte Abb. 13 Bemerkungen: 1. Falsch eingedrehte Schrauben können Probleme verursachen, wie im Bild 14 gezeigt. Luft dringt durch Luft dringt vom Kondenswasser tropft ab Plafond aus durch Abb. 14 2.
Seite 16
3. Kabel der Dekorplatte anschließen (Abb. 16). Die Kabelstecker des Lamellensteuermotors, der an der Platte installiert ist, an 2 Stellen anschließen. An Körper An Platte An Körper An Platte Abb. 16 – 12 –...
Probleme lösen Warnung! • Kommt es zu einer Störung (man riecht z. B. Brandgeruch usw.), den Hauptschalter sofort ausschalten, und dann die Servicestelle kontaktieren. Bleibt das Gerät während des abnormalen Zustandes eingeschaltet, kann dies eine Beschädigung des Gerätes verursachen, oder es kann zu Brand oder elektrischem Schlag kommen. •...
Die folgenden Zustände werden für keine Störung gehalten: „Störung“ Ursache Das Klimagerät Das Gerät wurde unmittelbar Das Überlastschutzsystem arbeitet nicht. nach Ausschalten wieder ermöglicht es, das Gerät ehestens eingeschaltet. 3 Minuten nach dem Ausschalten zu starten. Die Stromversorgung ist 1 Minute warten. eingeschaltet worden.
Instandhaltung Wird das Klimagerät für lange Zeit nicht benutzt, ist es vom Netz zu trennen. Warnung! • Vor der Reinigung das Klimagerät ausschalten und vom Netz trennen. Sonst kann es zu elektrischem Schlag oder Beschädigung des Gerätes kommen. • Es ist verboten, das Klimagerät durch Umspülung mit Wasser zu reinigen. Es kann zu elektrischem Schlag oder Beschädigung des Gerätes kommen.
Abb. 19 Abb. 20 Lufteinlassgitter reinigen 1. Lufteinlassgitter öffnen (siehe „Luftfilter reinigen“, Schritt 1). 2. Luftfilter herausnehmen (siehe „Luftfilter reinigen“, Schritt 2). 3. Lufteinlassgitter aus dem Gerät herausziehen. Das Lufteinlassgitter in einem Winkel von 45° öffnen, wie im Bild 20 gezeigt, und dann anheben.
Funktion des Luftreinigers und Wechselintervall • Der Luftreiniger absorbiert schädliche Gase aus der Luft, z. B. CO (Kohlenmonoxid), (Kohlendioxid), Benzol, Aldehyde, Benzindünste, usw. • Beseitigt schädliche Partikeln von über 1,0 µm aus der Luft, z. B. Staub, Pollen, Bakterien, Viren usw. •...