Funktions- und
Bedienungsanleitung Tronic P
Funktions- und Bedienungsanleitung
Tronic P
1. Anlage EIN
1. Anlage EIN
Mit der AUF / AB Taste wird die Türluftschleieranlage in Betrieb gen
1. Anlage EIN
Mit der AUF / AB Taste wird die Türluftschleieranlage in Betrieb gen
Einschaltung nur die OFF- LED leuchten, so fehlt die DDC- Fre
Mit der AUF / AB Taste wird die Türluftschleieranlage in Betrieb gen
Einschaltung nur die OFF- LED leuchten, so fehlt die DDC- Fre
deleittechnik. Erst nach der Freigabe ist eine Inbetriebnahme d
Einschaltung nur die OFF- LED leuchten, so fehlt die DDC- Fre
1. Anlage EIN
deleittechnik. Erst nach der Freigabe ist eine Inbetriebnahme d
möglich.
deleittechnik. Erst nach der Freigabe ist eine Inbetriebnahme d
Mit der AUF / AB Taste wird die Türluftschleieranlage in Betrieb genommen.
möglich.
1. Anlage EIN
1. Anlage EIN
Die 5-stufige Ventilatorsteuerung kann mit den Tasten AUF
Einschaltung nur die OFF- LED leuchten, so fehlt die DDC- Freigabe durch die Gebäu-
möglich.
deleittechnik. Erst nach der Freigabe ist eine Inbetriebnahme der Türluftschleieranlage
Die 5-stufige Ventilatorsteuerung kann mit den Tasten AUF
Mit der A A U U F F / / A A B B Taste wird die Türluftschleieranlage in Betrieb genom-
Mit der AUF / AB Taste wird die Türluftschleieranlage in Betrieb gen
werden.
möglich.
Die 5-stufige Ventilatorsteuerung kann mit den Tasten AUF
men. Sollte nach der Einschaltung nur die O O F F F F -LED leuchten, so fehlt die
werden.
Einschaltung nur die OFF- LED leuchten, so fehlt die DDC- Fre
Die 5-stufige Ventilatorsteuerung kann mit den Tasten AUF / AB Tasten verändert
werden.
D D D D C C - - F F r r e e i i g g a a b b e e durch die Gebäudeleittechnik. Erst nach der Freigabe ist
werden.
Anlage AUS:
deleittechnik. Erst nach der Freigabe ist eine Inbetriebnahme d
Die AB- Taste wird so oft betätigen, bis die Anzeige OFF (rote L
eine Inbetriebnahme der Türluftschleieranlage möglich. Die 5-stufige Venti-
Anlage AUS:
Die AB- Taste wird so oft betätigen, bis die Anzeige OFF (rote L
möglich.
Anlage AUS:
Die AB- Taste wird so oft betätigen, bis die Anzeige OFF (rote LED) leuchtet.
Anlage AUS:
latorsteuerung kann mit den Tasten A A U U F F / / A A B B T T a a s s t t e e n n verändert werden.
Die AB- Taste wird so oft betätigen, bis die Anzeige OFF (rote L
Die 5-stufige Ventilatorsteuerung kann mit den Tasten AUF
A A n n l l a a g g e e A A U U S S : : Die A A B B - - T T a a s s t t e e wird so oft betätigen, bis die Anzeige O O F F F F (rote
2. Sommer-/ Winterbetrieb
werden.
2. Sommer-/ Winterbetrieb
LED) leuchtet.
2. Sommer-/ Winterbetrieb
Zur Einschaltung des Magnetventils (optional) ist die SO/WI- Taste zu betätigen. Die vorgewähl-
Zur Einschaltung des Magnetventils (optional) ist die SO/WI- Taste zu
2. Sommer-/ Winterbetrieb
te Stellung wird mit der grünen LED neben dem Taster angezeigt.
Zur Einschaltung des Magnetventils (optional) ist die SO/WI- Taste zu
Anlage AUS:
2. Sommer-/ Winterbetrieb
Mit der Einschaltung der Winterfunktion lässt sich ein optionales Magnetventil und/oder
te Stellung wird mit der grünen LED neben dem Taster angezeigt.
Die AB- Taste wird so oft betätigen, bis die Anzeige OFF (rote
Zur Einschaltung des Magnetventils (optional) ist die SO/WI- Taste zu
eine Umwälzpumpe (max. 2,5A) in Betrieb nehmen.
te Stellung wird mit der grünen LED neben dem Taster angezeigt.
Mit der Einschaltung der Winterfunktion lässt sich ein optionales
Zur Einschaltung des Magnetventils (optional) ist die S S O O / / W W I I -Taste zu betä-
te Stellung wird mit der grünen LED neben dem Taster angezeigt.
Mit der Einschaltung der Winterfunktion lässt sich ein optionales
tigen. Die vorgewählte Stellung wird mit der grünen LED neben dem Taster
eine Umwälzpumpe (max. 2,5A) in Betrieb nehmen.
Mit der Einschaltung der Winterfunktion lässt sich ein optionales
3. Fehlermeldung
eine Umwälzpumpe (max. 2,5A) in Betrieb nehmen.
angezeigt. Mit der Einschaltung der Winterfunktion lässt sich ein optionales
2. Sommer-/ Winterbetrieb
3.1. Frostalarm, nur bei optional eingebautem Frostschutzthermostaten, (ca. < 7 °C) wird mit der
eine Umwälzpumpe (max. 2,5A) in Betrieb nehmen.
Magnetventil und/oder eine Umwälzpumpe (max. 2,5A) in Betrieb nehmen.
OFF-LED angezeigt. Diese blinkt im Sekundentakt, das thermoelektrische Ventil öffnet und die
Zur Einschaltung des Magnetventils (optional) ist die SO/WI- Taste zu
1x
Ventilatoren werden außer Betrieb genommen. Ist die Einfriergefahr des Heizregisters beseitigt,
3. Fehlermeldung
te Stellung wird mit der grünen LED neben dem Taster angezeigt.
nimmt die Türluftschleieranlage die normale Funktion wieder auf.
3. Fehlermeldung
3. Fehlermeldung
3.1. Frostalarm, nur bei optional eingebautem Frostschutzthermostate
Mit der Einschaltung der Winterfunktion lässt sich ein optionale
3. Fehlermeldung
3 3 . . 1 1 . . F F r r o o s s t t a a l l a a r r m m , nur bei optional eingebautem Frostschutzthermostaten,
Die Frostschutzfunktion ist vorrangig!
3.1. Frostalarm, nur bei optional eingebautem Frostschutzthermostate
OFF-LED angezeigt. Diese blinkt im Sekundentakt, das thermoelektri
eine Umwälzpumpe (max. 2,5A) in Betrieb nehmen.
3.2. Motor Überhitzung wird mit der blinkenden OFF LED (2 x pro Sekunde) angezeigt. Die
(ca. < 7 °C) wird mit der O O F F F F -LED angezeigt. Diese blinkt im Sekunden-
1x
3.1. Frostalarm, nur bei optional eingebautem Frostschutzthermostate
OFF-LED angezeigt. Diese blinkt im Sekundentakt, das thermoelektri
Ventilatoren werden außer Betrieb genommen. Ist die Einfriergefahr d
Ventilatoren werden außer Betrieb genommen. Diese Meldung kann erst nach Behebung des
2x
takt, das thermoelektrische Ventil öffnet und die Ventilatoren werden
1x
OFF-LED angezeigt. Diese blinkt im Sekundentakt, das thermoelektri
Fehlers (bitte Fachmann zu Rate ziehen) gelöscht werden. Reset erfolgt durch gleichzeitiges
Ventilatoren werden außer Betrieb genommen. Ist die Einfriergefahr d
nimmt die Türluftschleieranlage die normale Funktion wieder auf.
1x
außer Betrieb genommen. Ist die Einfriergefahr des Heizregisters beseitigt,
Betätigung der AB und SO/WI- Tasten.
Ventilatoren werden außer Betrieb genommen. Ist die Einfriergefahr d
nimmt die Türluftschleieranlage die normale Funktion wieder auf.
3. Fehlermeldung
nimmt die Türluftschleieranlage die normale Funktion wieder auf. Die
nimmt die Türluftschleieranlage die normale Funktion wieder auf.
Die Frostschutzfunktion ist vorrangig!
Besonderheiten
Frostschutzfunktion ist vorrangig!
3.1. Frostalarm, nur bei optional eingebautem Frostschutzthermostate
Die Frostschutzfunktion ist vorrangig!
Mit der TRONIC P Steuerung ist ein Parallelbetrieb von bis zu 12 Türluftschleieranlagen mit nur
3.2. Motor Überhitzung wird mit der blinkenden OFF LED (2 x pro
OFF-LED angezeigt. Diese blinkt im Sekundentakt, das thermoelektr
Die Frostschutzfunktion ist vorrangig!
einer Bedieneinheit möglich.
1x
3.2. Motor Überhitzung wird mit der blinkenden OFF LED (2 x pro
Ventilatoren werden außer Betrieb genommen. Diese Meldung kann
3 3 . . 2 2 . . M M o o t t o o r r Ü Ü b b e e r r h h i i t t z z u u n n g g wird mit der blinkenden O O F F F F LED (2 x pro Se-
2x
Ventilatoren werden außer Betrieb genommen. Ist die Einfriergefahr d
Dazu sind die Platinen mit einem abgeschirmten, fertig konfektionierten Datenkabel zu verbinden
3.2. Motor Überhitzung wird mit der blinkenden OFF LED (2 x pro
Ventilatoren werden außer Betrieb genommen. Diese Meldung kann
(gehört zum Lieferumfang). Die Verbindung erfolgt von der ersten Platine "AUXILIAR" zur zwei-
kunde) angezeigt. Die Ventilatoren werden außer Betrieb genommen.
Fehlers (bitte Fachmann zu Rate ziehen) gelöscht werden. Reset e
2x
nimmt die Türluftschleieranlage die normale Funktion wieder auf.
Ventilatoren werden außer Betrieb genommen. Diese Meldung kann
ten Platine "CONTROL" usw.
Fehlers (bitte Fachmann zu Rate ziehen) gelöscht werden. Reset e
2x
Diese Meldung kann erst nach Behebung des Fehlers (bitte Fachmann zu
Betätigung der AB und SO/WI- Tasten.
Das Bedienteil TRONIC P ist an der ersten Platine "CONTROL" anzuschließen.
Fehlers (bitte Fachmann zu Rate ziehen) gelöscht werden. Reset e
Betätigung der AB und SO/WI- Tasten.
Rate ziehen) gelöscht werden. Reset erfolgt durch gleichzeitiges Betätigung
Die Frostschutzfunktion ist vorrangig!
Betätigung der AB und SO/WI- Tasten.
der A A B B und S S O O / / W W I I -Tasten.
(Hinweise für Fachpersonal)
3.2. Motor Überhitzung wird mit der blinkenden OFF LED (2 x pro
Besonderheiten
Es besteht die Möglichkeit der bauseitigen Freigabe über eine DDC bzw. GLT. Dazu die Brücke
Ventilatoren werden außer Betrieb genommen. Diese Meldung kann
Besonderheiten
2x
(Auslieferzustand) zwischen den Klemmen 1 und 11 entfernen und mit einem potentialfreien
Besonderheiten
Mit der TRONIC P Steuerung ist ein Parallelbetrieb von bis zu 12 Tür
Fehlers (bitte Fachmann zu Rate ziehen) gelöscht werden. Reset e
Kontakt beschalten.
Besonderheiten
Mit der T T R R O O N N I I C C P P Steuerung ist ein Parallelbetrieb von bis zu 12 Türluftschleieranlagen mit nur
Mit der TRONIC P Steuerung ist ein Parallelbetrieb von bis zu 12 Tür
einer Bedieneinheit möglich.
Betätigung der AB und SO/WI- Tasten.
Mit der TRONIC P Steuerung ist ein Parallelbetrieb von bis zu 12 Tür
einer Bedieneinheit möglich. Dazu sind die Platinen mit einem abgeschirmten, fertig konfektio-
einer Bedieneinheit möglich.
Dazu sind die Platinen mit einem abgeschirmten, fertig konfektionierten
nierten Datenkabel zu verbinden (gehört zum Lieferumfang). Die Verbindung erfolgt von der er-
einer Bedieneinheit möglich.
Dazu sind die Platinen mit einem abgeschirmten, fertig konfektionierten
(gehört zum Lieferumfang). Die Verbindung erfolgt von der ersten Pla
sten Platine "A A U U X X I I L L I I A A R R " zur zweiten Platine "C C O O N N T T R R O O L L " usw. Das Bedienteil T T R R O O N N I I C C P P ist
Dazu sind die Platinen mit einem abgeschirmten, fertig konfektionierten
(gehört zum Lieferumfang). Die Verbindung erfolgt von der ersten Pla
ten Platine "CONTROL" usw.
Besonderheiten
an der ersten Platine "C C O O N N T T R R O O L L " anzuschließen.
(gehört zum Lieferumfang). Die Verbindung erfolgt von der ersten Pla
ten Platine "CONTROL" usw.
Das Bedienteil TRONIC P ist an der ersten Platine "CONTROL" anzus
Mit der TRONIC P Steuerung ist ein Parallelbetrieb von bis zu 12 Tür
ten Platine "CONTROL" usw.
Das Bedienteil TRONIC P ist an der ersten Platine "CONTROL" anzus
einer Bedieneinheit möglich.
(Hinweise für Fachpersonal)
Das Bedienteil TRONIC P ist an der ersten Platine "CONTROL" anzus
Dazu sind die Platinen mit einem abgeschirmten, fertig konfektionierte
Es besteht die Möglichkeit der bauseitigen Freigabe über eine DDC bzw. GLT. Dazu die Brücke
(Hinweise für Fachpersonal)
(gehört zum Lieferumfang). Die Verbindung erfolgt von der ersten Pla
(Auslieferzustand) zwischen den Klemmen 1 und 11 entfernen und mit einem potentialfreien
(Hinweise für Fachpersonal)
Es besteht die Möglichkeit der bauseitigen Freigabe über eine DDC b
Kontakt beschalten.
ten Platine "CONTROL" usw.
(Hinweise für Fachpersonal)
Es besteht die Möglichkeit der bauseitigen Freigabe über eine DDC b
(Auslieferzustand) zwischen den Klemmen 1 und 11 entfernen und
Das Bedienteil TRONIC P ist an der ersten Platine "CONTROL" anzus
Es besteht die Möglichkeit der bauseitigen Freigabe über eine DDC b
(Auslieferzustand) zwischen den Klemmen 1 und 11 entfernen und
Kontakt beschalten.
(Auslieferzustand) zwischen den Klemmen 1 und 11 entfernen und
Kontakt beschalten.
Kontakt beschalten.
(Hinweise für Fachpersonal)
Bedienungsanleitung Tronic P
Abmessung 120 x 70 x 25 mm
Abmessung 120 x 70 x 25 mm
16
DE
Abmessung 12
Abmessung 12
Abmessung 12
Abmessung 12
Sollte nach der
15