Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Uhrzeit Einstellen; Automatische Startzeit Einstellen; Umweltfreundliche Entsorgung - Cloer 5330 Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 5330:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1

Uhrzeit einstellen

·
Wenn Sie den Kaffeeautomaten das erste Mal in
Betrieb nehmen, blinkt die Digitaluhr auf Ihrer
Anzeige.
·
Um die Uhrzeit zu ändern, drücken Sie die Stun-
den - Taste (H), bis die gewünschte Zeit auf der
Anzeige erscheint. Genauso verfahren Sie mit
der Minuten - Taste (MIN).
Tropf-Stopp-Funktion
·
Die Tropf-Stopp-Funktion erlaubt es Ihnen,
schon während des Brühvorgangs Kaffee zu
entnehmen. Nehmen Sie dazu einfach die Kan-
ne von der Warmhalteplatte, und gießen Sie
sich eine Tasse mit frisch gebrühtem Kaffee ein.
·
Stellen Sie die Kanne innerhalb von 30 Sekun-
den wieder zurück. Der Brühvorgang wird nun
fortgesetzt.

Automatische Startzeit einstellen

·
Der Cloer Kaffeeautomat ist mit einer Zeitschalt-
uhr ausgestattet.
·
Drücken Sie die PROG - Taste bis das Wort AUTO
in der Anzeige erscheint.
·
Stellen Sie nun mit der Stunden - Taste (H) und
der Minuten - Taste (MIN) die gewünschte Uhr-
zeit ein.
·
Bestätigen Sie die gewünschte Startzeit indem
Sie nochmals die PROG - Taste drücken.
·
Drücken Sie anschließend die AUTO - Taste, um
die eingestellte Brühzeit zu aktivieren. Nun er-
scheint das Wort AUTO im Display.
·
Um die eingestellte Uhrzeit kontrollieren zu
können, drücken Sie abermals die PROG - Taste;
die vorab eingestellte Uhrzeit erscheint.
·
Um die Zeitschaltuhr zu deaktivieren, drücken
Sie erneut die AUTO - Taste.
ACHTUNG: Füllen Sie den Wasserbehälter
nicht über die jeweiligen max. Markierung
mit Wasser, um ein mögliches Überlaufen zu
verhindern!
Entkalken
·
Geben Sie ca. 6 Tassen Wasser und ca. 150 ml Zi-
tronensäure oder Essig in den Kaffeeautomaten
und schalten Sie die Maschine ein.
·
Nach dem Entkalkungsvorgang betreiben Sie
die Maschine 2 mal mit 6 Tassen klarem Wasser,
um Sie durchzuspülen.
Hinweis: Durch regelmäßiges Entkalken (ca.
alle 3 - 4 Wochen) wird eine konstante Kaffee-
qualität gewährleistet, der Stromverbrauch
niedrig gehalten und die Lebensdauer Ihres
Kaffeeautomaten verlängert. Der Grad der Ver-
kalkung ist abhängig von der örtlichen Wasser-
härte.
Bei fehlerhafter Funktionsweise aufgrund
von Verkalkung besteht kein Garantiean-
spruch!
Problem / Ursache / Abhilfe
Problem
Eventuelle
Ursache
Gerät hat
Gerät nicht
keine Funk-
angeschlos-
tion
sen
Wasser
Zuviel
sprudelt
Wasser
über
eingefüllt
Die Maschi-
Maschine
ne ist lauter
ist verkalkt
als früher
Der Kochvor-
Maschine
gang dauert
ist verkalkt
länger als
früher

Umweltfreundliche Entsorgung

Unsere Geräte haben für den Transport aus-
schließlich umweltfreundliche Verpackungen.
Geben Sie Kartonagen und Papier in die Altpa-
piersammlung, Kunststoffverpackungen in den
Wertstoffmüll.
ACHTUNG!
Elektrogeräte gehören
nicht in den Hausmüll.
Elektrogeräte enthalten wertvolle Rohstoffe.
DE
Abhilfe
Stecken Sie
den Stecker
in die Steck-
dose
Weniger
Wasser
einfüllen
Maschine
entkalken
Maschine
entkalken
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis