Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
HygroMatik Spa Remote Touch Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Spa Remote Touch:

Werbung

Spa
SPA
Betriebsanleitung
Spa Remote Touch
ÁSPART.DEßÈ
SPART.DE
Vor Beginn aller Arbeiten Betriebsanleitung lesen!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HygroMatik Spa Remote Touch

  • Seite 1 Betriebsanleitung Spa Remote Touch ÁSPART.DEßÈ SPART.DE Vor Beginn aller Arbeiten Betriebsanleitung lesen!
  • Seite 2 SPART DE Alle Rechte vorbehalten. HygroMatik GmbH gewährt dem legalen Benutzer dieses Produkts [oder Geräts] das Recht, diese Arbeit einzig innerhalb des Umfangs der legitimen Bedienung des Produkts [oder Geräts] zu verwenden. Kein anderes Recht ist mit dieser Lizenz gewährt. Insbesondere, und ohne die obige Bestimmung in irgendeiner Weise zu berühren, kann die Arbeit nicht verwendet, verkauft, lizenziert, übertragen, im Ganzen oder in...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    4.4.3 ECO Modi ............................. 19 4.4.4 Gerätekonfiguration ........................21 4.4.6 Sprachauswahl ..........................24 4.4.7 Typenschild ........................... 24 4.4.8 Betreibermenü ..........................25 5. Parameter ........................... 29 6. Anschluß der Spa Remote Touch - Ladeschale an die Steuerung ....... 33 7. Schaltpläne ........................35 Seite 3...
  • Seite 4: Einleitung

    Touch Fernbedienung. Dieses Dokument hat nur Gültigkeit in Verbindung mit der Bedienungs- anleitung zur Steuerung des Geräts. Die Sicherheitshinweise zur Ver- wendung von HygroMatik Geräten sind zu beachten. Diese sind der dem Gerät beliegenden Bedienungsanleitung in Kapitel 2 zu ent- nehmen.
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    2. Sicherheitshinweise 2.1 Allgemeines Die Sicherheitshinweise sind gesetzlich vorgeschrieben. Sie dienen dem Arbeitsschutz und der Unfallverhütung. Warnhinweise und Sicherheitssymbole Die folgenden Sicherheitssymbole kennzeichnen Textstellen, in denen vor Gefahren und Gefahrenquellen gewarnt wird. Machen Sie sich bitte mit diesen Symbolen vertraut. Achtung: Nichtbeachtung dieser Warnung kann zu Verletzung oder Gefahren für Leib und Leben und/oder einer Beschädigung des Gerätes führen...
  • Seite 6: Entsorgung Bei Demontage

    Unfallverhütungsvorschriften Die Unfallverhütungsvorschrift: UVV Elektrische Anlagen und Betriebsmittel (VBG4/BGVA2) beachten. So können Sie sich und andere vor Schaden bewahren. Bedienung des Gerätes Jede Arbeitsweise unterlassen, die die Sicherheit des Gerätes beein- trächtigt. Alle Schutz- und Warneinrichtungen regelmäßig auf einwandfreie Funktion prüfen. Sicherheitseinrichtungen nicht demontieren oder außer Betrieb setzen.
  • Seite 7: Kurzbeschreibung Der Spa Remote Touch

    3. Kurzbeschreibung der Spa Remote Touch Zum Aufladen wird die Fern- bedienung in die Ladeschale gestellt. Diese kann durch einen Haltewinkel an der Wand mon- tiert werden oder einfach nur auf dem Tisch platziert werden. Außerhalb der Ladeschale kann die Fernbedienung bis zu drei Stunden über die eingebauten...
  • Seite 8: Die Anzeige- Und Bedieneinheit Im Überblick

    3.1 Die Anzeige- und Bedieneinheit im Überblick Die Anzeige ist als hintergrundbeleuchtetes Touchscreen ausgeführt und zeigt nach Einschalten des Dampfgenerators: das HygroMatik-Logo (oder ein alternatives Logo) und die Uhrzeit eine Übersichtsleiste zu den aktuellen Zuständen der Funk- tionen: Symbol Status...
  • Seite 9: Betriebszustand Led

    3.2 Betriebszustand LED Die Betriebszustand LED zeigt durch verschiedene Farben unter- schiedliche Betriebszustände an. Diese sind: LED Farbe Betriebszustand hellblau Füllen (der Dampfzylinder wird mit Wasser gespeist) weiß Betriebsbereit (die Sicherheitskette (Klemme 1/2) ist offen; das Gerät ist nicht zur Dampferzeugung freigegeben) dunkelblau (das Gerät arbeitet im ECO-Modus) orange...
  • Seite 10: Die Schnellzugriff-Funktionen Im Überblick

    3.3 Die Schnellzugriff-Funktionen im Überblick Temperatursollwert Menü-Funktion Tippen Sie auf das Display an Durch Antippen der Taste die Stelle, an der die Tempera- MENÜ tur dargestellt wird. Mittels der kommen Sie in das Hauptmenü Pfeile nach oben bzw. unten mit den Untermenüs: kann die Solltemperatur verän- dert werden.
  • Seite 11: Bedienung Der Spa Remote Touch (Benutzer- Und Betreiberebene)

    4. Bedienung der Spa Remote Touch (Benutzer- und Betreiberebene) Nach Einschalten der Spa Fernbedienung befindet man sich in der Benutzerebene. In der Benutzerebene ist eingeschränkter Zugriff auf die wichtigsten Parameter für den täglichen Betrieb möglich. Ein Sonderfall ist der Betrieb auf der Gastebene, auf der nur die Dampfbadsolltemperatur angezeigt wird, und die Duftstoffzugabe deaktiviert bzw.
  • Seite 12: Zugang Zur Betreiberebene

    Passwort Level 4.3 Zugang zur Betreiberebene Code 000 -> Code 010 Vorgehensweise: Nach Anwählen von Menü / Gerätekonfiguration werden die Unter- menüs „Passwort Level“ und „Tastentöne“ angeboten. » Wählen Sie Passwort Level » Wählen Sie Passworteingabe Gerätekonfiguration » Zum Einstellen tippen Sie den Code „010“ ein »...
  • Seite 13: Menüschema

    4.4 Menüschema Seite 13...
  • Seite 14: Menü Dampfbad

    4.4.1 Menü Dampfbad Vorgehensweise: Nach Anwählen von Menü / Dampfbad werden die nachfolgenden Untermenüs angeboten: • Duftstoff • Temperatur • Licht • Lüfter (nur in der Betreiberebene sichtbar) 4.4.1.1 Duftstoff » Wählen Sie Dampfbad » Wählen Sie Duftstoff Die Duftstoffzuspeisung ist zunächst aktiviert. Ausschalten der Duftstoffzuspeisung: »...
  • Seite 15 4.4.1.2 Temperatur » Wählen Sie Dampfbad » Wählen Sie Temperatur Ändern der Solltemperatur des Dampfbades: » Wählen Sie Solltemperatur, um die Solltemperatur zu ändern » Wählen Sie einen Wert zwischen 20°C und 49°C und bestäti- Temperatur gen Sie die Eingabe »...
  • Seite 16 4.4.1.4 Lüfter » Wählen Sie Dampfbad » Wählen Sie Lüfter » Wählen Sie Ablüfter bzw. Zulüfter, um die Schaltfunktion des entsprechenden Lüfters einzustellen Lüfter » Wählen Sie Nachlaufzeit, um die Lüfter nachlaufen zu lassen Ablüfter Die Lüfter können jeweils komplett ausgeschaltet oder in den Betriebs- arten „Dauerhaft An“...
  • Seite 17: Menü Timer

    4.4.2 Menü Timer Vorgehensweise: Nach Anwählen von Menü / Timer werden die nachfolgenden Unter- menüs angeboten: • • • Modus • Ruhemodus • Einstellungen 4.4.2.1 Ein » Wählen Sie Ein, um die Timerfunktion einzuschalten » verlassen Sie das Menü Timer 4.4.2.2 Aus »...
  • Seite 18: Ruhemodus

    4.4.2.4 Ruhemodus Die Einstellungen für den Ruhemodus bestimmen, welche Betriebsart eingenommen wird, wenn der Dampfgenerator unter der Timer-Steue- rung nicht aktiv ist bzw. reduziert arbeitet. Für den Ruhemodus sind folgende Betriebsarten wählbar: • Dampf ausschalten • ECO Temperatur Die gewählte Betriebsart wird im Display angezeigt. Betriebsart für den Ruhemodus wählen »...
  • Seite 19: Eco Modi

    Intervalle einstellen (s. auch „Einstellungen für das Wochenpro- gramm“) » Wählen Sie nach Wahl des Wochentags Intervall 1 bzw. Intervall 2, jeweils Ein bzw. Aus » Geben Sie jeweils die Start- und die Stopzeit ein » Bestätigen Sie mit OK oder brechen Sie mit ESC ab »...
  • Seite 20: Eco Einstellungen

    4.4.3.3 ECO Einstellungen Die ECO-Einstellungen erlauben die Auswahl zwischen ECO Einstellungen • Standby-Erwärmung und • Temperaturerhaltung Standby-Erwärmung Temperaturerhaltung Bei der Standby-Erwärmung wird der normale Dampfbadbetrieb (Dampfproduktion) unterbrochen, jedoch wird periodisch für eine ein- gestellte Heizzeit das Zylinderwasser erwärmt. Nach der ein- gestellten Pausenzeit erfolgt die nächste Heizzeit.
  • Seite 21: Gerätekonfiguration

    Einstellung des Werts für die Temperaturerhaltung » Wählen Sie Temperaturerhaltung » Wählen Sie ECO Temperatur » Stellen Sie den gewünschten Temperaturerhaltungswert ein Temperaturerhaltung und bestätigen die Eingabe mit OK oder brechen Sie mit ECO Temperatur ESC ab 35,5° C » verlassen Sie das Menü...
  • Seite 22 In diesem Menü können Sie die Uhrzeit und das Datum für die Steue- rung des Dampfgenerators einstellen. Gerätekonfiguration Einstellung Datum 26.06.14 » Wählen Sie Zeit/Datum » Sie werden nun gefragt, ob das dargestellte Datum korrekt ist Nein » wenn ja, wählen Sie bitte Ja; wenn nicht, wählen Sie bitte Nein (daraufhin geben Sie bitte das korrekte Datum im For- mat TT:MM:JJ ein) Pairing...
  • Seite 23 4.4.4.5 Gastmodus Ist der Gastmodus aktiviert, zeigt das Display die Dampfbadtemperatur an, und lediglich das Ein- und Ausschalten der Duftstoffdosierung ist möglich. Der Zugriff auf das Hauptmenü sowie die weiteren Funktions- Gastmodus tasten ist gesperrt. Ausnahme ist die Schnellwahltaste mit dem Duft- Aktivieren stoff-Symbol, mit welcher die Duftstoffzugabe ein- und ausgeschaltet werden kann.
  • Seite 24: Sprachauswahl

    4.4.6 Sprachauswahl Die Menü-Sprache lässt sich durch Betätigen des betreffenden Button wählen. Sprache Deutsch English Français Español Sprache Russki svenska 4.4.7 Typenschild Das Typenschild beeinhaltet folgende Angaben zum angeschlossenen Dampfgenerator: Typenschild Seriennummer Softwareversion der Steuerung Softwareversion Seriennummer Baujahr Baujahr Seite 24...
  • Seite 25: Betreibermenü

    4.4.8 Betreibermenü Das Betreibermenü enthält folgende Untermenüs: Betreibermenü • Betriebsparameter • Service Betriebsparameter • Fehlerspeicher • Abschlämmen Service Fehlerspeicher 4.4.8.1 Betriebsparameter Abschlämmen Leistungsbegrenzung » Wählen Sie Betriebsparameter » Wählen Sie Leistungsbegrenzung » Geben Sie einen Wert zwischen 25 und 100% ein »...
  • Seite 26: Fehlerspeicher

    4.4.8.3 Fehlerspeicher Fehlerspeicher auslesen Fehlerspeicher » Wählen Sie Betreibermenü Einträge » Wählen Sie Fehlerspeicher » Wählen Sie Einträge Zurücksetzen » Es werden die letzten 8 Fehlermeldungen angezeigt. Der Speicher wird rollierend überschrieben » verlassen Sie das Menü Fehlerspeicher löschen » Wählen Sie Betreibermenü...
  • Seite 27 Abschlämmmodi Die folgenden Menüpunkte unterscheiden zwischen Elektrodendampf- erzeuger und Heizkörperdampferzeuger. Elektrodendampferzeuger Teil-/Vollabschlämmzähler Diese Parameter bestimmen, nach welcher Anzahl von Magnetventil- spielen die betreffende Abschlämmung erfolgen soll Teil-/Vollabschlämmzeit Diese Parameter definieren die Laufzeit der Pumpe (in s) während der Abschlämmung. Heizkörperdampferzeuger Teil-/Vollabschlämmzähler Diese Parameter bestimmen, nach welcher produzierten Dampfmenge (in kg) die betreffende Abschlämmung erfolgen soll...
  • Seite 28 Einstellen des Vollabschlämmzählers » Wählen Sie Betreibermenü » Wählen Sie Abschlämmen » Wählen Sie Vollabschlämmzähler » Geben Sie einen Wert im Bereich 0...9999 für die Anzahl der Magnetventilspiele (Elektrodenbefeuchter) bzw. im Bereich von 0 - 9999 für die produzierte Dampfmenge [kg] (Heizkör- perbefeuchter) ein »...
  • Seite 29: Parameter

    5. Parameter Para- Kurzbeschrei- Einstellmög- Parameterbeschreibung Menü/Unter- bung lichkeit menü meter Standby - 00:00 bis 600:00 Wird der Betrieb des Dampfluftbefeuchters mit- Betreibermenü/ Abschlämmung tels der Sicherheitskette voraussichtlich für län- Abschlämmen [HHH:MM] gere Zeit unterbrochen und bleibt der Werkseinstel- Gerätehauptschalter dabei eingeschaltet, ist es lung=24:00 angebracht, das Zylinderwasser abzu- schlämmen.
  • Seite 30 Para- Kurzbeschrei- Einstellmög- Parameterbeschreibung Menü/Unter- bung lichkeit menü meter Xp-PI-Regler 0,1 - 100 % Verstärkung des PI-Reglers (Xp=100/E1) Betreibermenü/ Betriebspara- Werkseinstel- (nur relevant, wenn U6 = „PI-Regler“) meter/XP lung = 5 Tn-PI-Regler 0 -255 Sek. Nachstellzeit des PI-Reglers Betreibermenü/ Betriebspara- Werkseinstel- (nur relevant, wenn U6 = „PI-Regler“) meter/TN...
  • Seite 31 Para- Kurzbeschrei- Einstellmög- Parameterbeschreibung Menü/Unter- bung lichkeit menü meter Duftstoff-Hyste- 0 - 25K Bestimmt, ab welcher Temperatur (G2 -G6) rel- Dampfbad/Duft- rese ativ zur Solltemperatur die Duftstoffzugabe stoff/Hysterese Werkseinstel- beginnt lung = 25K Hysterese Temp. 0 - 10 K Dieser Parameter bestimmt die Auslöse- Dampfbad/Tem- schwelle für die Fehlermeldung „Temp.
  • Seite 32 Para- Kurzbeschrei- Einstellmög- Parameterbeschreibung Menü/Unter- bung lichkeit menü meter Aktueller Strom- Lesewert Ausgabegrösse [A] Betreibermenü/ wert Service Stellsignal Lesewert Ausgabegrösse [%] Betreibermenü/ Service Anforderung Lesewert Ausgabegrösse [%] Betreibermenü/ Service Leistungsbegren- Lesewert Ausgabegrösse [%] Betreibermenü/ zung Service Leistungsbegren- 25 - 100% Erlaubt die Einschränkung der Dampfleistung Betreibermenü/ zung...
  • Seite 33: Anschluß Der Spa Remote Touch - Ladeschale An Die Steuerung

    6. Anschluß der Spa Remote Touch - Lade- schale an die Steuerung Der Anschluß der Spa Remote Touch - Ladeschale mit dem Funkteil erfolgt über ein bauseits zur Verfügung zu stellendes Standard-RJ45- Patchkabel. Die nachstehenden Fotos zeigen die Kabelverbindungen am Gehäuse der Steuerung und in der Ladeschale.
  • Seite 34 Die nachstehenden Fotos zeigen die interne Verkabelung der Steue- rung zum Anschluß der Spa Remote Touch - Ladeschale. Interne Verkabelung der Steuerung Interne Verkabelung der Steuerung, Detail Seite 34...
  • Seite 35: Schaltpläne

    7. Schaltpläne Seite 35...
  • Seite 36 Lise-Meitner-Str.3 • D-24558 Henstedt-Ulzburg Telefon 04193/ 895-0 • Fax -33 eMail hy@hygromatik.de • www.hygromatik.de Ein Unternehmen der Gruppe...

Inhaltsverzeichnis