Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Überlastsicherung / Reversiereinrichtung; Gelenkwelle Mit Scherbolzenkupplung; Gelenkwelle Mit Nockenschaltkupplung; Hauptantrieb Reversieren - Welger RP 235 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1
Bild 91
Bild 92
1724-38
Bild 93
82
10.Überlastsicherung /
Reversiereinrichtung

10.1. Gelenkwelle mit Scherbolzenkupplung*

In die Gelenkwelle ist maschinenseitig eine Scherbolzen-
kupplung eingebaut.
Bei Überlast schert die Schraube [1] ab und muss durch eine
neue ersetzt werden.
Maschine erst wieder in Betrieb nehmen, wenn die Ursache
der Überlastung beseitigt ist.
Nur Original Ersatzteil verwenden:
Scherschraube m. Mutter................................. 0930.84.53.00
1741-81

10.2. Gelenkwelle mit Nockenschaltkupplung*

Die Nockenschaltkupplung unterbricht bei Überlastung das
Antriebsmoment.
Zapfwelle ausschalten und Ursache der Überlastung
beseitigen.
Nach dem Einschalten der Zapfwelle baut sich das Moment
wieder auf, so dass die Maschine in Betrieb gesetzt werden
kann.
Lange und häufige Überlastungen vermeiden. Sicherstellen,
dass nur die zugehörige Gelenkwelle verwendet wird.
1741-82

10.3. Hauptantrieb reversieren

Falls bei Maschinen ohne hydraulischem Schwenkboden (ohne
HYDROFLEXCONTROL) der Einzugskanal verstopft, kann der
Hauptantrieb per Hand rückwärts gedreht werden (Bild 93):
Zapfwelle ausschalten.
Motor abstellen und Zündschlüssel abziehen.
Drehhilfe (Schlüsselweite 46 mm) aufsetzen und Maschine
soweit rückwärtsdrehen bis der Einzugsbereich freigeräumt
werden kann.
Achtung!
Vor Wiederinbetriebnahme der Maschine: Drehhilfe abziehen
und alle Schutzverkleidungen schließen!
WELGER RP 235

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis