Bedienungsanleitung für FrSky D6FR – 2.4 GHz 6-Kanal Telemetrieempfänger
1.
Einleitung
1.1 Kompatibilität
Der FrSky D6FR – 2.4 GHz 6-Kanal Telemetrieempfänger ist kompatibel mit den 2-Wege FrSky
Telemetrie-Sendermodulen: DFT, DJT, DHT, DHT-U.
1.2 Spezifikationen
Abmessungen: 42*22*11 mm (1.65" L x 0,87"W x 0.43"H)
Gewicht 7,1 g (0.25 Oz)
Versorgungsspannungsbereich: 3,5-10,0 V
Betriebsstromaufnahme: 50 mA
Reichweite: 1,5 km
Auflösung: 3072 Schritte (>11bit)
Servo Frame Rate : 18ms (FS-Normal Speed Mode), 9ms (HS- High Speed Mode
Achtung: Nur für High-Speed Digital Sevos ! Analog-Servos können im HS-Mode heiss oder sogar
zerstört werden !
1.3 Ausstattung / Funktionen
Leichter und kleiner als D8R
Eingebauter Sensor zur Erfassung und Übertragung der am Empfänger anstehenden Be-
triebsspannung mittels Telemetrie (intern A1) und zweiter analoger Telemetrieport (A2
Eingangsspannung max. 3,3V, ggf. bei höheren Spannungen Spannungsteiler verwen-
den!)
Zwei schaltbare Servo Frame Rate Modi (FS und HS siehe auch Pkt. 1.2)
Telemetrie-Alarm bei zu niedrigen Spannungen am A1 bzw. A2-Port und bei schlechtem
Empfang.
Telemetrie-RSSI (Received Signal Strength Indicator) => Empfänger-Feldstärke -Anzeige.
2.
Set Up
2.1 Binden des Empfängers an das Sendemodul
Vergewissern sie sich, dass der Sender im PPM-Mode eingestellt ist. Schalten sie den
Sender aus.
Schalten sie den Sender ein während sie den Binde-Knopf ( => F/S button) des Sende-
moduls gedrückt halten.
müssen dabei beide DIP-Schalter des Sendemoduls in Off-Position stehen!
den Bindeknopf los. Die rote LED am Sendmodul muß blinken. Dies zeigt an, dass sich
das Sendmodul im Bindemode befindet und bereit zum Binden des Empfängers ist.
Verbinden Sie die Empfängerbatterie mit dem Empfänger während sie den Binde-Knopf
( => F/S button) des Empfängers gedrückt halten.
batterie auf keinen Fall mit dem Telemetrie-Port (A2)! Dies würde zur Zerstörung des
Empfängers führen.
deprozess erfolgreich gewesen. Im anderen Fall wiederholen sie die Schritte nochmals.
Schalten sie nach erfolgreichem Bindeprozess sowohl den Sender wie auch den Empfän-
ger aus.
Schalten sie den Sender wieder ein und verbinden sie den Empfänger wieder mit Be-
triebsspannung. Ist die rote LED im Empfänger an, zeigt dies, dass der Empfänger Signa-
le vom Sendemodul empfängt. Der Bindevorgang muß nur einmal vor der ersten Inbe-
triebnahme erfolgen, (Ausnahme: wenn der Empfänger an ein anderes Sendemodul ge-
bunden werden soll muß der Bindeprozeß erneut durchgeführt werden).
Achtung: Der externe analoge Telemetrieport A2 befindet sich unmittelbar neben dem Servoeingang
Kanal 6 ! Verbinden sie nie ein Servo oder die Betriebsspannung für den Empfänger (Empfängerbatterie
oder BEC des eingesetzten Reglers) mit dem Telemetrieport A2, dies könnte zur Zerstörung des Emp-
fängers führen.
2.2 Reichweitentest
Führen Sie vor dem Erstflug unbedingt einen Reichweitetest mit eingebautem Empfänger in
ihrem Modell durch. Reflektionen oder Abschirmung durch nahe Metallzäunen, Gebäude oder
Bäume könne zum Verlust des Empfangssignals während des Reichweitentest oder während
des Fluges führen.
Fliegen sie nicht wenn der Reichweitentest nicht erfolgreich verlaufen ist !
Achtung: Bei Verwendung von Zweiwege-Telemetrieempfängern
Die LED im Empfänger sollte nun blinken, ist das der Fall ist der Bin-
Achtung: Verbinden sie die Empfänger-
Lassen sie