Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zusammenbau Der Handmühle - SALZBURGER GETREIDEMÜHLE MH 4 Bedienungsanleitung

Getreidemühle
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1. Setzen Sie die Handkurbel auf die Gewindestange.
2. Als nächstes folgt das Nadellager.
3. Drehen Sie die Rändelmutter (handfest) mit dem Absatz nach oben
bis Sie den Kontakt zum Nadellager spüren.
4. Drehen Sie nun die Rändelmutter eine Umdrehung zurück und
kontern Sie diese mit der Flügelmutter.
So haben Sie eine optimale Einstellung zum Beginn des Mahlens!
Der Abstand zwischen Nadellager und Rändelmutter bestimmt den Feinheits-
grad des Mehles.
Für ein feineres Mahlergebnis tasten Sie sich vorsichtig durch schrittweise
Festerdrehen der Rändelmutter und erneutes Kontern an.
Für ein gröberes Mahlergebnis tasten Sie sich vorsichtig durch schrittweises
Öffnen der Rändelmutter und erneutes Kontern an.
Achtung:
Wenn die Rändelmutter nicht durch die Flügelmutter gekontert
wird kann sich diese beim Mahlen festdrehen und die Mühle
lässt sich nicht mehr oder nur sehr schwer drehen.
Richtiges Kontern:
Am einfachsten greifen Sie mit der linken Hand die Rändelmutter und mit der
rechten Hand die Flügelmutter. Halten Sie die Rändelmutter fest. Sobald sich
die Flügelmutter und Rändelmutter berühren, kann sich die Rändelmutter
nicht mehr selbständig festziehen.
So wird das Blockieren (durch die Drehbewegung beim Mahlen) der Steine
verhindert.
Zusammenbau der Handmühle
Sehen Sie dazu die Abbildung Seite 5
6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis