Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Selbstoptimierung; Eingangsmenü - ascon M5 Bedienungsanleitung

Prozeßregler mit rampenfunktion
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.3.1 PARAMETERBESCHREIBUNG (Fortsetzung)
ist. In der Einstellung Off ist das D-
Verhalten abgeschaltet.
Überschwing-
# O . C .
Unterdrückung
(Automatisch ausgeschaltet, wenn
Adaptiv-Tune läuft)
Dieser Parameter beeinflußt den
Bereich des Überschwingens.
Je kleiner der Wert für diesen
Parameter (1—>0,01) um so stärker
wird das Überschwingen bei einer
Änderung des Sollwertes reduziert,
ohne das PID-Regelverhalten zu
beeinflussen.
Bei einer Einstellung von 1,00 ist die
Überschwing-Unterdrückung nicht aktiv.
# M . r es
Manuelles
Integral
Bei einer Regelung ohne I-Verhalten
(PD-Regelung) bestimmt das manu-
elle Integral den Ausgangswert, wenn
PV = SP ist.

SELBSTOPTIMIERUNG

Dieser Regler verfügt über zwei Arten
der Selbstoptimierung:
• Eine
ausgeführte
einmalig
Selbstoptimierung
• Eine
(lernfähige)
adaptive
Selbstoptimierung
Bei der einmaligen Selbstoptimierung
gibt der Regler zu Beginn eine schnel-
le Folge von Ein/Aus-Impulsen über den
Ausgang
aus,
beobachtet
Ansprechen des Prozesses und ermit-
telt daraus die optimale Einstellung der
PID-Parameter, die dann sofort aktiv
wird. Vorteil dieser Optimierung ist die
hohe Geschwindigkeit.
(Zum Start von Auto-Tune ist eine
Regelabweichung von min. 5% des
Bereiches erforderlich.)
Einmalige Selbstoptimierung
SP
Sollwertänderung
Optimierung und
Übernahme der
Istwert PV
Selbstoptimierung
Regelausgang
Die von ASCON entwickelte adap-
tive
Selbstoptimierung
während
der
Berechnungsphase
Parameter keine Störungen in den
Prozeß ein.
Sie eignet sich inbesondere für
Prozesse, deren Verhalten sich
über die Zeit ändert oder deren
Verhalten sich bei unterschiedli-
chen Sollwerten nicht-linear ver-
ändert.
Für die Selbstoptimierung ist kein
Bedienereingriff erforderlich. Sie ist
einfach und genau: die Funktion ana-
lysiert
kontinuierlich
das
Prozeßreaktion auf Störungen und
bestimmt Frequenz und Amplitude
der Signale. Basierend auf diesen
Werten und gespeicherten statisti-
schen Daten werden die PID-
Parameter dann automatisch modi-
fiziert.
Adaptive Selbstoptimierung (Fortsetzung)
Störung
Ende der
Parameter
Start der
Wenn
die
Selbstoptimierung
Abschalten
Spannungsversorgung aktiv war,
werden die Einstellungen der PID-
Parameter gespeichert und beim
bringt
erneuten Einschalten des Reglers
gesamten
wieder aktiviert.
der
PID-
die
EINGANGSMENÜ
Eingangsfilter-
# t . f il
Konstante
Zeitkonstante des RC-Filters in
Sekunden, der auf den Eingang ange-
wendet wird. In der Einstellung Off
ist diese Funktion abgeschaltet.
Wirkung des Filters
Neue
100%
Parameter
PV
63,2%
adaptive
beim
0
t.Fil.
der
Eingangskorrektur
# I n. s h
Ein hier eingegebener Wert wird zum
Eingangssignal addiert und verschiebt
den gesamten Eingangsbereich um
diesen Wert (±60 Stellen).
Meßintervall
# t . s aM.
Das Meßintervall wird in Sekunden
angegeben.
Dieser Parameter wird üblicherweise
bei langsamen Prozessen verwendet,
um das Meßintervall über einen
Bereich von 0,1 bis 10 Sekunden an
den Prozeß anzupassen.
4 - Bedienung
Zeit
25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis