Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Alarmmenü - ascon M5 Bedienungsanleitung

Prozeßregler mit rampenfunktion
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4 - Bedienung
SR Anfangswert ist kleiner als der
Endwert (jeweils in techn. Einheiten):
= Anfangswert = a
biaS
b - a
=
rtio
HR - LR
Beispiel:
= 20
biaS
=
rtio
100 - 20
80
=
= 0.1
600 - (-200)
800
SR Anfangswert ist größer als der
Endwert (jeweils in techn. Einheiten):
= Anfangswert = a´
biaS
b
- a
´
´
=
rtio
HR - LR
Beispiel:
= 100
biaS
=
rtio
20 - 100
- 80
=
= - 0.1
600 - (-200)
800
24
Sollwert (SP) als Kombination aus
lokalem Sollwert (SL) und exter-
nem Sollwertsignal
Sollwert-Type
Loc. t
(Tab. 3, Seite 18)
SP = SL + (
• REM)
rtio
+
biaS
Sollwert-Type
reM. t
(Tab. 3, Seite 18)
SP
= REM + (
• SL)
rtio
+
biaS
SIGN = Prozentualer Anteil
des externen Signales
SPAN = HR-LR
SIGN * SPAN
REM =
100
Beispiele:
Interner Sollwert (SL) mit ext. Trim
und Multiplikationsfaktor 1/10:
Sollwert-Type =
Loc. t
= 0.1
rtio
= 0
biaS
Externer Sollwert (SR) mit int. Trim
und Multiplikationsfaktor 1/5:
Sollwert-Type =
reM. t
= 0.2
rtio
= 0
biaS
Externer Sollwert – Bereich entspricht
dem Eingangsbereich:
Sollwert-Type =
Loc. t
= 1
rtio
= LR
biaS
= 0
SL
ALARMMENÜ
(s. Seite 19)
PID-PARAMETERMENÜ
Proportionalbereich
# p . b .
# p . b . C
Proportionalbereich
Kühlen
Innerhalb des Proportionalbereichs
bewirkt eine Regelabweichung SP -
PV ein Ausgangssignal, das propor-
tional zu dieser Regelabweichung ist.
Nachstellzeit ti
# t . i .
Nachstellzeit/
# t . i . C
Kühlen tic
Die Nachstellzeit ist die Zeit, die
benötigt wird, um die durch den P-Anteil
resultierende bleibende Regelabweichung
auf Null zurückzuführen.
In der Einstellung Off ist das I-
Verhalten abgeschaltet.
Vorhaltezeit td
# t . d .
Vorhaltezeit
# t . d . C
Kühlen tdc
Das D-Verhalten bewirkt ein Signal,
das proportional zur Änderungsge-
schwindigkeit des Eingangssignals

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für ascon M5

Inhaltsverzeichnis