Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung Der Heizungsanlage; Betriebshinweise; Feuerungsprinzip; Abgasweg - Buderus Logano S161 Installations- Und Wartungsanleitung

Festbrennstoff-kessel
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Logano S161:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7

Bedienung der Heizungsanlage

7.1

Betriebshinweise

Sicherheitshinweise
▶ Sicherstellen, dass der Heizkessel nur von erwachsenen Personen
betrieben wird, die mit den Anweisungen und dem Heizkesselbetrieb
vertraut gemacht wurden.
▶ Darauf achten, dass Kinder sich nicht unbeaufsichtigt im Bereich
eines in Betrieb befindlichen Heizkessels aufhalten.
▶ Keine Flüssigkeiten zum Feuer geben oder zur Leistungssteigerung
des Heizkessels verwenden.
▶ Während des Heizkesselbetriebs in keinem Fall die Nennleistung des
Heizkessels erhöhen (überheizen).
▶ In der Nähe des Füll- und Feuerraums sowie in einem Sicherheits-
abstand von 200 mm um den Heizkessel keine brennbaren Gegen-
stände abstellen oder lagern.
▶ Keine brennbaren Gegenstände auf den Heizkessel legen.
▶ Keine brennbaren Stoffe im Aufstellraum des Heizkessels lagern
(z. B. Petroleum, Öl).
▶ Asche in einem nicht brennbaren Behälter mit Deckel füllen.
▶ Den Heizkessel mit einer Maximaltemperatur von 90 °C betreiben
und während des Betriebs regelmäßig kontrollieren.
▶ Den Heizkessel mit einer Mindestrücklauftemperatur von 65 °C
betreiben. Sicherstellen, dass diese Temperaturgrenze durch eine
geeignete Einrichtung eingehalten wird.
▶ Der Kessel darf nicht ohne Schamottesteine und ausreichend Wasser
betrieben werden.
▶ Die Schamottesteine müssen ohne Abstand aneinander liegen.
▶ Die Feuerraumtür darf während des Betriebs nicht geöffnet werden.
▶ Der Heizkesselbetreiber muss sich nach der Bedienungsanleitung
richten.
▶ Der Heizkesselbetreiber darf den Heizkessel lediglich in Betrieb
nehmen, die Temperatur am Regelgerät einstellen, den Heizkessel
außer Betrieb setzen und reinigen. Alle anderen Arbeiten müssen von
autorisierten Serviceunternehmen durchgeführt werden.
▶ Der Anlagenersteller ist verpflichtet, den Heizkesselbetreiber über
die Bedienung und den korrekten, gefahrlosen Betrieb des Heiz-
kessels zu informieren.
▶ Eingriffe in das Heizkesselregelgerät können Leben und Gesundheit
des Bedieners oder weiterer Personen gefährden und sind nicht
gestattet!
▶ Bei Explosionsgefahr, Feuer, ausgetretenen brennbaren Gasen oder
Dämpfen (z. B. beim Kleben von Linoleum, PVC usw.) den Heizkessel
nicht betreiben.
▶ Brennbarkeit von Baustoffen beachten.
Logano S161 – 6 720 642 027 (2014/03)
Bedienung der Heizungsanlage
Kondensation und Teerbildung
WARNUNG: Anlagenschaden durch falsche Bedienung!
Falsche Bedienung des Heizkessels führt zu über-
mäßiger Kondensat- und Teerbildung. Hierdurch können
Schäden am Heizkessel sowie an der Abgasanlage ent-
stehen.
▶ Betriebshinweise für den Heizkessel beachten.
▶ Heizkessel mit den empfohlenen Betriebstempera-
turen betreiben.
▶ Heizkessel nur mit den zulässigen Brennstoffen
beheizen ( Kapitel 5.1, Seite 19).
Beim ersten Anheizen des kalten Heizkessels kondensiert Wasser im
Heizkessel, das an den Innenwänden herunterläuft. Hierdurch kann der
Eindruck entstehen, dass der Heizkessel ausläuft. Dieses „Schwitzen"
des Heizkessels endet, sobald die Betriebstemperatur erreicht ist.
Bei Betrieb mit niedriger Kesseltemperatur unter 65 °C oder Brennstoff
von zu hohem Feuchtigkeitsgehalt kommt es ebenfalls zu Kondensation
an den Heizflächen. Auch hier läuft das Kondensat nach unten ab.
Das Heizen bei zu niedriger Kesseltemperatur führt zu Teerbildung und
kann vorzeitige Schäden an der Abgasanlage durch Versottung
bewirken.
▶ Teerablagerungen mit dem Reinigungskratzer (mitgeliefertes
Zubehör) bei warmem Heizkessel entfernen ( Kapitel 8.2,
Seite 36).
7.2

Feuerungsprinzip

Der Festbrennstoff-Kessel Logano S161 arbeitet nach dem Prinzip des
unteren Abbrands.
Die Primärluft ( Bild 25, [2]) steht in direktem Zusammenhang mit
der Leistung des Heizkessels. Sie strömt über die Primärluftöffnung in
den Kessel und wird von der Seite im Füllraum der Verbrennung zuge-
führt. Die Sekundärluft ( Bild 25, [3]) wird über die Sekundärluft-
öffnung in den Kessel und im Bereich des Düsensteins dem
Verbrennungsprozess zugeführt. Die Flammen werden in den Feuer-
raum gesaugt und der Holzstoß brennt von unten ab. Das Holz im Füll-
raum rutscht durch den fortschreitenden Verbrennungsprozess nach
unten. Die Primär- und die Sekundärluftzufuhr ist mit den Drosselblende
eingestellt ( Bild 26, Seite 24).
7.3

Abgasweg

Nicht entfernte Verbrennungsrückstände verringern die
Leistungsfähigkeit des Heizkessels.
▶ Heizkessel regelmäßig reinigen ( Kapitel 8.1,
Seite 31).
Über den Abgasweg werden die Abgase aus dem Feuerraum abgeführt.
Beim Durchströmen des Abgaswegs geben die Abgase Wärmeenergie an
das Heizkesselwasser ab.
7.4

Luftzufuhr

Die Luftzufuhr des Heizkessels ist in zwei unabhängige Bereiche
getrennt: Primär- und Sekundärluft.
Die Primärluft steht in direktem Zusammenhang mit der Leistung des
Heizkessels. Sie strömt über die Primärluftöffnung in den Kessel und
wird von der Seite im Füllraum der Verbrennung zugeführt.
Die Sekundärluft wird über die Sekundärluftöffnung in den Kessel und
im Bereich des Düsensteins dem Verbrennungsprozess zugeführt.
Um die Luftzufuhr und somit die Verbrennung zu
gewährleisten, muss immer ein ausreichender Förder-
druck (Schornsteinzug) vorhanden sein.
7
23

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis