Herunterladen Diese Seite drucken

Milltronics HYDRORANGER PLUS Kurzanleitung Seite 2

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HYDRORANGER PLUS:

Werbung

ALLGEMEINES
Diese Schnellstartanleitung erläutert die wichtigsten Schritte,
die zur Inbetriebnahme der meisten HYDRORANGER PLUS
Installationen notwendig sind.
Für genaue Anweisungen zu Installation und Anschluß
schlagen Sie in den jeweiligen Betriebsanleitungen nach:
HYDRORANGER PLUS
Ultraschallsensoren
TS-3 Temperatursensoren (falls verwendet)
DOLPHIN Schnittstelle (falls verwendet)
Angeschlossene Steuergeräte müssen ausgeschaltet bleiben,
bis eine einwandfreie Funktion des HYDRO+ gewährleistet ist.
ERSTINBETRIEBNAHME
Spannung anlegen; der HYDRO+ führt kurz darauf
Messungen durch, überprüft die Wiederholbarkeit und
berechnet die Anzeigewerte.
Laut Werkseinstellung zeigt der HYDRO+ einen Abstand bis
zu 8.00 m + max. 20% (9.6 m) von der Sensorsendefläche
bis zur Materialoberfläche an.
Richten Sie den Handprogrammer in einem Abstand von
0.3 m (1 ft) auf das Anzeigefenster des HYDRO+ . . .
Aufruf des Programmierungsmodus:
Messungen stoppen, Anzeige . . .
Beim folgenden Vorgang gilt:
a)
Erscheint die gewünschte Auswahl bereits in der
Anzeige *, so ist keine Eingabe erforderlich (Sie
können zum nächsten Punkt übergehen).
b)
Bei einer fehlerhaften Eingabe...
und fortfahren.
Schritt 1 Auswahl der Betriebsart
(P001)
0 = aus
(Meßstelle außer Betrieb)
1 = Füllstand (Füllhöhe des Behälters)
2 = Leerraum (wie weit ist der Behälter geleert?)
3 = Abstand * (von der Sensorsendefläche)
Bsp.
für den Füllstand
2
Schritt 2 Materialauswahl
(P002)
1 = Flüssigkeit *
2 = Schüttgut
Bsp. bei Flüssigkeiten ist keine Eingabe erforderlich
Schritt 3 Auswahl der gewünschten Reaktionszeit
(P003)
1 = langsam (0,1 m/min)
2 = mittel *
3 = schnell
Bsp. 0,5 m/min, keine Eingabe erforderlich
Schritt 4 Auswahl des angeschlossenen Sensortyps
(P004)
ULTRASCHALL
0 = keiner
1 = ST-25
2 = ST-50
100 = STH *
Bsp.
Schritt 5 Auswahl der gewünschten Maßeinheiten
(P005)
1 = Meter (m) *
2 = Zentimeter (cm)
3 = Millimeter (mm)
Bsp.
Schritt 6 Meßbereich (Abstand Sensor / Behälterboden)
(P006)
(Voreinstellung der Meßspanne auf den Höchstwert).
0.000 bis 9999
Bsp.
um fortzufahren
(flache Oberfläche)
(mit Schüttkegelbildung)
um fortzufahren
(1 m/min)
(10 m/min)
um fortzufahren
ULTRASCHALL/TEMPERATUR
101 = XCT-8
111 = XKS-6
102 = XPS-10 112 = XRS-5
103 = XCT-12
104 = XPS-15
für einen XPS-10
um fortzufahren
4 = Feet (ft.)
5 = Inches (in)
für Feet
um fortzufahren
für 15 ft. (Einheiten Schritt 5)
um fortzufahren
3
07/07/99
Schritt 7 Meßspanne (Nullpunkt bis zum höchsten Füllstand)
(P007)
0.000 bis 9999
Bsp. auf 13.92 ft. voreingestellt (Schritt 6), keine Eingabe
Schritt 8 Eingabe des Datums (Format JJ.MM.TT)
(P008)
00.00.00 bis 99.12.31
Bsp.
2. März 1997.
Eingabe der Uhrzeit (24 Stunden Format)
STEP 9
(P009)
00.00.00 bis 23.59.59
Bsp.
für 14:15
Werden keine Relais benötigt, gehen Sie zu BETRIEB über.
RELAIS
A) Steuerung von Pumpenschächten (2 Pumpen, Abpumpen):
RL1 bei 70% angezogen (führende Pumpe startet),
RL2 bei 80% angezogen (nächste Pumpe startet),
RL1 & 2 bei 20% abgefallen (Stop, Führung verschieben),
RL3 bei 90% Füllstand abgefallen (Max. Alarm),
RL4 bei 10% Füllstand abgefallen (Min. Alarm) . . .
B) Steuerung von Behältern (2 Pumpen, Vollpumpen):
RL1 bei 30% angezogen (führende Pumpe startet),
RL2 bei 20% angezogen (nächste Pumpe startet),
RL1 & 2 bei 80% abgefallen (Stop, Führung verschieben),
RL3 bei 90% Füllstand abgefallen (Max. Alarm),
RL4 bei 10% Füllstand abgefallen (Min. Alarm) . . .
Nach Beenden gehen Sie zu Kapitel BETRIEB über.
4
um fortzufahren
um fortzufahren

Werbung

loading