INHALT ALLGEMEINES INBETRIEBNAHME OSZILLATOREN OSZILLATOREN – SYNC OSZILLATOREN – FM MIXER FEEDBACK FILTER FILTER–MODULATION HÜLLKURVEN LFOs MOD-LFO MASTER PROGRAMMIERUNG VELOCITY–ROUTING SYSTEMEINSTELLUNGEN SPEICHERN EIGENER PRESETS ANSCHLÜSSE–RÜCKSEITE ANSCHLÜSSE–OBERSEITE Hinweis Zur besseren Übersicht finden Sie in den Kapiteln eine schematische Darstellung der beschriebenen Sektion. Alle Bezeichnungen der Regler, Taster und Buchsen sind in der Anleitung jeweils fett gedruckt und genauso wie auf der Geräteoberfläche geschrieben.
Eingänge CV VCO1 (sowie VCO2 und VCO3) und GATE ein Analogsequenzer oder ein analoges CV/Gate- Keyboard angeschlossen werden. Hinweis: Da es sich bei DOMINION X um einen analogen Synthesizer handelt, sollte er nach dem Einschalten für einen stimmstabilen...
OSZILLATOREN Die drei Oszillatoren des DOMINION X sind gleichwertige VCOs und verfügen über identische Möglichkeiten. Unterschiede gibt es nur bei den Reglern Tune/Interval sowie der Ringmodulation. Alle hier beschriebenen Funktionen sind daher für VCO1, VCO2 und VCO3 gleichermaßen gültig. Mit dem vierstufigen Wahlschalter Wave wird die Wellenform ausgewählt.
Jeder VCO kann individuell moduliert werden. Die Regler bestimmen dabei jeweilige Modulationstiefe. Das Modulationsziel ist dabei abhängig von der Stellung des Wahlschalters Select. Mit dem sechsstufigen Wahlschalter Select wird eine bestimmte Modulationsverbindung für den betreffenden Oszillator gewählt. Zur Auswahl stehen: Level –...
Optimal für markante Sync-Sounds sind die Einstellungen Pitch1/2 und ADSR1 bei den Modulationsverknüpfungen über Select. Im DOMINION X ist VCO1 immer der synchronisierende Hauptozillator, alternativ kann jedoch auch ein externes Signal für diese Funktion genutzt werden. Mit dem vierstufigen Wahlschalter Sync wird das angekoppelte, synchronisierte Ziel ausgewählt.
MIXER Die Regler VCO1, VCO2 und VCO3 bestimmen Lautstärke Oszillatoren, bevor sie in das Filter gelangen. Sind alle Regler voll aufgedreht, wird der Filtereingang leicht übersteuert. Regler Noise/Ext bestimmt Lautstärke internen Rauschgenerators (White Noise). jedoch an der Buchse Mixer ein Kabel gesteckt, wird Rauschgenerator...
FILTER Das Filter des DOMINON X ist eine Weiterentwicklung des bisherigen MFB-Multimodefilters und verfügt zusätzlich zu dessen vier Modi über zwei weitere Tiefpassvarianten. Mit dem sechsstufigen Wahlschalter Select wird der Filtermodus ausgewählt: LP1 – 24 dB Tiefpass LP2 – 18 dB Tiefpass (Resonanz erhöht sich mit Feedback) LP3 –...
Der Regler Mod VCF bestimmt die Modulationstiefe. HÜLLKURVEN DOMINION X besitzt zwei ADSR-Hüllkurven. Die Hüllkurve ADSR1 ist fest mit dem Filter über Contour verbunden, kann jedoch parallel dazu über VCO > Select auch einen oder mehrere Oszillatoren modulieren.
LFOs LFO1 LFO2 sind identisch ausgestattet. Der Regler Rate bestimmt jeweils Geschwindigkeit in einem Bereich von circa 0,01 bis etwa 100 Hz. Mit dem sechsstufigen Wahlschalter Wave wird die Wellenform ausgewählt. Zur Verfügung stehen Sinus, Dreieck, fallender Sägezahn, steigender Sägezahn, Rechteck und Sample &...
Mit dem sechsstufigen Wahlschalter Select wird das Modulationsziel ausgewählt: VCO – Tonhöhe aller drei Oszillatoren VCO2 – Tonhöhe von VCO2 (z.B. für Sync) VCO2+3 – Tonhöhe der VCO2 und VCO3 zusammen VCF – Cutoff-Frequenz des Filters VCA – Ausgangslautstärke Der Regler Rate bestimmt die LFO-Geschwindigkeit. In der Position OFF erfolgt keine LFO-Modulation.
PROGRAMMIERUNG Die Programm-Sektion des DOMINION X erfüllt mehrere Aufgaben. Mit dem Wahlschalter können Systemein- stellungen sowie das Routen der Anschlagsstärke von einem MIDI-Keyboard parallel auf einen oder mehrere Parameter vorgenommen werden. Der Regler Value bestimmt die jeweiligen Modulations- tiefen oder dient zur Werteeingabe.
Value werden die Werte eingegeben, mit einem Druck auf den Taster Enter erfolgt die Bestätigung der Eingaben. User – dient zur Anwahl der Presets. DOMINION X hat vier Bänke A, b, C, d mit je 32 Speicherplätzen, die als A01 A01 bis d32 bezeichnet sind.
Anschließend kann das gewünschte Preset von 01 bis 32 dieser Bank mit Value ausgewählt und einem Druck auf Enter geladen werden. In der Einstellung Pot Pot, bei Linksanschlag des Reglers Value, entspricht Klang aktuellen Reglerstellungen. Ist ein Preset geladen und stimmt die Werte mit den Reglerpositionen nicht überein, verändert sich die Werte erst nach etwas stärkeren Drehem an den Reglern.
Seite 15
Glide-Art (linker Displaypunkt) t t t t - - - - C C C C – zeitkonstant, d. h., die Glide-Zeit ist unabhängig vom gespielten Intervall stets gleich l l l l - - - - C C C C – die Glide-Zeit ist vom gespielten Intervall abhängig, ein größerer Notenabstand bedeutet längere Glide-Zeit.
MIDI IN / MIDI OUT / MIDI THRU – diese drei Buchsen dienen zum Anschluss von MIDI-Geräten INSERT – über diese Buchse kann ein Effektgerät in den Signalweg des DOMINION X mithilfe eines Y-Kabels ein- geschleift werden. AUDIO OUT – hier liegt das Ausgangssignal an OBERSEITE Die Anschlüsse auf der Geräteoberseite ermöglichen die...
Seite 17
FM VCO – wird an diesem Eingang ein externes Signal eingespeist, moduliert dieses die Oszillatoren anstelle von VCO3 bei Verwendung der Frequenzmodulation. Die Einstellungen von Select und Freq Mod behalten ihre Funktion bei. Mit dem Einstecken eines Kabels wird die interne FM-Verbindung deaktiviert.