Herunterladen Diese Seite drucken

SLK IV Bedienungsanleitung Seite 2

Pulsationssystem mit optionaler statik und elektronischer scs steuerung zur dekubitusprophylaxe und therapie

Werbung

EINFÜHRUNG
Das SLK IV
®
Lagerungssystemsystem ist ein Pulsation-Matratzenersatzsystem, be-
stehend aus 20 Polyurethan-Luftkammern mit 26cm Zellenhöhe, optionaler Spitzfuß-
prophylaxe und Fersenfreilagerung.
Durch die integrierten Innerzellen kann das System direkt auf den Lattenrost gelegt werden.
Die SLK IV
ist für Patienten von ca. 40 - 250 kg entwickelt und bietet daher auch schweren
®
Patienten mit mangelnder Eigenbewegung und Erkrankungen, welche den Stoffwechsel der Haut
beeinflussen eine komfortable Unterlage.
Durch hervorragende Druckentlastung und angepasste Druckverlagerung ist dieses System zur
Dekubitustherapie bis Grad IV nach EPUAP geeignet.
Die SLK IV
kann sowohl im Pulsation- als auch im Statikmodus betrieben werden. Bei
®
der Pulsation handelt es sich um elektronisch gesteuerte Druckintervalle angepasst an Patien-
tengewicht und Lagerung.
Die elektronische Sensor Chip Steuerung (SCS) sorgt außerdem für ein genaues und wirtschaft-
liches Druckmanagement mit „on demand" Technologie.
Der Statikmodus kann bei entsprechender Indikation als Lagerungsmodus, zur Mobilisation-
oder Pflegeerleichterung genutzt werden.
Das System SLK IV
®
eignet sich zur Nutzung auf Pflegebetten.
Einstellungen am Bett können vorgenommen werden, ohne dass die Funktionstüchtigkeit des
Systems beeinträchtigt wird.
Die Aufstellung und Bedienung des SLK IV
®
Matratzenersatzsystems ist bewusst einfach ge-
halten. Dennoch bitten wir Sie dieses Handbuch vor Inbetriebnahme des Systems aufmerksam
durchzulesen.
LIEFERUMFANG
(SLK IV
Art. Nr.: 1703)
®
SLK IV
Steuergerät mit SCS
®
Matratzenersatz SLK IV (incl. Lamellen und Anschlussschlauch)
Soft Care Tex™ Bezug
2 Spezialkissen (Fersenfreilagerungs- und Spitzfußprophylaxekissen)
Transporttasche
Betriebsanleitung
SICHERHEIT
Halten Sie das Gerät von Wasser fern.
Sollte Wasser in das Gerät eingedrungen sein, trennen Sie es sofort vom Netz.
Bringen Sie das System nicht in Kontakt mit offenem Feuer oder schwelenden Gegenständen.
Lassen Sie das System vor einem Patientenwechsel, aus hygienischen Gründen, durch
die Firma SLK
®
oder einen autorisierten Fachbetrieb chemothermisch aufbereiten und
überprüfen. Nur so kann ein Wiedereinsatz im Sinne des Medizinproduktegesetzes (MPG)
und unter den Vorgaben des Robert Koch Institut durchgeführt werden.
Bringen Sie das System nicht in Kontakt mit scharfen Gegenständen (Messer, Scheren, Kanülen
usw.).
Bei der Verwendung von Seitengittern an verstellbaren Betten für behinderte Menschen
muss auf ausreichenden Abstand zwischen der Oberkante des Lagerungssystems und
dem oberen Ende des Bettgitters geachtet werden (220 mm nach DIN I970: 2000).
Im Bedarfsfall sollten entsprechende Seitengittererhöhungen zum
Schutz des Patienten angebracht werden.
Unsachgemäße Nutzung von elektrischen Geräten birgt Gefahren. Öffnen Sie niemals das Ge-
rät. Reparatur- und Wartungsarbeiten dürfen nur durch die Firma SLK
®
oder einen autorisier-
ten Fachbetrieb vorgenommen werden.
Sollten die Sicherungen defekt sein, lassen Sie das Gerät bitte von einem autori-
sierten Fachhändler überprüfen.
Nutzen Sie dieses Produkt nur für den beschriebenen Zweck
Betreiben Sie das Gerät nur mit der vorgegebenen Spannung (230V /50Hz)
Schließen Sie an das Gerät nur die dafür vorgesehene Matratze an.
Dieses Gerät ist nach den Vorgaben für BF Geräte gegen Stromschläge gesichert!
Produkt Schutzklasse II
Dieses Gerät gehört bei der Entsorgung nicht in den Hausmüll. Genaue Informationen
erhalten Sie bei den örtlichen Entsorgungsbetrieben oder beim Hersteller.
INDIKATIONEN
Das System eignet sich zur Prophylaxe bei Patienten mit hohem Dekubitusrisiko.
Druckverteilung und Druckentlastung bei Immobilen und Teilimmobilen Patienten.
Dekubitustherapie Grad I – IV nach EPUAP
Die Statische Weichlagerung eignet sich vor allem für Patienten die dynamischen
Wechseldruck nur zeitweise oder gar nicht tolerieren, oder bei denen eine regelbare
Weichlagerung gefordert wird.
KONTRAINDIKATIONEN
Patienten mit einem Körpergewicht über 250kg.
Patienten mit einem Körpergewicht unter 40 kg.
Instabile Frakturen (insbesondere im Rückenbereich) *
Neurologische Erkrankungen*, bei denen dynamischer Wechseldruck nicht angewandt
werden soll.
* Um Unsicherheiten in Bezug auf Indikationen und Kontraindikationen zu vermeiden, empfeh-
len wir den behandelnden Arzt zu konsultieren.
AUFSTELLUNG DES SYSTEMS
Das System SLK IV
®
eignet sich zur Nutzung auf Pflegebetten und Standardbetten. Einstel-
lungen am Bett können vorgenommen werden, ohne die Funktionstüchtigkeit des Systems zu
beeinträchtigen.
Legen Sie den Matratzenersatz auf den Lattenrost. Um die Funktionen der Bettverstellung wei-
terhin nutzen zu können, werden die 8 Fixierschlaufen an den beweglichen Teilen des Latten-
rostes befestigt.
Hierzu werden die Fixierbänder um die Streben gelegt, durch beide Kunststoffösen gezogen und
dann zwischen den beiden Ösen durchgezogen um ein Fixierung zu erreichen.
Achten Sie darauf, dass sich die Luftzufuhrschläuche zum Aggregat
am Fußende befinden.
Um ein falsches Auflegen zu verhindern, ist das Fußende auf dem Bezug mit 2 Füßen gekenn-
zeichnet.
Das SLK IV
®
Aggregat kann nun mit Hilfe der Aufhängevor richtung am Fußende des Bettes
angebracht oder auf den Boden gestellt werden.
Verbinden Sie nun die Luftzufuhrschläuche mit dem SLK Aggregat, bis die Konnektoren ein-
rasten.
Sorgen Sie dafür, dass die Schläuche nicht verdreht oder abgeknickt
sind (häufigste Ursache für System ausfälle).
Stellen Sie sicher, dass Netzstecker und Steckdose leicht erreichbar
sind und der Stecker, im Bedarfsfall, schnell aus der Steckdose gezo-
gen werden kann.
INBETRIEBNAHME
Schließen Sie das Netzkabel an.
Stellen Sie den Ein-Ausschalter auf EIN.
Nun leuchtet die Anzeigelampe des
Netzschalters auf der rechten Seite des
Aggregates.
Während der Befüllphase leuchtet das
gelbe Warnsignal „Druck zu niedrig".
Nach ca. 45 Minuten kann der Patient auf
das Vorgefüllte System gelegt werden. Bei
Patienten über 70 kg empfehlen wir ab-
zuwarten, bis die Anzeige Druck normal
leuchtet.
Die Druckeinstellung nehmen Sie bitte entsprechend des Patientengewichtes vor.
Bei der empfohlenen Druckeinstellung wurden Patienten mit durchschnittlich anatomischen
Verhältnissen berücksichtigt.
Allgemein gilt:
Der Druck muss so eingestellt werden, das ein optimales einsinken des Patienten gewährleistet
wird. Einsinktiefe ca. 1/3 der Körperhöhe.
Beachten Sie bitte auch, dass ein Patient in sitzenden- oder seitlich liegender Position einen
höheren Fülldruck benötigt als ein liegender Patient.
Sinkt der Patient nicht ausreichend in das System ein, wird das Einstellgewicht schrittweise
in ca. 5 kg Schritten verringert bis die optimale Lage erreicht ist (Überprüfung der Druckein-
stellung).
Sinkt der Patient zu tief in das System ein, erhöhen sie das Einstellgewicht schrittweise in ca. 5
kg Schritten bis die optimale Lage erreicht ist. (Überprüfung der Druckeinstellung)
Die Luftkammern in der Matratzenauflage wechseln im Verhältnis 1 zu 1 den Druck zwischen
gefüllt und entlüftet, so das die Auflageflächen des Patienten regelmäßig be- und entlastet
werden.
Der Auflagedruck wird durch ein spezielles Ventil geregelt. Die Druckänderungen finden lang-
sam und schonend statt und werden vom Patienten als angenehm wahrgenommen.
Ein Pulsationszyklus ist abhängig vom Körpergewicht und beinhaltet 2 Wechsel.
Die ersten 3 Luftkammern im Kopfbereich sind statisch befüllt. Luftstromkissen und Rück-
schlagventile passen den Druck der Lamellen im Kopfbereich dem eingestellten Systemdruck
selbständig an.
Steuergerät:
Das Steuergerät arbeitet mit 230 V Netzspannung. Es kann mit Hilfe der Aufhängevorrichtun-
gen an der Rückseite am Fußteil des Bettes aufgehängt werden.
Die CPC-Konnektoren am Steuergerät rasten mit den Konnektoren des Anschlussschlauchs ein
und verbinden Steuergerät und Matratzenauflage.
Mit dem Druckregler auf der Vorderseite des Gerätes wird der Matratzendruck an den Patienten
angepasst (Das Körpergewicht gilt hierbei als Orientierungshilfe).
Die Druckregulierung und Drucküberwachung erfolgt elektronisch über die integrierte SCS-
Steuerung. Der blaue Modus-Wahlschalter an der Gehäusefront (Statik) wechselt zwischen
Pulsation und statischer Weichlagerung.
Auf der Rückseite des Steuergerätes befindet sich eine Kurzbedienungsanleitung.
Bezug:
Der Bezug der Auflage besteht aus Soft Care Tex®, einem Spezialgewebe mit Polyurethanbe-
schichtung. Er ist wasserabweisend jedoch zugleich atmungsaktiv und sorgt für ein angenehmes
Umgebungsklima.
Bei der Produktion finden ausschließlich antiallergene Materialien Verwendung. Die Überprü-
fung der Biokompatibilität erfolgte durch den TÜV Produkt Service in München.
Luftkammern:
Der Kern der Auflage besteht aus 20 großzelligen Luftkammer mit 26cm Zellenhöhe, die über
ein Schlauchsystem mit dem Steuergerät verbunden sind.
Die Luftkammern bestehen aus reinem Polyurethan, sind sehr widerstandsfähig und sorgen für
eine hervorragende Druckentlastung. Zusätzlich sorgen die patentierten Innerzellen für Sicher-
heit gegen Durchliegen des Patienten in allen Körperregionen.
Um die Entstehung von Feuchtigkeit in der Matratze zu vermeiden, sind die Luftkammern im
Rücken und Steißbereich mit Laserperforationen zur Belüftung ausgestattet.
Spitzfußprophylaxe
Speziallagerung:
Das SLK IV Pulsationssystem verfügt über optionale
Fersenfreilagerung und Spitzfußprophylaxe. Die
Spezialkissen befinden sich in einer Innentasche am
Fußende des Systems. Bei entsprechender Anforde-
rung entnehmen sie bitte die Kissen aus der Tasche.
Nachdem der Bezug geöffnet wurde, können die
Standardkissen an den Stellen entfernt werden, an
denen die Spezialkissen eingebaut werden sollen.
Lösen Sie die je 2 Schlauchverbindungen der Stan-
dardkissen lösen die Druckknöpfe und entfernen Sie
die Lamellen. Die Spezialkissen können nun an der
richtigen Stelle eingebaut und befüllt werden.
Hierzu wird die Schlauchverbindung der Spezial-
kissen mit dem oberen Luftschlauch verbunden.
Fersenfreilagerung
Die freie Verbindung wird mit einem gelben Stopfen
verschlossen, diese befinden sich paarweise im Fuß- und Kopfteil des Systems. Achten Sie dar-
auf, das Spezialkissen an die Verbindungen für die Innerzellen angeschlossen werden um einen
kontinuierlichen Druck zu gewährleisten.
Stülpen Sie den offenen Bezug bis vor die Lagerungskissen.
Bewahren Sie die Standardkissen in der Innentasche des Systems auf damit sie nicht verloren
gehen.

Werbung

loading