Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Maxtec MaxVenturi R211P03 Betriebs- Und Bedienungsanleitung Seite 4

Inhaltsverzeichnis

Werbung

VORSICHT:
Weist auf eine potenzielle Gefahr hin, die, wenn ihr nicht vorgebeugt wird,
zu geringen oder mittelschweren Verletzungen und Sachschäden führen
kann.
» Das MaxVenturi ist zur Verwendung mit bestimmten Patientenanschlusskonigurationen
vorgesehen. Die Nummernskala dient zum Gebrauch mit dem Fisher & Paykel* beheizten
Atemgasbefeuchtersystem (MR850) und dem Optilow Highlow Patientenanschlusssystem. Die
Buchstabenskala (A bis F) dient für alternative Patientenkreisläufe, die Sie auf der der Tabelle in
Abschnitt 2 nachlesen können.
» Installieren Sie den Sensor niemals an einem Ort, an dem er mit dem ausgeatmeten Atem oder
Abscheidungen des Patienten in Kontakt kommen kann.
» Verwenden Sie nur Originalzubehör und ‑ersatzteile von Maxtec. Andernfalls kann die Leistung des
MaxVenturi ernsthaft eingeschränkt werden. Reparaturen oder Manipulation des MaxVenturi über
das in den Wartungsanleitungen beschriebene Maß hinaus oder von anderen Personen als befugtem
Maxtec‑Kundendienstpersonal kann den ordnungsgemäßen Betrieb des Geräts beeinträchtigen.
» Wenn Sie das MaxVenturi in der Nähe von Geräten verwenden, die elektrische Felder erzeugen,
erhalten Sie möglicherweise ungenaue Messungen.
» Das Gerät verfügt über eine optische Batterieanzeige, aber nicht über eine akustische.
» Kalibrieren Sie das MaxVenturi jede Woche, sofern es in Betrieb ist oder wenn sich die äußeren
Bedingungen erheblich verändern. (d. h. Temperatur, Feuchtigkeit, Luftdruck — Anweisungen hierzu
inden Sie im Abschnitt Kalibration in dieser Anleitung).
» Das Gerät nimmt bei der Kalibrierung eine prozentuale Sauerstoffkonzentration an. Achten Sie
darauf, beim Kalibrieren 100 %igen Sauerstoff oder Raumluft zu verwenden, sonst wird das Gerät
nicht richtig kalibriert. (Siehe Abschnitt 2.2)
» Verwenden Sie keine Ethylenoxid-Sterilisation. Gerät nicht in irgendeine Reinigungslösung
eintauchen, autoklavieren oder hohen Temperaturen aussetzen.
» Die Verwendung eines anderen Patientenanschlusssystems kann falsche Messungen vom
Flussmeter liefern.
» Der Lufteingangsilter sollte gemäß den Anweisungen auf dem Beipackzettel des Filters ersetzt
werden. Das Versäumnis, den Filter auszutauschen, kann zu einer Kreuzkontamination von
Krankheiten führen.
» Das MaxVenturi ist nicht für die Sterilisation mit Dampf, Ethylenoxid oder Bestrahlung vorgesehen.
» Nicht mit Ethanol oder Aceton reinigen.
» Schließen Sie das Gerät nach dem Reinigen und vor der Verwendung am Patienten an eine
Sauerstoffquelle an und lassen Sie es einige Minuten auf „High Flow" (höchste Einstellung) laufen,
damit alle Reinigungslüssigkeiten oder Dämpfe verdampfen und ausgespült werden können.
» Wird die Sauerstoffsteuerung zu weit aufgedreht, kann überschüssiger Sauerstoff des Geräts am
Mitführungseingang austreten. Das kann zu einem geringen Abfall des Gesamtluftlusses zum
Patienten oder zum Austritt von Sauerstoff in den Raum führen.
» Das US‑Bundesgesetz schreibt vor, das dieses Produkts ausschließlich an Ärzte oder auf
ärztliche Anordnung verkauft werden darf.
ACHTUNG:
Weist auf eine potenzielle Gefahr hin, die, wenn ihr nicht vorgebeugt wird, zu
Sachschaden führen kann.
» Sollte das MaxVenturi jemals Flüssigkeiten (durch Verschütten oder Untertauchen) oder
sonstigem physischen Missbrauch ausgesetzt werden, dann schicken Sie das Gerät zur
Bewertung an Maxtec zurück.
» Um das Gerät vor Beschädigungen durch eine auslaufende Batterie zu schützen, entfernen
Sie die Batterien stets, wenn das Gerät aufbewahrt wird (1 Monat lang nicht in Gebrauch)
und ersetzen Sie leere Batterien durch AA Alkalibatterien bekannter Marken.
» Verwenden Sie keine Akkus mit diesem Gerät.
» Maxtec kann keine Garantien für Schäden gewähren, die durch Missbrauch, unbefugte
Reparatur oder falsche Wartung des Geräts entstehen.
» Dieses Produkt ist latexfrei.
» Vermeiden Sie den Gebrauch in Umgebungen mit mehr als 95 % relativer Luftfeuchtigkeit.
866.4.Maxtec
www.maxtecinc.com
III

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis