Herunterladen Diese Seite drucken
Kodak Scan Station 500 Benutzer-Referenzhandbuch

Kodak Scan Station 500 Benutzer-Referenzhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Scan Station 500:

Werbung

Allgemeiner Überblick
Gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor, um die
grundlegenden Scan Station-Funktionen auszuführen. Für die
hier beschriebenen grundlegenden Funktionen werden die
Standardeinstellungen der Scan Station verwendet. Weitere
Informationen und/oder Anweisungen zur Verwendung Ihres
USB-Sticks finden Sie im Benutzerhandbuch zur Kodak Scan
Station 500.
Stellen Sie zunächst sicher, dass die Scan Station eingeschaltet
und betriebsbereit ist sowie die Abdeckung des Ausgabefachs
heruntergeklappt ist.
1.
Passen Sie das Einzugs- und Ausgabefach nach Bedarf an.
2. Dokumente werden mit der zu scannenden Seite nach unten
und der Oberkante voraus in das Einzugsfach eingelegt.
3. Wählen Sie auf dem Touchscreen, wohin Ihre Dokumente
gesendet werden sollen. Es ist möglich, mehrere Ziele
(E-Mail-Adressen, Drucker, Netzwerkordner usw.) gleichzeitig
auszuwählen.
4. Wenn Sie die Scaneinstellungen ändern möchten,
(z. B. Scannen als, Dateityp, usw.), wählen Sie Einstellungen
und nehmen Sie die gewünschten Änderungen vor.
5. Drücken Sie die Starttaste
.
6. Wenn Sie Ihre Einstellungen überprüfen oder ändern
möchten, wählen Sie im Bildschirm „Verarbeitungsvorschau"
die Option Ausgabe. Der Bildschirm „Einstellungen
überprüfen" wird angezeigt. Wählen Sie anderenfalls
Scannen in der Verarbeitungsvorschau.
7. Abhängig von Ihrer Scan Station-Konfiguration werden
Optionen wie Benutzerdefinierter E-Mail-Betreff, Sicheres
PDF-Passwort, Anhang mit Sprachanmerkung hinzufügen,
usw. angezeigt. Wählen Sie die gewünschten Optionen aus.
8. Überprüfen Sie Ihre Liste der Ziele und wählen Sie
anschließend Scannen oder drücken Sie die
Starttaste
.
Einstellungen ändern
Wenn Sie die Standard-Scaneinstellungen ändern möchten,
wählen Sie im Bildschirm „Ziel" die Option Einstellungen. Die
von Ihnen geänderten Einstellungen bleiben nur für die aktuelle
Scansitzung gültig.
Im Folgenden werden die Scaneinstellungen kurz beschrieben.
Ausführliche Beschreibungen und Anweisungen finden Sie im
Benutzerhandbuch.
Symbol
Beschreibung
Einstellungen: Zum Umschalten zwischen den
Bildschirmen „Einstellungen" und „Ziel" sowie
zum Beenden.
Einstellungsverknüpfungen: Sechs
Einstellungsverknüpfungen machen das Scannen
einfacher und schneller. Diese umfassen:
Standardwerte, Schwarzweißdokument,
Schwarzweißdokument (OCR-Qualität),
Farbdokument, Farbdokument (OCR-Qualität)
und Farbfotos.
Dateiname – Einstellungen: Sie können den
Namen für den Ordner angeben, in dem Ihre
gescannten Dokumente bei der Scanausgabe in
einen Netzwerkordner, an einen FTP-Speicherort
oder auf einen USB-Stick abgelegt werden. Sie
können außerdem das Dateinamen-Präfix
festlegen, das für alle erstellten gescannten
Dokumente verwendet wird. Gescannte
Dokumente werden normalerweise mit diesem
Präfix erstellt und das Präfix wird um einen
optionalen Datums- und Zeitstempel erweitert.
Scannen als: Verfügbare Optionen sind
Schwarzweiß, Graustufen und Farbe.
Symbol
Beschreibung
Dateityp: Verfügbare Dateitypen:
• PDF – Durchsuchbar (Bild + Text) und PDF –
Nur Bild: Erstellt ein Dokument oder mehrere
Dokumente, die Text- und Bilddaten oder nur
Bilddaten enthalten.
• JPEG: Diese Option ist nur verfügbar, wenn
Sie unter Scannen als die Option Farbe oder
Graustufen wählen. Mit der Option „JPEG"
werden mehrere Dateien erstellt, eine für die
Vorder- und eine für die Rückseite eines
gescannten Blattes. Wenn Sie „JPEG" wählen,
können Sie zwischen Entwurf, Gut, Sehr gut,
Optimal und Hervorragend wählen.
• TIFF mehrseitig: Es wird eine Datei erstellt,
die alle gescannten Seiten enthält. Sie können
entweder Unkomprimiert,
JPEG-Komprimierung oder Komprimierung
der Gruppe 4 auswählen.
• TIFF einseitig: Es werden mehrere Dateien
erstellt, eine für jede Seite eines gescannten
Blattes. Sie können entweder Unkomprimiert,
JPEG-Komprimierung oder Komprimierung
der Gruppe 4 auswählen.
Eingabedokument ist: Ermöglicht es, eine oder
beide Seiten eines Dokuments zu scannen.
Dokumenttyp: Wählen Sie, ob es sich bei dem
zu scannenden Dokument hauptsächlich um
Text, um Fotos oder um eine Mischung aus Text
und Grafiken handelt.
Auflösung: Folgende Auflösungen sind
verfügbar: 75, 100, 150, 200, 240, 300, 400 und
600 dpi. Je höher die Auflösung, desto schärfer
ist das Bild. 300 dpi eignet sich optimal für
durchsuchbare PDF-Dateien.
Anpassungen: Nur für die Schwarzweiß-
Ausgabe. Sie können zwischen den Einstellungen
Normal und Optimal wählen. Bei Auswahl von
Normal können Sie einen Schwellenwert und
einen Kontrast festlegen, bei Auswahl von
Optimal nur einen Kontrast.
Zu druckende Exemplare: Wählen Sie die
Anzahl der zu druckenden Exemplare (1-99) aus.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Kodak Scan Station 500

  • Seite 1 Scansitzung gültig. • JPEG: Diese Option ist nur verfügbar, wenn Informationen und/oder Anweisungen zur Verwendung Ihres USB-Sticks finden Sie im Benutzerhandbuch zur Kodak Scan Sie unter Scannen als die Option Farbe oder Im Folgenden werden die Scaneinstellungen kurz beschrieben. Station 500.
  • Seite 2 Reihenfolge um, in der die Dokumente (Gilt nur für die USA und Kanada. Bitte wenden Sie sich in Einzugsfach ein. allen anderen Regionen an Ihr lokales Kodak Support Center) gescannt wurden. • Farbanpassungen: Mit dieser Option können Drücken Sie die Starttaste Sie die Farbintensität für Rot, Grün und Blau...