Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorstellung Des Redlab Temp-Ai; Überblick: Die Funktionen Des Redlab Temp-Ai - Meilhaus Electronic RedLab Temp-AI Bedienungsanleitung

Usb-präzisions-messmodul für temperaturen und spannungen mit 8 kanälen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vorstellung des RedLab TEMP-AI

Überblick: Die Funktionen des RedLab TEMP-AI
Diese Bedienungsanleitung enthält alle Informationen, die Sie zur Verbindung des RedLab TEMP-AI mit Ihrem
Computer und mit den zu messenden Signalen benötigen.
Der RedLab TEMP-AI ist ein Full-Speed USB-2.0-Temperaturmessmodul und wird von Microsoft®
Windows® unterstützt. Der RedLab TEMP-AI ist vollständig mit USB-1.1- und USB-2.0-Anschlüssen
kompatibel.
Der RedLab TEMP-AI verfügt über acht analoge Eingänge, von denen vier als differenzielle Eingänge für
Temperaturdaten und vier als differenzielle oder massebezogene Spannungseingänge konfiguriert sind. Für
jedes Paar analoger Eingänge steht ein 24-Bit Analog-Digital-Wandler (A/D-Wandler) zur Verfügung. Über die
acht voneinander unabhängigen, TTL-kompatiblen digitalen E/A-Kanäle können die TTL-Eingänge überwacht,
Daten mit externen Geräten ausgetauscht und Alarme erzeugt werden. Die digitalen E/A-Kanäle sind über die
Software als Eingang oder Ausgang programmierbar.
Die Temperatur-Eingangskanäle sind in zwei Kanalpaaren konfiguriert, die jeweils die Signale eines
Temperatursensors aufnehmen können. Sie können Messungen mit vier Sensorkategorien vornehmen. Die
jeweilige Kategorie der einzelnen Kanalpaare lässt sich über die Software programmieren:
Thermoelemente: Typen J, K, R, S, T, N, E und B
Widerstandstemperaturfühler (RTDs): Messungen mit 2, 3 oder 4 Drähten mit 100 Ω Platin-RTDs
Thermistoren: Messungen mit 2, 3 oder 4 Drähten
Halbleiter-Temperatursensoren: LM36 oder gleichwertig
An die einzelnen Temperaturkanalpaare lassen sich unterschiedliche Sensorkategorien anschließen. Die
Verbindung zu den Kanälen, die ein Kanalpaar bilden, muss jedoch aus einer einheitlichen Kategorie bestehen.
Sie können an ein Kanalpaar allerdings verschiedene Typen von Thermoelementen anschließen.
Jeder Spannungseingangskanal lässt sich über die Software für den Differenzial- oder Single-Ended-Modus
konfigurieren. Der Spannungseingangsbereich kann auf ±10 V, ±5 V, ±2,5 V und ±1,25 V geregelt werden.
Der RedLab TEMP-AI ist mit einem integrierten Sensor zur Kaltstellenkompensation (CJC) für die Messungen
der Thermoelemente sowie internen Konstantstromquellen für die Messungen der Widerstandsfühler versehen.
Eine spezielle Funktion zur Erkennung offener Thermoelemente hilft dabei, ein defektes Teil zu identifizieren.
Ein integrierter Mikroprozessor linearisiert automatisch die Messdaten je nach Sensorkategorie.
Der RedLab TEMP-AI ist ein selbstständiges Plug&Play-Modul und wird über das USB-Kabel mit Strom
versorgt. Es ist keine externe Stromversorgung erforderlich. Alle konfigurierbaren Optionen lassen sich mit
Hilfe der Software programmieren.
Der RedLab TEMP-AI kann vollständig über die Software kalibriert werden.
7
Kapitel 1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis