Bedienungsanleitung des RedLab-TEMP-AI
Zu den Spezifikationen zur Genauigkeit von Temperaturmessungen gehören die polynominale
Hinweis 5:
Linearisierung, Kaltstellenkompensation und das Systemrauschen. Diese Angaben gelten für
ein Jahr oder 3.000 Betriebsstunden, je nachdem, was vorher eintritt, und für einen Betrieb
des RedLab TEMP-AI zwischen 15 °C und 35 °C. Auf der Seite des Eingangs für den
Temperatursensor befindet sich ein CJC-Sensor. Bei den oben aufgeführten
Genauigkeitswerten wurde davon ausgegangen, dass die Schraubklemmen die gleiche
Temperatur wie die CJC-Sensoren haben. Die aufgeführten Fehlerwerte berücksichtigen keine
Fehler in den Thermoelementen. Weitere Einzelheiten über deren Fehlerwerte erhalten Sie
vom jeweiligen Hersteller.
Die Thermoelemente müssen so mit dem RedLab TEMP-AI verbunden werden, dass sie
Hinweis 6:
keinen Kontakt zu GND (Klemmen 9, 19, 22, 27, 30, 33, 36, 39, 49) haben. Die GND-
Klemmen des RedLab TEMP-AI sind gegen Masse isoliert. Sie können die Sensoren der
Thermoelemente erden, sofern die Isolierung der GND-Klemmen gegen Masse gewahrt
bleibt.
Wenn Thermoelemente an leitenden Oberflächen angebracht werden, darf der
Hinweis 7:
Spannungsunterschied zwischen mehreren Thermoelementen höchstens ±1,4 V betragen. Wir
empfehlen, wo immer möglich isolierte oder nicht geerdete Thermoelemente zu verwenden.
Messgenauigkeit der Halbleitersensoren: T0x-T3x
Sensortyp
TMP36 oder gleichwertig
Der angegebene Fehlerwert umfasst keine Fehler im Sensor. Diese Angaben gelten für ein
Hinweis 8:
Jahr, wenn der RedLab TEMP-AI in einem Temperaturbereich von 15 °C bis 35 °C betrieben
wird. Weitere Einzelheiten über die tatsächlichen Fehlergrenzen der Sensoren erhalten Sie
vom jeweiligen Hersteller.
Genauigkeit der RTD-Messungen: T0x-T3x
Tabelle 6. Spezifikationen zur Genauigkeit der RTD-Messungen, I
RTD
Temperaturbereich
des Sensors
-200 °C
PT100, DIN,
US oder ITS-
-150 °C
90
-100 °C
0 °C
100 °C
300 °C
600 °C
Der angegebene Fehlerwert umfasst keine Fehler im Sensor. Die Linearisierung des Sensors
Hinweis 9:
erfolgt mit Hilfe eines Callendar-VanDusen-Algorithmus. Bei den Angaben zur Genauigkeit
und zum Temperaturkoeffizienten wurde die Genauigkeit des Callendar-VanDusen-
Algorithmus berücksichtigt. Diese Angaben gelten für ein Jahr, wenn der RedLab TEMP-AI
in einem Temperaturbereich von 15 °C bis 35 °C betrieben wird. Fehler durch den
Leitungswiderstand von RTD-Verbindungen mit 2 Drähten sind darin nicht enthalten. Weitere
Einzelheiten über die tatsächlichen Fehlergrenzen der Sensoren erhalten Sie vom jeweiligen
Hersteller.
Der RedLab TEMP-AI kann im RTD-Modus nur Widerstandswerte bis 660 Ω messen. In
Hinweis 10:
diesem Wert ist auch der Gesamtwiderstand über den Klemmen für die Stromanregung (±Ix)
enthalten, welcher der Summe aus dem RTD-Widerstand und den Leitungswiderständen
entspricht.
Tabelle 5. Spezifikationen zur Genauigkeit der Halbleitersensoren
Temperaturbereich
-40 bis 150 °C
Maximaler
Messfehler
(°C)
2,913
1,201
0,482
0,261
0,269
0,287
0,318
Maximaler Messfehler
±0,50 °C
= 210 µA. Alle Spezifikationen sind (±).
x+
Typischer
Messfehler
(°C)
2,784
1,070
0,349
0,124
0,127
0,136
0,150
25
Spezifikationen
Temperatur-
koeffizient
(°C/°C)
0,001
0,001
0,001
0,001
0,001
0,001
0,001