Bedienungsanleitung des RedLab-TEMP-AI
E/A-Anschlüsse für Signale
Zwei Drähte, zwei Sensoren
Abbildung 5 zeigt eine Messanordnung mit zwei Drähten und zwei Sensoren.
Abb. 5. Messanordnung mit zwei Drähten und zwei RTD- oder Thermistor-Sensoren
Wenn Sie diese Konfiguration mit InstaCal einrichten, erfolgen die Verbindungen mit T#H (erster Sensor) und
T#H/T#L (zweiter Sensor) intern.
In diesem Modus müssen beide Sensoren angeschlossen werden, um korrekte Messergebnisse zu erhalten.
Konfiguration mit drei Drähten
Bei einer Konfiguration mit drei Drähten wird der Leitungswiderstand durch eine Verbindung mit einer
Spannungsrichtung kompensiert. Dabei können Sie pro Kanalpaar nur einen Sensor anschließen. In Abbildung
6 finden Sie eine Messanordnung mit drei Drähten.
Abb. 6. Messanordnung mit drei Drähten und einem RTD- oder Thermistor-Sensor
Wenn Sie diese Konfiguration mit InstaCal einrichten, misst der RedLab TEMP-AI den Leitungswiderstand
über den ersten Kanal (T#H/T#L) und den Sensor über den zweiten Kanal (T#H/T#L). Durch diese Anordnung
können Leitungswiderstand und Temperaturveränderungen in den Leitungen ausgeglichen werden. Die
Verbindungen mit T#H für den ersten und mit T#H/T#L für den zweiten Sensor erfolgen intern.
Ausgleich bei drei Drähten
Um mit drei Drähten einen korrekten Wertausgleich zu erhalten, müssen die mit den ±I#-Klemmen
verbundenen Leitungen den gleichen Widerstandswert aufweisen.
Konfiguration mit vier Drähten
Bei einer Konfiguration mit vier Drähten verbinden Sie jeweils zwei Lese-/Erregerdrähte mit den Enden des
RTD- oder Thermistor-Sensors. Durch diese Anordnung können Leitungswiderstand und
Temperaturveränderungen in den Leitungen vollständig ausgeglichen werden.
Die Konfiguration mit vier Drähten ist besonders für Anwendungen geeignet, für die sehr genaue Messungen
erforderlich sind. In den Abbildungen 7 und 8 finden Sie Beispiele für Messanordnungen mit vier Drähten und
einem Sensor.
Sie können den RedLab TEMP-AI entweder mit einem Sensor pro Kanal oder zwei Sensoren pro Kanalpaar
konfigurieren.
17