Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Meilhaus Electronic redlab web-temp Bedienungsanleitung

Temperaturmessmodul mit 8 kanaelen und weboberflaeche
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Meilhaus Electronic redlab web-temp

  • Seite 2: Temperaturmessmodul Mit 8 Kanälen Und Weboberfläche

    RedLab WEB-TEMP Temperaturmessmodul mit 8 Kanälen und Weboberfläche Bedienungsanleitung Ausgabe 1.1 D, Januar 2014...
  • Seite 3 Alle in diesem Handbuch enthaltenen Informationen wurden mit größter Sorgfalt und nach bestem Wissen zusammengestellt. Dennoch sind Fehler nicht ganz auszuschließen. Aus diesem Grund sieht sich die Firma Meilhaus Electronic GmbH dazu veranlasst, darauf hinzuweisen, dass sie weder eine Garantie(abgesehen von den vereinbarten Garantieansprüchen) noch die juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für Folgen, die auf fehlerhafte Angaben zurückgehen, übernehmen kann.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Digitale E/A-Kanäle ................................. 9 Blockschaltbild des RedLab WEB-TEMP .......................10 Bestandteile der Software ..........................10 Kapitel Installation des RedLab WEB-TEMP ....................11 Was ist im Lieferumfang des RedLab WEB-TEMP enthalten? ...............11 Hardware ..................................11 Weitere Dokumentationen ...............................12 Auspacken des RedLab WEB-TEMP.......................12 Installation der Software...........................12 Anschluss des Netzteils ............................12...
  • Seite 5 Überprüfung des DHCP-Status auf dem Netzwerkserver ....................32 Überprüfung der Verbindung des Computers mit dem Netzwerk ..............32 Überprüfung des Netzwerkpfades zum RedLab WEB-TEMP .................33 Überprüfung des Netzwerkpfades zu einem externen RedLab WEB-TEMP ...........34 Überprüfung der zwischengespeicherten Informationen ..................34 Löschen eines Eintrags aus der NetBIOS-Tabelle ......................34 Löschen einer ARP-Tabelle .............................34...
  • Seite 6 Bedienungsanleitung des RedLab WEB-TEMP Netzwerk ................................42 Ethernet-Typ ..................................42 Ethernet-Verbindung ...............................42 Standardmäßige Netzwerkeinstellungen ..........................42 Netzwerkprotokolle .................................42 Netzwerksicherheit ................................42 LED-Anzeigen und Rücksetztaste ........................43 Konstantstromausgänge (Ix+)...........................43 Umgebungsbedingungen ..........................43 Mechanische Eigenschaften..........................43 Anschlussbelegung und Anschlussart der Schraubklemmen................44...
  • Seite 7: Einleitung

    Einleitung Über diese Bedienungsanleitung Was können Sie in dieser Bedienungsanleitung erfahren Diese Bedienungsanleitung erläutert, wie Sie den RedLab WEB-TEMP installieren, konfigurieren und verwenden, um den gesamten Funktionsumfang der Temperaturmessung über einen Webserver in Anspruch nehmen zu können. In dieser Bedienungsanleitung finden Sie auch Verweise auf weiterführende Dokumente und auf Ressourcen für technischen Support.
  • Seite 8: Vorstellung Des Redlab Web-Temp

    Über die integrierte Weboberfläche des RedLab WEB-TEMP ist der Zugriff auf die aktuellen Daten und Konfigurationseinstellungen von einem normalen Webbrowser aus möglich. Um die Startseite des RedLab WEB-TEMP aufzurufen, brauchen Sie nur die auf dem Gerät aufgedruckte URL in die Adressleiste Ihres Browsers einzugeben. Auf den Webseiten finden Sie die aktuellen Sensormessungen und Kanaldaten und können verschiedene Hardwareoptionen konfigurieren.
  • Seite 9: Alarme

    Zustand gestellt, der durch die Alarmkonfiguration definiert ist. Wenn Sie Daten speichern oder grafisch anzeigen wollen Der RedLab WEB-TEMP zeigt nur die gerade gemessenen, aktuellen Daten an und bietet keine Speicheroption. Zur Datenaufzeichnung und Trendberechnung verwenden Sie bitte TracerDAQ. Dieses Programm finden Sie...
  • Seite 10: Blockschaltbild Des Redlab Web-Temp

    Bedienungsanleitung des RedLab WEB-TEMP Vorstellung des RedLab WEB-TEMP Blockschaltbild des RedLab WEB-TEMP Das nachfolgende Blockschaltbild zeigt alle Funktionen des RedLab WEB-TEMP. Ext. RJ-45 Stromversorgung Ethernet 5V DC Port Ethernet-MAC/PHY-Controller DIO-Controller 16-Bit 40 MPS Microchip-Microcontroller 500-V-Isolierung 16 Mbit Flash-Speicher für Speicherung...
  • Seite 11: Installation Des Redlab Web-Temp

    Die folgenden Gegenstände werden mit dem RedLab WEB-TEMP geliefert. Hardware RedLab WEB-TEMP Ethernetkabel (Standard) Wenn Sie den RedLab WEB-TEMP mit einer in einem Computer installierten Ethernetkarte verbinden wollen, können Sie zusätzlich ein Crossover-Kabel (Cat. 5 oder höher) kaufen. Stromkabel und externes Netzteil, 10 Watt.
  • Seite 12: Weitere Dokumentationen

    Direkter Anschluss an den Ethernet-Port eines Computers (Crossover-Kabel (nicht mitgeliefert) oder Netzwerk-Hub erforderlich). Wenn Sie den RedLab WEB-TEMP über TCP/IP mit einem LAN oder WAN oder über einen Hub oder Switch mit einem einzelnen PC verbinden, können Sie das mitgelieferte standardmäßige Ethernetkabel verwenden.
  • Seite 13: Lan-Verbindung Für Die Kommunikation Innerhalb Eines Netzwerks

    Der konkrete Zugriff auf die Weboberfläche über TCP/IP hängt von Ihrer jeweiligen Konfiguration ab: Wenn der RedLab WEB-TEMP mit dem gleichen Netzwerk wie der Browser verbunden ist, können Sie die Startseite des Geräts aufrufen, indem Sie die auf dem Gerät aufgedruckte URL eingeben.
  • Seite 14: Direkter Anschluss Des Redlab Web-Temp An Einen Computer

    RedLab WEB-TEMP mit InstaCal“. Direkter Anschluss des RedLab WEB-TEMP an einen Computer Gehen Sie bitte folgendermaßen vor, wenn Sie den RedLab WEB-TEMP direkt mit einem Computer verbinden wollen. Bei dieser Konfiguration erhalten Sie nur einen lokalen Zugriff. Ihr Computer muss so eingestellt sein, dass er zur Kommunikation mit dem RedLab WEB-TEMP eine verwendet.
  • Seite 15 Achten Sie deshalb bei der Konfiguration statischer IP-Adressen immer darauf, jedem Gerät eine eindeutige Adresse zuzuweisen. Klicken Sie auf Verbinden Sie den Ethernet-Port des RedLab WEB-TEMP über das mitgelieferte Kabel mit dem Ethernet-Hub oder über ein Crossover-Kabel (Cat.5 oder höher) mit dem Ethernet-Port Ihres Computers.
  • Seite 16: Verwendung Der Weboberfläche

    Installation des RedLab WEB-TEMP Verwendung der Weboberfläche Über die Weboberfläche des RedLab WEB-TEMP können Sie die aktuellen Messungen einsehen und verschiedene Hardwareoptionen konfigurieren. Die Weboberfläche setzt sich aus vier Registerkarten zusammen. Jede Registerkarte entspricht einer auf dem Gerät gespeicherten HTML-Seite.
  • Seite 17: Einstellung Der Netzwerkparameter

    : Aktiviert bzw. deaktiviert den Webserver des Geräts. Aktivieren Sie diesen Wert, wenn Sie die Server Webseite des RedLab WEB-TEMP über einen Browser aufrufen wollen. Deaktivieren Sie den Zugriff auf die Webseite, wenn Sie den RedLab WEB-TEMP nur mit InstaCal oder Programmen der...
  • Seite 18: Kalibrierung Des Redlab Web-Temp

    WEB-TEMP entsprechend den ausgewählten Geräteeinstellungen neu geeicht. Anlaufzeit Geben Sie dem RedLab WEB-TEMP nach der Konfiguration der Hardwareoptionen 30 Minuten Zeit zum Warmlaufen, bevor Sie mit dem Messen beginnen. Dadurch verringert sich die thermische Drift, und die Messungen können in der gewünschten Genauigkeit erfolgen. Bei analogen, RTD- und Thermistormessungen...
  • Seite 19: E/A-Anschlüsse Für Signale

    Kapitel 3 E/A-Anschlüsse für Signale Anschlussbelegung Das RedLab WEB-TEMP verfügt über vier Schraubklemmen, zwei Reihen am oberen und zwei am unteren Gehäuserand. Jede Reihe besteht aus 26 Anschlüssen. In Abbildung 2 finden Sie eine Übersicht über die einzelnen Signale. Abb. 2. Anschlussbelegung des RedLab WEB-TEMP *Bringen Sie an den mit gekennzeichneten Anschlüssen keine Verbindungen an.
  • Seite 20: Sensoreingänge (C0H/C0L Bis C7H/C7L)

    Sensoreingänge (C0H/C0L bis C7H/C7L) Der RedLab WEB-TEMP unterstützt die folgenden Typen von Temperatursensoren: Thermoelemente: Typen J, K, R, S, T, N, E und B Widerstandstemperaturfühler (RTDs): Messungen mit 2, 3 oder 4 Drähten mit 100 Ω Platin-RTDs Thermistoren: Messungen mit 2, 3 oder 4 Drähten...
  • Seite 21: Konstantstromausgänge ((±Ia Bis ±Id)

    Diese Anschlüsse dienen zur Verbindung von Konfigurationen mit vier Drähten und zwei RTD- oder Thermistorsensoren. CJC-Sensoren Der RedLab WEB-TEMP verfügt über vier integrierte, hochauflösende Temperatursensoren für die Messungen der Thermoelemente. Jeder CJC-Sensor ist für ein spezielles Kanalpaar vorgesehen und befindet sich direkt hinter der entsprechenden Anschlussklemme. Diese Sensoren messen die Umgebungstemperatur an der Schraubklemme, so dass die Kaltstellenspannung errechnet werden kann.
  • Seite 22: Massekontakte (Agnd Und Gnd)

    Hinweis an den mit „NC“ gekennzeichneten Klemmen keine Verbindungen an. Verbinden Sie die Thermoelemente so mit dem RedLab WEB-TEMP, dass sie keine Verbindung zu den AGND-Kontakten (Klemmen 9, 19, 28, 38) haben. Die GND-Klemmen des RedLab WEB-TEMP sind gegen Masse isoliert, so dass Sie die Sensoren der Thermoelemente erden können, sofern die Isolierung der GND- Klemmen gegen Masse gewahrt bleibt.
  • Seite 23: Rtd- Und Thermistor-Verbindungen

    IC+ ist die Konstantstromquelle für die Kanäle 4 und 5 ID+ ist die Konstantstromquelle für die Kanäle 6 und 7 Der RedLab WEB-TEMP führt Messungen mit 2, 3 und 4 Drähten mit RTDs (100 Ω Platin) und Thermistoren durch. Über InstaCal oder die Weboberfläche können Sie den Sensortyp und die Verkabelung einstellen. Sobald der Widerstandswert berechnet ist, wird er linearisiert und in einen Temperaturwert umgeformt.
  • Seite 24: Konfiguration Mit Drei Drähten

    Bedienungsanleitung des RedLab WEB-TEMP E/A-Anschlüsse für Signale Zwei Drähte, ein Sensor In Abbildung 4 finden Sie eine Messanordnung mit zwei Drähten und einem Sensor. : Jeder Anschluss verfügt über zwei Kanalpaare (H/L). Das # steht für die Kanalnummer. Bringen Sie Hinweis an den mit „NC“...
  • Seite 25: Konfiguration Mit Vier Drähten

    In den Abbildungen 7 und 8 finden Sie Beispiele für Messanordnungen mit vier Drähten und einem Sensor. Sie können den RedLab WEB-TEMP entweder mit einem Sensor pro Kanal oder zwei Sensoren pro Kanalpaar konfigurieren. Vier Drähte, ein Sensor In Abbildung 7 finden Sie eine Messanordnung mit vier Drähten.
  • Seite 26: Messungen Der Halbleitersensoren

    Sie können einen TMP36 (oder einen vergleichbaren Halbleitersensor) wie in Abbildung 9 gezeigt über eine massebezogene Konfiguration mit dem RedLab WEB-TEMP verbinden. Das # steht für die Kanalnummer. Bringen Sie an den mit „NC“ gekennzeichneten Klemmen keine Verbindungen an. Die Stromversorgung des Sensors kann auch über die...
  • Seite 27: Konfiguration Der Dio-Kanäle Für Die Alarmerzeugung

    Anleitung zu Signalverbindungen im Unterverzeichnis „ICalUL\Documents“ der CD. Konfiguration der DIO-Kanäle für die Alarmerzeugung Der RedLab WEB-TEMP ist mit acht unabhängigen Temperaturalarmen versehen. Alle Alarmoptionen lassen sich über den Webbrowser oder InstaCal konfigurieren. Ist ein digitaler Anschluss als Alarm vorgesehen, wird er als Ausgang konfiguriert und auf den Zustand gestellt, der durch die Alarmkonfiguration definiert ist.
  • Seite 28: Funktionale Details

    Bei RTDs und Thermistoren wird über einen Erregerstrom (Konstantstromquelle) ein Spannungsabfall erzeugt, der sich am Sensor messen lässt. Der RedLab WEB-TEMP misst den Widerstand des Sensors, indem er einen Konstantstrom in bekannter Höhe durch den Sensor leitet und dann den Spannungsunterschied am Sensor feststellt.
  • Seite 29: Datenlinearisierung

    (Wahl zwischen DIN, SAMA oder ITS-90 möglich). Thermistormessungen werden mit einem Steinhart-Hart-Linearisierungsalgorithmus linearisiert (die Koeffizienten entnehmen Sie bitte dem Datenblatt des Sensorherstellers). Externe Komponenten Der RedLab WEB-TEMP verfügt wie in Abbildung 11 gezeigt über die folgenden externen Komponenten. Schraubklemmen Ethernet-Port Externes Netzteil...
  • Seite 30: Led Power/Comm

    Wenn das Gerät mit Strom versorgt wird, leuchtet die (obere LED) kontinuierlich grün. Der POWER/COMM RedLab WEB-TEMP verfügt über einen integrierten Spannungswächter-Schaltkreis, der die externe Stromversorgung mit 5 V überwacht. Die folgende Tabelle erläutert die Anzeigen der LED POWER/COMM Bedeutung Leuchtet grün...
  • Seite 31: Probleme Der Ethernet-Verbindung

    Kapitel 5 Probleme der Ethernet-Verbindung Wenn Sie nicht auf den RedLab WEB-TEMP und die Weboberfläche zugreifen können, kann dies im Prinzip nur zwei Ursachen haben: Der RedLab WEB-TEMP ist falsch konfiguriert oder arbeitet nicht korrekt. Das Netzwerk ist falsch konfiguriert. Der RedLab WEB-TEMP arbeitet zwar normal, kann aber keine Verbindung über das Netzwerk aufnehmen.
  • Seite 32: Überprüfung Der Netzwerkeinstellungen Des Computers

    Bedienungsanleitung des RedLab WEB-TEMP Probleme der Ethernet-Verbindung Electronic. Kontaktinformationen finden Sie im Abschnitt „Hilfe einholen“. Wenn der RedLab WEB-TEMP an einen einzelnen Hub/Switch oder über ein Crossover-Kabel direkt mit einem Computer verbunden ist, blinkt die LED , sobald Daten über die Ethernet-Verbindung Link/Activity gesendet oder empfangen werden.
  • Seite 33: Überprüfung Des Netzwerkpfades Zum Redlab Web-Temp

    Wenden Sie sich an Ihren Netzwerkadministrator. Überprüfung des Netzwerkpfades zum RedLab WEB-TEMP Sie können den RedLab WEB-TEMP auch anpingen, um zu überprüfen, ob der Netzwerkpfad vom Computer zum Gerät korrekt eingerichtet ist. Geben Sie „ping“ und dann die IP-Adresse des RedLab WEB-TEMP ein (z.B. „ping 192.168.0.10“) und drücken Sie auf die...
  • Seite 34: Überprüfung Des Netzwerkpfades Zu Einem Externen Redlab Web-Temp

    Überprüfung des Netzwerkpfades zu einem externen RedLab WEB- TEMP Sie können auch das Netzwerk, in dem der RedLab WEB-TEMP installiert ist, anpingen, um zu überprüfen, ob der Netzwerkpfad vom Computer zu einem Gerät in einem anderen Netzwerk korrekt eingerichtet ist.
  • Seite 35: Hilfe Einholen

    Netzwerkadministrator oder einen Computerexperten bitten, zu überprüfen, ob Sie die korrekten TCP/IP- Netzwerkeinstellungen verwenden und Ihre Netzwerkkonfiguration richtig funktioniert. Sollte alles in Ordnung sein und Sie trotzdem keine Verbindung zum RedLab WEB-TEMP aufnehmen können, liegt das Problem eventuell am RedLab WEB-TEMP. Falls Ihr RedLab WEB-TEMP beschädigt ist, informieren Sie Meilhaus Electronic bitte unverzüglich per Telefon, Fax oder E-Mail.
  • Seite 36: Kapitel 6 Spezifikationen

    Kapitel 6 Spezifikationen Wenn nicht anders angegeben, beträgt die normale Betriebstemperatur 25 °C. Kursiv gedruckte Spezifikationen sind durch das Design vorgegeben. Analoge Eingänge Tabelle 1. Allgemeine Spezifikationen der analogen Eingänge Parameter Zustände Spezifikation A/D-Wandler Vier Dual 24-Bit, Sigma-Delta Anzahl der Kanäle 8 Differenzialkanäle Isolierung der Eingänge Mind.
  • Seite 37: Kompatible Sensoren

    Bedienungsanleitung des RedLab WEB-TEMP Spezifikationen Der RedLab WEB-TEMP hat vier interne, vollständig differenziale A/E mit je zwei Kanälen, so Hinweis 1: dass insgesamt acht Differenzialkanäle zur Verfügung stehen. Die analogen Eingangskanäle sind deshalb in vier Kanalpaaren konfiguriert, wobei jeweils die Sensoreingänge CH0/CH1, CH2/CH3, CH4/CH5 und CH6/CH7 paarweise geschaltet sind.
  • Seite 38: Messgenauigkeit Der Halbleitersensoren

    Der angegebene Fehlerwert umfasst keine Fehler im Sensor. Diese Angaben gelten für ein Jahr, Hinweis 7: wenn der RedLab WEB-TEMP in einem Temperaturbereich von 15 °C bis 35 °C betrieben wird. Weitere Einzelheiten über die tatsächlichen Fehlergrenzen der Sensoren erhalten Sie vom jeweiligen Hersteller.
  • Seite 39: Genauigkeit Der Thermistor-Messungen

    Hinweis 8: erfolgt mit Hilfe eines Callendar-VanDusen-Algorithmus. Diese Angaben gelten für ein Jahr, wenn der RedLab WEB-TEMP in einem Temperaturbereich von 15 °C bis 35 °C betrieben wird. Bei den Angaben zur Genauigkeit und zum Temperaturkoeffizienten wurde die Genauigkeit des Callendar-VanDusen-Algorithmus berücksichtigt.
  • Seite 40: Durchsatzrate

    16 kΩ 29 kΩ 95 kΩ Der RedLab WEB-TEMP kann im Thermistor-Modus nur Widerstandswerte bis 180 kΩ messen. Hinweis 12: In diesem Wert ist auch der Gesamtwiderstand über den Klemmen für die Stromanregung (±Ix) enthalten, welcher der Summe aus dem Thermistor-Widerstand und den Leitungswiderständen entspricht.
  • Seite 41: Temperaturalarme

    Bedienungsanleitung des RedLab WEB-TEMP Spezifikationen Die mit GND bezeichneten Massekontakte des RedLab WEB-TEMP sind von den AGND- Hinweis 15: Klemmen und von Masse isoliert. Temperaturalarme Tabelle 11. Spezifikationen der Temperaturalarme Anzahl der Alarme 8 (einer pro digitaler E/A-Leitung) Alarmfunktionen Jedem Alarm ist eine digitale E/A-Leitung als Alarmausgang zugeordnet. Als Alarmeingang dient jeweils einer der analogen Temperatur-Eingangskanäle.
  • Seite 42: Netzwerk

    Versorgungsstroms. Wird eine andere Stromversorgung verwendet, können bereits geringe Leitungswiderstände einen wesentlichen Spannungsabfall zwischen dem Netzteil und dem Zylinderstecker auslösen. Das ist die gesamte für den RedLab WEB-TEMP erforderliche Stromstärke einschließlich der bis Hinweis 17: zu 20 mA für die LEDs und der 10 mA für den Spannungsausgang.
  • Seite 43: Led-Anzeigen Und Rücksetztaste

    3,90 V AGND-Klemmen 9, 19, 28, 38) mind. -0,03 V Der RedLab WEB-TEMP hat vier Konstantstromausgänge, wobei ±IA für die analogen Eingänge Hinweis 18: CH0/CH1, ±IB für CH2/CH3, ±IC für CH4/CH5 und ±ID für CH6/CH7 vorgesehen sind. Die Konstantstromquellen sollten immer in dieser Konfiguration verwendet werden.
  • Seite 44: Anschlussbelegung Und Anschlussart Der Schraubklemmen

    Bedienungsanleitung des RedLab WEB-TEMP Spezifikationen Anschlussbelegung und Anschlussart der Schraubklemmen Tabelle 24. Spezifikationen der Schraubklemmen Anschlussart Schraubklemme Drahtstärke AWG-Drahtgrößen 16 bis 30 Tabelle 25. Anschlussbelegung Klemme Signal- Beschreibung der Klemme Klemme Signal- Beschreibung der Klemme name name Eingang für Konstantstromquelle...
  • Seite 45 Vertrieb durch: Meilhaus Electronic GmbH Am Sonnenlicht 2 D-82239 Alling, Germany Tel.: +49 (0)8141 - 5271-0 Fax: +49 (0)8141 - 5271-129 E-Mail: sales@meilhaus.com http://www.meilhaus.com...

Inhaltsverzeichnis