Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sensoreingänge (T0H/T0L Bis T3H/T3L); Konstantstromausgänge (±I1 Und ±I2); Anschlüsse Für 4 Drähte Und 2 Sensoren (4W01 Und 4W23); Gemeinsame Sensoranschlüsse (It01 Und It23) - Meilhaus Electronic RedLab Temp-AI Bedienungsanleitung

Usb-präzisions-messmodul für temperaturen und spannungen mit 8 kanälen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung des RedLab-TEMP-AI
Sensoreingänge (T0H/T0L bis T3H/T3L)
Der RedLab TEMP-AI unterstützt die folgenden Typen von Temperatursensoren:
Thermoelemente: Typen J, K, R, S, T, N, E und B
Widerstandstemperaturfühler (RTDs): Messungen mit 2, 3 oder 4 Drähten mit 100 Ω Platin-RTDs
Thermistoren: Messungen mit 2, 3 oder 4 Drähten
Halbleiter-Temperatursensoren: LM36 oder gleichwertig
Auswahl der Sensoren
Die Auswahl des Sensortyps hängt von den Anforderungen Ihrer Anwendung ab. Prüfen Sie die
Temperaturbereiche und Genauigkeiten der einzelnen Sensortypen und suchen Sie denjenigen heraus, der am
besten für die Anwendung geeignet ist.
An die Differenzialsensoreingänge (T0H/T0L bis T3H/T3L) können bis zu vier Temperatursensoren
angeschlossen werden. Unterstützt werden die Sensorkategorien Thermoelemente, RTDs, Thermistoren und
Halbleitersensoren.
Verbinden Sie ein Kanalpaar immer nur mit einer Sensorkategorie. Sie können an ein Kanalpaar allerdings
verschiedene Typen von Thermoelementen (J, K, R, S, T, N, E und B) anschließen.
Schließen Sie niemals zwei verschiedene Sensorkategorien an ein und dasselbe Kanalpaar an
Für jedes Kanalpaar steht ein 24-Bit A/D-Wandler zur Verfügung. Ein Kanalpaar kann jeweils eine
Sensorkategorie überwachen. Wenn Sie einen Sensor aus einer anderen Kategorie überwachen wollen, müssen
Sie ihn an ein anderes Eingangspaar anschließen.
Konstantstromausgänge (±I1 und ±I2)
Der RedLab TEMP-AI verfügt über zwei Paar Konstantstromausgänge (±
einer integrierten Präzisions-Konstantstromquelle versehen, der die bei RTD- und Thermistormessungen
verwendeten Widerstandssensoren anregt. Jeder Konstantstromausgang ist einem Paar Sensoreingangskanälen
zugeordnet:
I1+ ist die Konstantstromquelle für die Kanäle 0 und 1 und I1- der entsprechende Gegenpol.
I2+ ist die Konstantstromquelle für die Kanäle 2 und 3 und I1- der entsprechende Gegenpol.
Anschlüsse für 4 Drähte und 2 Sensoren (4W01 und 4W23)
Die Anschlüsse 4W01 und 4W23 dienen zur Verbindung von Konfigurationen mit vier Drähten und zwei RTD-
oder Thermistorsensoren.
Gemeinsame Sensoranschlüsse (IT01 und IT23)
Die Anschlüsse IT01 und IT23 dienen zur Verbindung von Konfigurationen mit zwei Drähten und zwei RTD-
oder Thermistorsensoren.

Digitale Kontakte (DIO0 bis DIO7)

An die Schraubklemmen
einzelnen Anschlüsse lassen sich mit der Software als Eingang oder Ausgang konfigurieren.
Zähleranschluss (CTR)
Der
-Anschluss (Klemme 40) ist der Eingang für den 32-Bit-Ereigniszähler. Der interne Zähler zählt eine
CTR
Einheit weiter, sobald das TTL-Niveau von Null auf Eins wechselt. Der Zähler kann Ereignisse in Frequenzen
bis zu 1 MHz erfassen.
Vorsicht! Die GND-Klemmen des RedLab TEMP-AI (9, 19, 22, 27, 30, 33, 36, 39, 49) sind
zusammengeschaltet und gegen Masse isoliert. Wenn bei der gleichzeitigen Verwendung von
digitalen E/A und leitenden Thermoelementen eine Erdung erfolgt, sind die Thermoelemente nicht
mehr isoliert. In diesem Fall dürfen sie nicht mit leitenden Oberflächen verbunden werden, die
geerdet werden könnten.
bis
können Sie bis zu acht digitale E/A-Leitungen anschließen. Die
DIO0
DIO7
und ±
I1
14
E/A-Anschlüsse für Signale
). Diese Ausgänge sind mit
I2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis