Montage
Der Heizkörper ist einzeln in einem Karton verpackt. Zu seiner
Befestigung an die Wand dienen Befestigungskonsolen
Platte kann an die Wand längs- oder querliegend installiert
werden, die Deckenmontage ist verboten (Abb. 4). Die Löcher für
Konsolen sind gemäß der Abb.5 (längsliegende Platte) oder
gemäß der Abb. 6 (querliegende Platte) auszubohren.
messungen A sind Bohrungsmittenabstände und die Maße B, C
und D sind Mindestabstände der gebohrten Löcher zu den
umgebenden Gegenständen.
Befestigen Sie die Konsolen mit Holzschrauben und Dübel an
die Wand (sind nicht Bestandteil des Erzeugnisses). Die Holz-
schrauben und Dübel müssen mit Rücksicht auf das Wandma-
terial und das Gewicht der Heizplatte gewählt werden.
Hängen Sie den Heizkörper immer mit den beiden oberen
Schrauben an die Konsolen (je nach Aufhängungsart) und zie-
hen Sie ihn mit den vorbereiteten Muttern und Unterlegscheiben
an die Konsole fest (die Unterlegscheiben müssen an beiden
Seiten der Konsole angebracht werden). Die Unterlegscheiben
und Muttern werden an zwei Schrauben der Heizplatte an-
geschraubt, die zum horizontalen Aufhängen vorbereitet sind.
Dem Heizkörper sind außer Befestigungskonsolen auch verstell-
bare Tragstützen beigepackt, mit denen nach ihrem Anschrauben
an die unteren Schrauben des Heizkörpers der Abstand der
Heizplatte zur Wand eingestellt wird.
Auf Abb. 3 ist eine Seitenansicht des Heizkörpers nach Au-
fhängen an die Wand dargestellt.
Elektroinstallation
Der Heizkörper ist mit einem zweiadrigen Kabel für 1/N 230
V / 50 Hz ausgestattet.
Farbliche Kennzeichnung der Leiter: Phase –
blau
.
Das Versorgungskabel ist an der Wand in einer Anschlussdose
angeschlossen, siehe Abb. 3.
Wenn die Anschlußleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muß
sie durch den Hersteller oder den Kundendiest oder eine qualifi-
zierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Bedienung des Heizkörpers
Wir empfehlen, den Heizkörper mit einem Raumthermostat mit
Schalter auszustatten (z.B. Fenix Therm 100).
Der Raumthermostat erhält die eingestellte Lufttemperatur des
Raumes aufrecht. Der Heizkörper ist weiter mit einem Begren-
zungsthermostat ausgestattet, der zur Temperaturregulierung der
Heizkörperoberfläche dient, die nicht 110 °C übersteigen darf.
12
Die
.
Die Ab-
braun
, Nullleiter –
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6