Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Batterie; Batterieleistung; Einbau Der Batterie In Der Maschine - Stiga HT 24 Li Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Wenn die Schneidvorrichtung stillsteht,
die Messerschutzvorrichtung anbringen,
(es sei denn, die Eingriffe müssen am
Messer selbst vorgenommen werden).
• Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie
die Maschine in einem Raum abstellen.
• Tragen Sie angemessene Kleidung,
Arbeitshandschuhe und eine Schutzbrille.
• Die entsprechenden Anweisungen lesen;
– In der "Wartungstabelle" (siehe Kap.
13) sind Häufigkeit und Art des Eingriffs
zusammengefasst. Die Tabelle hat den
Zweck, Ihnen dabei zu helfen, Ihre
Maschine leistungsfähig und sicher
zu erhalten. In ihr sind die wichtigsten
Eingriffe und die für jede von ihnen
vorgesehene Häufigkeit angegeben. Die
entsprechende Tätigkeit nach der ersten
auftretenden Fälligkeit ausführen.
– Die Verwendung von Nicht-Original-
Ersatzteilen und Zubehör könnte sich
negativ auf das Funktionieren und die
Sicherheit der Maschine auswirken. Der
Hersteller lehnt jegliche Haftung ab, wenn
es zu Schäden oder Verletzungen durch
diese genannten Produkte kommt.
– Die Originalersatzteile werden
von Kundendienstwerkstätten und
autorisierten Händlern geliefert.
WICHTIG Alle nicht in diesem
Handbuch beschriebenen Wartungs-
und Einstellungsarbeitsschritte müssen
von Ihrem Händler oder von einem
Fachzentrum ausgeführt werden.

7.2 BATTERIE

7.2.1 Batterieleistung

Der Ladezustand der Batterie (und damit die
zu bearbeitende Pflanzenfläche, die bearbeitet
werden kann, bevor man erneut aufladen
muss) wird vor allem beeinflusst durch:
a. Umweltfaktoren, die einen höheren
Energiebedarf zur Folge haben:
– Schnitt/Regulierung von sehr
dichten oder feuchten Hecken;
– Schnitt/Regulierung von Büschen
mit zu großen Zweigen;
b. Verhaltensweisen des Bedieners,
der vermeiden sollte:
– Häufiges Ein- und Ausschalten
während der Arbeit;
– Verwendung einer im Vergleich zur
auszuführenden Arbeit unpassenden
Schnitttechnik (Abs. 6.4.1);
– eine für die der zu schneidenden
Hecke nicht geeignete Geschwindigkeit
der Schnittbewegung.
Um den Ladezustand der Batterie zu
optimieren, sollte man immer:
• Die Hecke schneiden, wenn sie trocken ist;
• Eine für die Buschbedingungen geeignete
Schnittbewegungsgeschwindigkeit einstellen;
• Die für die auszuführende Arbeit am
besten geeignete Technik verwenden.
Falls man die Maschine für längere
Arbeitseinsätze verwenden möchte, als von
der Standardbatterie zugelassen, kann man:
• Eine zweite Standardbatterie kaufen, um die
leere Batterie sofort auszuwechseln, ohne die
Kontinuität des Einsatzes zu beeinträchtigen;
• eine Batterie mit höherer Autonomie als
die Standardbatterie kaufen (Abs. 15.1).
7.2.2 Herausnehmen und
Laden der Batterie
1. Die Befestigungslasche drücken, die sich
auf der Batterie befindet (Abb. 8.A) und
sie aus ihrem Fach nehmen (Abb. 8.B);
2. die Batterie (Abb. 9.A) in ihr Fach des
Batterieladegeräts einsetzen (Abb. 9.B);
3. das Batterieladegerät (Abb. 9.B) an eine
Stromsteckdose anschließen, deren
Spannung der auf dem Typenschild
angegebenen entspricht.
4. Für eine komplette Ladung der Batterie
sorgen und dabei die Anweisungen
im Handbuch der Batterie/des
Batterieladegeräts befolgen.
HINWEIS Die Batterie verfügt über
einen Schutz, der das Aufladen verhindert,
wenn die Umgebungstemperatur nicht
zwischen 0 und +45°C liegt.
HINWEIS Die Batterie kann jederzeit auch
teilweise aufgeladen werden, ohne dass
man Gefahr läuft, sie zu beschädigen.

7.2.3 Einbau der Batterie in der Maschine

Nach abgeschlossenem Laden:
1. Die Batterie (Abb. 10.A) aus ihrem Sitz
im Batterieladegerät entfernen (hierbei
vermeiden, sie lange unter Last zu halten,
wenn der Aufladevorgang abgeschlossen ist);
2. das Batterieladegerät (Abb. 10.B)
vom Stromnetz abtrennen;
DE - 9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ht 24 li b

Inhaltsverzeichnis