Sicherheits- und Warnhinweise
1
Sicherheits- und Warnhinweise
Dieser
RESISTRON-Temperaturregler
DIN EN 61010-1 hergestellt und wurde während der
Fertigung – im Rahmen der Qualitätssicherung – mehr-
fach geprüft und kontrolliert.
Das Gerät hat unser Werk in einwandfreiem Zustand
verlassen.
Die in der Betriebsanleitung enthaltenen Hinweise und
Warnvermerke müssen beachtet werden, um einen
gefahrlosen Betrieb zu gewährleisten.
Ohne Beeinträchtigung seiner Betriebssicherheit kann
das Gerät innerhalb der in den „Technischen Daten"
genannten Bedingungen betrieben werden. Die Instal-
lation und Wartung darf nur von sach- und fachkundig
geschulten Personen vorgenommen werden, die mit
den damit verbundenen Gefahren und Garantiebestim-
mungen vertraut sind.
1.1
Verwendung
RESISTRON-Temperaturregler dürfen nur für die
Beheizung und Temperaturregelung von ausdrücklich
dafür geeigneten Heizleitern unter Beachtung der in
dieser Anleitung ausgeführten Vorschriften, Hinweisen
und Warnungen betrieben werden.
Bei Nichtbeachtung bzw. nicht bestim-
!
mungsgemäßem Gebrauch besteht Gefahr
der Beeinträchtigung der Sicherheit bzw. der Über-
hitzung von Heizleiter, elektrischen Leitungen,
Transformator etc. Dies liegt in der eigenen Verant-
wortung des Anwenders.
1.2
Heizleiter
Eine prinzipielle Voraussetzung für die Funktion und
die Sicherheit des Systems ist die Verwendung geeig-
neter Heizleiter.
Zur einwandfreien Funktion des RESIS-
!
TRON-Temperaturreglers muss der Wider-
stand des verwendeten Heizleiters einen positiven
Mindest-Temperaturkoeffizienten besitzen.
Der Temperaturkoeffizient muss wie folgt angegeben
sein:
TCR
=
z.B.
Alloy-20:
TCR = 1100ppm/K
NOREX:
TCR = 3500ppm/K
ist
gemäß
4
1
–
–
10x10
K
Die Einstellung bzw. Codierung des RESISTRON-
Temperaturreglers hat entsprechend dem Temperatur-
koeffizienten des verwendeten Heizleiters zu erfolgen.
Die Verwendung falscher Legierungen mit zu
!
niedrigem Temperaturkoeffizienten oder die
falsche Codierung des RESISTRON-Temperatur-
reglers führt zu einer unkontrollierten Aufheizung
und demzufolge zum Verglühen des Heizleiters!
Die Unverwechselbarkeit der Original-Heizleiter ist
durch entsprechende Kennzeichnung, Form-gestal-
tung der Anschlüsse, Länge etc., sicherzustellen.
1.3
Impuls-Transformator
Zur einwandfreien Funktion des Regelkreises ist die
Verwendung eines geeigneten Impuls-Transformators
notwendig. Der Transformator muss nach VDE 0570/
EN 61558 ausgeführt sein (Trenntransformator mit ver-
stärkter Isolierung) und eine Einkammer-Bauform
besitzen. Bei der Montage des Impuls-Transformators
ist ein – entsprechend den nationalen Installations- und
Errichtungsbestimmungen – ausreichender Berüh-
rungsschutz vorzusehen. Darüber hinaus muss verhin-
dert werden, dass Wasser, Reinigungslösungen bzw.
leitende Flüssigkeiten an den Transformator gelangen.
Die falsche Montage und Installation des
!
Impuls-Transformators
elektrische Sicherheit.
1.4
Stromwandler PEX-W2/-W3
Der zum RESISTRON-Temperaturregler gehörende
Stromwandler ist Bestandteil des Regelsystems.
Es darf nur der originale ROPEX-Strom-
!
wandler PEX-W2 oder PEX-W3 verwendet
werden, um Fehlfunktionen zu vermeiden.
Der Betrieb des Stromwandlers darf nur erfolgen, wenn
er korrekt am RESISTRON-Temperaturregler ange-
schlossen ist (s. Kap. „Inbetriebnahme"). Die sicher-
heitsrelevanten Hinweise im Kapitel „Netzanschluss"
sind zu beachten. Zur zusätzlichen Erhöhung der
Betriebssicherheit können externe Überwachungsbau-
gruppen eingesetzt werden. Diese sind nicht Bestand-
RES-403
beeinträchtigt
die
Seite 3