Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Siemens PT 140 Bedienungsanleitung
Siemens PT 140 Bedienungsanleitung

Siemens PT 140 Bedienungsanleitung

Quotienten-pyrometer pt14x & 7mc3040-.. series
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Quotienten-Pyrometer
PT 14x
7MC3040-..
03/2017
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens PT 140

  • Seite 1 Quotienten-Pyrometer PT 14x 7MC3040-.. 03/2017 Bedienungsanleitung...
  • Seite 3 Bedienungsanleitung Quotienten-Pyrometer Ident.-Nr.: 106 7392 PT14x_si_de.doc (Deutsch) Stand: 30.03.2017 830 hm / 810 het...
  • Seite 4 Medien. Hinweis! Soweit auf den einzelnen Seiten dieser Bedienungsanleitung nichts anderes vermerkt ist, bleiben technische Änderungen, insbeson- dere die dem Fortschritt dienen, vorbehalten. Siemens AG Digital Factory Customer Services DF&PD DF CS SD OP ITM Telefon +49 (911) 750-9600 +49 (911) 750-9609 Email: sirent.industry@siemens.com...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis Bestellnummern Ardoptix PT ............ 1 Allgemeines ................2 Informationen zur Bedienungsanleitung ..........2 Symbolerklärung ................. 2 Haftung und Gewährleistung .............. 2 Urheberschutz ..................3 Sicherheit ..................3 Bestimmungsgemäße Verwendung ............ 3 Verantwortung des Betreibers ............4 Funkentstörung, EMV Festigkeit ............4 Lieferumfang ................
  • Seite 6 Emissionsgrad – Spektral Modus ............. 42 22.4 Allgemeine Technische Daten ..........43 Technische Daten PT 140 (MB 650 – 1700 °C) ......43 Messfeldverlauf PT 140 (MB 650 – 1700 °C) ........43 24.1 Technische Daten PT 140 (750 – 2400 °C) ......44 Messfeldverläufe PT 140 (750 –...
  • Seite 7 Bedienungsanleitung Transport, Verpackung und Entsorgung ........ 48 30.1 Transport - Inspektion ............... 48 30.2 Verpackung ..................48 30.3 Entsorgung des Altgerätes ............... 48 Lizenzinformation ..............49 Default Einstellungen ............... 50 Messwerterfassung (Codeseite: C001) ........50 32.1 Messwerterfassung Lambda 1 (Codeseite: C002) ...... 51 32.2 Messwerterfassung Lambda 2(Codeseite: C003) .......
  • Seite 8 Bedienungsanleitung...
  • Seite 9: Bestellnummern Ardoptix Pt

    Bedienungsanleitung Bestellnummern Ardoptix PT Gerät Ausführung Bestellnummer Ardoptix PT 140 AF1 MB: 650-1700 °C, D=80:1 (St.-Optik) 7MC3091-1AB40 Ardoptix PT 140 AF4 MB: 750-2400 °C, D=150:1 (St.-Optik) 7MC3091-1AB20 Ardoptix PT 143 AF1 MB: 650-1700 °C, D =230:1, D =45:1 7MC3091-1AB43 (St.-Optik) Ardoptix PT 143 AF4 MB: 750-2400 °C, D...
  • Seite 10: Allgemeines

    Bedienungsanleitung Allgemeines Informationen zur Bedienungsanleitung Diese Bedienungsanleitung soll den Anwender in die Lage versetzen, das Pyrometer sachgerecht in Betrieb zu nehmen und zu bedienen. Vor Nutzung des Gerätes ist die Bedienungsanleitung, insbesondere das Kapitel Sicherheit, vollständig zu lesen und zu verstehen! Die Bedie- nungsanleitung mit den Sicherheitshinweisen sowie die für den Einsatz- bereich gültigen UV-Vorschriften sind unbedingt zu beachten! Symbolerklärung...
  • Seite 11: Urheberschutz

    Bedienungsanleitung Urheberschutz Die Bedienungsanleitung ist vertraulich zu behandeln. Sie ist ausschließ- lich für die mit dem Gerät beschäftigten Personen bestimmt. Die Über- lassung der Bedienungsanleitung an Dritte ohne schriftliche Zustimmung des Herstellers ist nicht zulässig. Bei Erfordernis wenden Sie sich bitte an den Hersteller.
  • Seite 12: Verantwortung Des Betreibers

    Bedienungsanleitung Verantwortung des Betreibers Das Gerät darf nur in technisch einwandfreiem und betriebssicheren Zustand betrieben werden. Funkentstörung, EMV Festigkeit Die Geräte entsprechen den wesentlichen Schutzanforderungen der EG- Richtlinie 2014/30/EU über elektromagnetische Verträglichkeit (EMV- Gesetz). Lieferumfang Überprüfen Sie, ob folgendes Zubehör im Lieferumfang des Produkts enthalten ist.
  • Seite 13: Laden Des Gerätes

    Bedienungsanleitung Parameter LED Status LED Okular Anzeige Mode - Taste Parameter Wählen / ändern Ladungsanzeige USB Anschluss Ladebuchse Schalter „EIN“ ¼“ Stativgewinde Laden des Gerätes Verbinden Sie die Ladebuchse mit dem mitgelieferten 9 V Netzteil. Die Ladeanzeige leuchtet, solange der Akku geladen wird. Ein kompletter Ladezyklus dauert ca.
  • Seite 14: Vorbereiten Des Pyrometers Für Die Messung

    Bedienungsanleitung Vorbereiten des Pyrometers für die Messung Allgemeine Hinweise Das Sichtfeld des Pyrometers muss frei sein. Jede Störung durch Ge- genstände kann zu Messfehlern führen. Korrektur der Fehlsichtigkeit Zur Korrektur einer Fehlsichtigkeit des Bedieners ist am Okular der Dioptrien- ausgleich einstellbar. Die Korrektur ist so einzustellen, dass die Messfleckmarkie- rung im Sucher scharf abgebildet wird.
  • Seite 15: Ausrichten Des Pyrometers

    Bedienungsanleitung Ausrichten des Pyrometers Das Adoptix ist auf das Messobjekt auszurichten. Die Messfeldmarkie- rung im Durchblick-Visier kennzeichnet die exakte Position und die Grö- ße des Messfleckes (siehe technische Daten Messfeldverlauf). Bei der Messung mit einem Quotientenpyrometer braucht das Messfeld vom Messobjekt nicht vollständig ausgefüllt sein.
  • Seite 16: Abschaltautomatik

    Bedienungsanleitung Abschaltautomatik Das Gerät schaltet sich automatisch nach 2 Minuten aus, wenn keine Taste betätigt wird (Default Einstellung). Die Ausschaltzeit lässt sich zwi- schen 1 – 60 min konfigurieren. Bei der Betriebsart „Automatische Ab- schaltung deaktiviert“ misst das Adoptix dauerhaft. Einstellen von Parametern am Gerät (Grundeinstel- lungen) Der Zugriff auf die Parameter erfolgt am Pyrometer mit den Tasten ▲▼...
  • Seite 17: Menüstruktur

    Bedienungsanleitung Menüstruktur 10.1 Messwerterfassung Quotient Code Ebene C001  Einzelne Parameter können ausgeblendet sein...
  • Seite 18: Konfiguration Messwerterfassung Code Ebene C010

    Bedienungsanleitung 10.2 Konfiguration Messwerterfassung Code Ebene C010 10.3 Allgemeine Funktionen Code Ebene C011...
  • Seite 19: Anzeige Interner Messwerte Code Ebene C020

    Bedienungsanleitung 10.4 Anzeige interner Messwerte Code Ebene C020 Einstellen des Emissionsgradverhältnisses (Quotien- ten Modus) Durch ändern des Emissionsgradverhältnisses kann die Differenz zwi- schen gemessenem Temperaturniveau und wahrer Temperatur ausge- glichen werden. Dieser Abgleich muss gemacht werden, wenn Störein- flüsse selektiv oder sich Aufgrund des Materials unterschiedliche Emis- sionsgrade für Lambda 1 und Lambda 2 ergeben.
  • Seite 20: Vorbelegen Von Emissionsgradverhältnissen

    Bedienungsanleitung Objekttemperatur einfach das Emissionsgradverhältnis ermitteln. Geänderte Werte werden direkt übernommen. Nach der Änderung des Emissionsgradverhältnisses arbei- tet das Pyrometer dauerhaft mit dem geänderten Wert! Vorbelegen von Emissionsgradverhältnissen Das Adoptix bietet die Möglichkeit, bis zu 10 Emissionsgradverhältnisse zu speichern. Je nach Messstelle können die vorbelegten Werte per Schnellumstellung direkt über die Tasten ▲▼...
  • Seite 21: Ermitteln Und Einstellen Des Emissionsgrades (Spektral Modus)

    Bedienungsanleitung C001 Messwerterfassung Quotient (Codeseite: Parameter Funktion Bemerkungen Aktuelle Auswahl eines Eintrags aus der Ma- E.IDX Speicherstelle E. 02 terialkonstanten Tabelle z. B. Ermitteln und Einstellen des Emissionsgrades (Spektral Modus) Bei der pyrometrischen Temperaturmessung hat die Strahlungseigen- schaft des Messobjektes einen Einfluss auf die angezeigte Temperatur. Für eine korrekte Messung ist daher der Emissionsgrad am Pyrometer einzustellen ...
  • Seite 22: Belegung Der Emissionsgradtabelle

    Bedienungsanleitung C001 Messwerterfassung Quotient (Codeseite: Parameter Funktion Bemerkungen E.TB.1 Emissions- Tabellengröße der grad direkt über die ▲▼ Tasten E.TB.1 Emissionsgrade eingestellt 14.1.1 Belegung der Emissionsgradtabelle Nach der Eingabe der Tabellengröße können die gewünschten Emissi- onsgradwerte unter dem Parameter usw. einer Speicherstelle zugeordnet werden.
  • Seite 23: Segmentierte Nachlinearisierung Der Temperatur

    Bedienungsanleitung Emissionsgrad des Messobjekts niedrig oder die Temperatur des Mess- objekts kleiner als die der Umgebung ist. Die am Messobjekt reflektierte Hintergrundstrahlung setzt sich aus fol- genden Größen zusammen.  Temperatur des Hintergrundes  Größe des Hintergrundes  Die Eigenschaft des Hintergrundmaterials, Infrarotstrahlung zu emittieren Um diesen Einfluss zu berücksichtigen, ist im Pyrometer die "Kompensa- C002...
  • Seite 24: Glättungsfunktionen

    Bedienungsanleitung C001 / LIN.1 Über das Display ist die Linearisierung über erreich- bar. Eingangstemperatur 15.1.4 Glättungsfunktionen Treten kurzzeitig Schwankungen in der Temperatur des Messobjektes auf, sorgt die Glättungsfunktion für eine Stabilisierung des Messsignals. Je größer die Zeitkonstante t gewählt wird, desto geringer wirken sich störende Temperaturschwankungen auf den Messwert aus.
  • Seite 25: Extremwertspeicher

    Bedienungsanleitung 15.2 Extremwertspeicher Im Pyrometer ist ein Extremwertspeicher integriert. Folgende Speicherar- ten können ausgewählt werden:  Speicher aus  Einfacher Minimalwertspeicher  Einfacher Maximalwertspeicher  Doppelter Maximalwertspeicher für zyklische Prozesse  Doppelter Maximalwertspeicher „Combined“  ATD-Speicher 15.2.1 Einfacher Minimal-/Maximalwertspeicher In dieser Betriebsart ermittelt das Pyrometer den kleinsten oder den größten Messwert solange die „ON“...
  • Seite 26: Doppelter Maximalwertspeicher „Combined

    Bedienungsanleitung Messobjekt vor dem Pyrometer Messtemperatur mit Double Buffer Haltezeit Messtemperatur ohne Double Buffer Zeit 15.2.3 Doppelter Maximalwertspeicher „Combined“ Die Funktion des doppelten Maximalwertspeicher „Combined“ ist ähnlich der vom doppelten Maximalwertspeicher. Jedoch startet die Haltezeit, wenn die spektrale Temperatur am höchsten ist. Angezeigt wird dann die dazugehöre Quotienten Temperatur.
  • Seite 27 Bedienungsanleitung Schwelle für die Synchronisation des Messzyklus Der Beginn eines Messzyklus wird automatisch erkannt und ist von fol- genden Parametern abhängig: LI. 1 Schwelle 1 ( Schwelle 1 muss vor dem Messbeginn we- nigstens einmal unterschritten worden sein. A.RST=ON Bei Autoreset ( ) wird die Schwelle 1 ignoriert.
  • Seite 28 Bedienungsanleitung  T.ACT Ist der Parameter = 0, wird automatisch auch das Ende des diskontinuierlichen Prozesses erkannt (gemes- sene Temperatur < L2). Am Gerät wird dann beim Parame- anstelle der Zeit „Auto“ angezeigt. T.ACT Anzeige und Ausgabe der Messwerte [ Der Parameter ( ) definiert, welche Temperatur während der Mess- zeit angezeigt wird.
  • Seite 29: Übersicht Aller Parameter

    Bedienungsanleitung Am Ende der Messzeit wird der gemittelte Messwert bzw. „0“ ausgege- ben. T.DIS Nachlaufzeit [ Nach dem Ende der Messzeit beginnt die Nachlaufzeit. Diese muss ab- gelaufen sein, bevor ein neuer Messvorgang mit den oben genannten Startbedingungen beginnen kann. T.DIS Nachlaufzeit ( Zeit nach der Messung, bevor ein neuer...
  • Seite 30: Messwerterfassung Quotient

    Bedienungsanleitung  C001 Messwerterfassung Quotient  C002 Messwerterfassung Spektralkanal 1  C003 Messwerterfassung Spektralkanal 2  C010 Konfiguration Messwerterfassung (LED / Buzzer)  C011 Allgemeine Funktionen  C020 Anzeige der internen Messwerte Die folgenden Tabellen enthalten alle vorhandenen Parameter. Um die Bedienung zu erleichtern, sind einzelne Parameter bzw.
  • Seite 31: Messwerterfassung Spektralkanal 1

    Bedienungsanleitung  L. Y1 Stützstelle y 1..10 Ausgangswert Stützstelle n Keine Mittelung FIL.Q Glättungsfilter Einfache Mittelung FIL.T Filterzeit Zeit t98 in s bei einfacher Mittelung Minimalwertspeicher einfach Maximalwertspeicher einfach MEM.Q Extremwertspeicher DBL.M Doppelter Maximalwertspeicher DBL.C Doppelter Maximalwertspeicher Combined Speicher für ATD Funktion ** Haltezeit in s Haltezeit - Doppel Ma- ...
  • Seite 32 Bedienungsanleitung Einstellen der Tabellenwerte. Mögliche Indexe  E. 01 Tabellenwert sind abhängig von der Tabellengröße TAU.1 Transmissionsgrad L1  BAC.1 Kompens. Hintergrund  BAC.T Hintergrundtemperatur  BAC.% Einfluss Hintergrund Anteil der Hintergrundstrahlung in % Nachlinearisierung über Benutzer konfigu-  LIN.1 Anzahl der benutzten Stützstellen 2-10 rierbare frei definierba-...
  • Seite 33: Messwerterfassung Spektralkanal 2

    Bedienungsanleitung Parameter nur bei Min/Max und Doppelmax-Speicher verfügbar Parameter nur bei ATD Funktion verfügbar 16.1.3 Messwerterfassung Spektralkanal 2 (Codeseite: C003) Defaultmäßig sind einige Parameter ausgeblendet, um die Bedienung zu erleichtern. Parameter Funktion Bemerkungen Verwendung der Emissionsgrad-Tabelle mit 1- E.TB. Tabellengröße 10 Einträgen oder direkte Emissionsgrad- Einstellung EPS.2...
  • Seite 34: Konfiguration I/O

    Bedienungsanleitung Schranke Plausibilität  TSP~ ATD Funktion siehe Kap. 15.2.4 obere Schwelle** Schranke Plausibilität  TSP~ ATD Funktion siehe Kap. 15.2.4 obere Schwelle** Anzeige des Messbereichsanfanges Verhalten während der während der Messzeit  T.HLD Halten des vorherigen Wertes wäh- Messzeit** rend der Messzeit ...
  • Seite 35: Buzzer Auswahl Der Quelle

    Bedienungsanleitung Temperaturschwelle für das Schaltsignal  LED.T LED Schaltschwelle (nur bei Schaltfunktion “Level”) Hysterese +/- relativ zur Schaltschwelle  LED.H LED Schalthysterese (nur bei Schaltfunktion “Level”) Bereichsanfang für das Schaltsignal  LED._ LED Bereichsanfang (nur bei Schaltfunktion „Range“) Bereichsende für das Schaltsignal ...
  • Seite 36: Allgemeine Funktionen

    Extremwertspeicher Lambda1 Pre 1NTY. Signal-Intensity Berechnete Signalintensität T.INT. Innentemperatur Aktuelle Geräte-Innentemperatur Menü verlassen Ende 17 Software CellaView Die Software CellaView dient zur Darstellung, Auswertung und Archivie- rung der Messwerte Ihres Pyrometers. Die Software CellaView können Sie hier downloaden: http://www.industry.siemens.com/services/global/de/sirent/verkauf/Documents/software/cellaview.zip...
  • Seite 37: Pc Schnittstelle

    Bedienungsanleitung PC Schnittstelle Das Adoptix besitzt eine USB-Schnittstelle, die eine Verbindung zu ei- nem PC bereitstellt. Zur Bedienung kann die Software CellaView oder eine handelsübliche Terminal-Software verwendet werden. Die USB-Schnittstelle befindet sich auf der Geräterückseite. Sie ist mit einer Kunststoff-Abdeckkappe geschützt. Ein Standard-USB Anschluss- kabel ist im Lieferumfang enthalten.
  • Seite 38: Hauptmenü Übersicht

    Bedienungsanleitung Enter Taste Hauptebene Befehl ausführen Enter/ESC Taste[] Backspace Enter Taste Untermenü 1 Befehl ausführen Enter/ESC Taste[] Backspace Enter Taste Untermenü 2 Befehl ausführen Enter/ESC Um das Pyrometer in den Terminal-Modus zu versetzen, ist die STRG- Taste (Ctrl) zu drücken und gleichzeitig zügig zweimal die E-Taste zu betätigen.
  • Seite 39: Parameter- /Diagnoseübersicht

    Bedienungsanleitung 19.2 Parameter- /Diagnoseübersicht Eine Übersicht der aktuellen Parameter zeigt Kommando "P": ------------------------------------------------------------------ PT 143 AF1 650-1700C - 00/00112 - Job - 21.10.13 PT40SW101/0 QP 0,95/1,05um Version 01.02 10.07.13 ------------------------------------------------------------------ Qu range ..650.0 - 1700.0 C DISPLAY source ..quotient Qu epsilon ratio ..
  • Seite 40: Messwerterfassung Spektralkanal 1

    Bedienungsanleitung 19.3.2 Messwerterfassung Spektralkanal 1 Die Parameter zur Messwerterfassung des Spektralkanals 1 sind über die Taste "1" aufrufbar: ------------------------------------------------------------------ Submenu LAMBDA 1 ------------------------------------------------------------------ L1 epsilon .... 99.0 % L1 transmission ..100.0 % L1 backc....off L1 linearization ..off L1 filter ..
  • Seite 41: Schnellverstellung Emissionsgrad/Filter/Betriebsart

    Bedienungsanleitung 19.3.4 Schnellverstellung Emissionsgrad/Filter/Betriebsart Die Kommandos "E", "T", „B“ und "F" erlauben den direkten Zugriff auf die verschiedenen Parametern. 19.3.5 Konfiguration I/O Die Einstellungen der Ein-/Ausgänge sind im Untermenü mit "C" zu erreichen: ------------------------------------------------------------------ Submenu I/O ------------------------------------------------------------------ C: [STATUS LED CONTROL] D: [BUZZER CONTROL] M: [OPTcIONS] ESC: Back to MAIN-MENU...
  • Seite 42: Buzzer-Steuerung

    Bedienungsanleitung Buzzer-Steuerung ------------------------------------------------------------------ Submenu CONTROL 2 ------------------------------------------------------------------ BUZZER source .... off S: Set source ESC: Back to MAIN-MENU ------------------------------------------------------------------ >I/O >BUZZER CONTROL >S Set buzzer control source: 0: Off 1: Ready-Signal 2: Lambda 1 3: Lambda 1 premax 4: Lambda 2 5: Lambda 2 premax 6: Quotient 7: Quotient premax...
  • Seite 43: Aktivieren Der Automatische Messwertausgabe

    Bedienungsanleitung 19.4 Aktivieren der automatische Messwertausgabe Zur kontinuierlichen Übertragung der Messwerte über die serielle Schnittstelle, ist die automatische Messwertausgabe einzuschalten. Im Untermenü Option wird die Funktion mit dem Kommando A an bzw. abgeschaltet. Bei aktivierter ATD-Funktion wird der Messwert nur nach erfolgreich durchgeführten Messung seriell ausgegeben.
  • Seite 44: Nachjustierung Im Kalibrierlabor (Geschützte Einstellungen)

    Bedienungsanleitung Die Zykluszeit, mit der die Messwerte übertragen werden, lässt sich über ACYC den Parameter einstellen (Zyklusdauer min. 0,1 s). 19.5 Nachjustierung im Kalibrierlabor (geschützte Einstellungen) Bei Bedarf kann das Pyrometer über das Kalibriermenü nachjustiert wer- den. Dazu ist das Kommando "K" gefolgt von dem Passwort "100" ein- zugeben.
  • Seite 45 Bedienungsanleitung Mit dem Kommando "A" lässt sich der Gesamtmessbereich umstellen. Dieser kann größer oder auch kleiner als der ab Werk eingestellte Mess- bereich sein. Bei Einstellung dieses Parameters ist sicherzustellen, dass das jeweilige Pyrometer auch wirklich die neuen Grenzen abdeckt. Über "B"...
  • Seite 46: Wartung

    Bedienungsanleitung Wartung 20.1 Reinigung der Objektivlinse/Schutzscheibe Eine Verschmutzung der Objektivlinse/Schutzscheibe kann zu einer Fehlanzeige des Messwertes führen. Deshalb ist die Linse regelmäßig zu überprüfen und bei Bedarf zu reinigen. Staub ist zunächst durch Freiblasen oder mittels eines weichen Pinsels zu entfernen. Die im Handel für die Linsenreinigung angebotenen Tücher können verwendet werden.
  • Seite 47: Zubehör

    [mm] Ø in mm [mm] Ø in mm [mm] Ø in mm [mm] Ø in mm PT 140 AF 1 0,8 – 1,1 1,9 – 0,4 1,7 – 2,1 36-41 0,65-0,9 45 - 54 52 - 63 84 - 112 0,4 –...
  • Seite 48: Theorie Der Berührungslosen Temperaturmessung

    Bedienungsanleitung Theorie der berührungslosen Temperaturmessung Jeder Stoff sendet infrarote Wärmestrahlung aus. Die Strahlung entsteht als Folge von Schwingungen der Atome oder Moleküle. Die Intensität dieser Infrarotstrahlung ist ein Maß für die Temperatur. Ein Pyrometer empfängt diese Strahlung und bestimmt dadurch die Temperatur. 22.1 Der Emissionsgrad Die Intensität der Strahlung ist nicht nur abhängig von der Temperatur,...
  • Seite 49: Temperaturmessung Im Modus Spektralmessung

    Bedienungsanleitung 22.2 Temperaturmessung im Modus Spektralmessung Das Adoptix nutzt die Infrarotstrahlung bei einer Wellenlänge zur berüh- rungslosen Ermittlung der Temperatur. Um genaue Messergebnisse zu erhalten, ist der jeweilige Emis- sionsgrad des Messobjektes am Adoptix einzustellen. Ein falsch einge- stellter Emissionsgrad führt zu Messfehlern bei der Temperaturmessung. Im Anhang finden Sie eine Emissionsgradtabelle für verschiedene Werk- stoffe.
  • Seite 50: Emissionsgrad - Spektral Modus

    Bedienungsanleitung 22.4 Emissionsgrad – Spektral Modus Übersicht der Emissionsgrade von verschiedenen Materialien in % PT 140 Wellenlänge  0,8...1,1 m "Schwarzer Strahler" Aluminium, geschliffen Aluminium, geschlichtet Asbestzement Bronze, geschliffen Bronze, geschlichtet Chrom, blank Eisen, stark verzundert Eisen, Walzhaut Eisen, flüssig...
  • Seite 51: Allgemeine Technische Daten

    -20 ... 50 °C Steckernetzteil zur automatischen Objekter- kennung und Messwertermitt- Gehäusematerial: lung Aluminium Technische Daten PT 140 (MB 650 – 1700 °C) Messbereich: Einstellzeit t 98 : Reproduzierbarkeit: 650 ... 1700 °C  10 ms (T> 750 °C) Sensor:...
  • Seite 52: Technische Daten Pt 140 (750 - 2400 °C)

    Bedienungsanleitung Technische Daten PT 140 (750 – 2400 °C) Messbereich: Einstellzeit t 98 : Reproduzierbarkeit: 750 … 2400 °C  10 ms (T> 950 °C) Sensor: Temperaturkoeffizient: Messunsicherheit:  0,05 %/K Fotodiode 1 % vom Messwert (bei e =1,0 und T u = 23 °C) des Messwerts [°C]...
  • Seite 53: Technische Daten Pt 143 (Mb 650 - 1700°C)

    Bedienungsanleitung Technische Daten PT 143 (MB 650 - 1700°C) Messbereich: Einstellzeit t 98 : Reproduzierbarkeit: 650 ... 1700 °C  10 ms Sensor: Messunsicherheit: Fotodiode Temperaturkoeffizient: 1,5 % vom Messwert  0,05 %/K (bei e =1,0 und T u = 23 °C) Spektralbereich: des Messwerts [°C] 0,95/ 1,05 µm...
  • Seite 54: Technische Daten Pt 143 (Mb 750 - 2400°C)

    Bedienungsanleitung Technische Daten PT 143 (MB 750 - 2400°C) Messbereich: Einstellzeit t 98 : Reproduzierbarkeit: 750 ... 2400 °C  10 ms Sensor: Temperaturkoeffizient: Messunsicherheit:  0,05 %/K Fotodiode 1,5 % vom Messwert (bei e =1,0 und T u = 23 °C) des Messwerts [°C] Spektralbereich: Abweichung zu Tu.= 23 °C...
  • Seite 55: Abmessungen

    Bedienungsanleitung Abmessungen...
  • Seite 56: Transport, Verpackung Und Entsorgung

    Elektrische und elektronische Altgeräte enthalten vielfach noch wertvolle Materialien. Diese Geräte können zur Entsorgung zum Hersteller zurückgeschickt werden oder müssen vom Nutzer fachgerecht entsorgt werden. Für die unsachgemäße Entsorgung des Gerätes durch den Nutzer ist die Firma SIEMENS nicht verantwortlich.
  • Seite 57: Lizenzinformation

    Bedienungsanleitung Lizenzinformation Portions of avr-libc are Copyright (c) 1999-2007 Keith Gudger, Bjoern Haase, Steinar Haugen, Peter Jansen, Reinhard Jessich, Magnus Johansson, Artur Lipowski, Marek Michalkiewicz, Colin O'Flynn, Bob Paddock, Reiner Patommel, Michael Rickman, Theodore A. Roth, Juergen Schilling, Philip Soeberg, Anatoly Sokolov, Nils Kristian Strom, Michael Stumpf,...
  • Seite 58: Default Einstellungen

    Bedienungsanleitung Default Einstellungen C001 32.1 Messwerterfassung (Codeseite: Eigene Funktion Parameter Codeseite C001 Default Einstellungen E.TB.1 1-10 Tabellengröße Emissionsgrad EPS.1 Verhältnis E.IDX Speicherstelle E. 01 100.0 Tabellenwert 1 E. 02 100.0 Tabellenwert 2 Mode Q- CHR.Q. MI.MA Check Relatives Limit CH.R._ CH.R._ 10.0 Min.
  • Seite 59: Messwerterfassung Lambda 1 (Codeseite: C002)

    Bedienungsanleitung C002 32.2 Messwerterfassung Lambda 1 (Codeseite: Eigene Funktion Parameter Codeseite C001 Default Einstellungen E.TB.1 1-10 Tabellengröße EPS.1 99.6 Emissionsgrad E.IDX Speicherstelle E. 01 100.0 Tabellenwert 1 E. 02 100.0 Tabellenwert 2 Transmissi- TAU. 100.0 onsgrad FIL.1 Filter FIL.T 4.00 Filterzeit Extremwert- MEM.1...
  • Seite 60: Messwerterfassung Lambda 2(Codeseite: C003)

    Bedienungsanleitung C003 32.3 Messwerterfassung Lambda 2(Codeseite: Eigene Funktion Parameter Codeseite C001 Default Einstellungen E.TB.1 1-10 Tabellengröße EPS.1 99.6 Emissionsgrad E.IDX Speicherstelle E. 01 100.0 Tabellenwert 1 E. 02 100.0 Tabellenwert 2 Transmissi- TAU. 100.0 onsgrad FIL.1 Filter FIL.T 4.00 Filterzeit Extremwert- MEM.1 DBL.N...
  • Seite 61 Bedienungsanleitung...
  • Seite 64: I Is In Olm Ls Itm

    SIEMENS AG Industry Sector I IS IN OLM LS ITM Günther – Scharowsky - Str. 2 D-91058 Erlangen GERMANY Tel.: +49 (0) 9131 7-33310 Fax: +49 (0) 9131 7-33320 E-Mail: sirent.industry@siemens.com http.//www.siemens.com/sirent Änderungen vorbehalten...

Diese Anleitung auch für:

Pt 143

Inhaltsverzeichnis